INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS
BAUER-GUMPERT-PETROWSKY-SOMMER
ZENTRALQUARTETT

Bauer-Gumpert-Petrowsky-Sommer. Zentralquartett. INTAKT CD 069

 

Entertaining, engrossing
East German musicians Conrad Bauer on trombone, pianist Ulrich Gumpert, altoist Ernst-Ludwig Petrowsky and drummer Gunter Sommer got together in 1974, and reformed in 1984 under the name Zentralquartett – maybe the humourless GDR authorities didn't get the irony of the name's play on 'Central Committee', and the group's joyous free jazz was tolerated. This exhilarating example, recorded in Berlin in 1990 after the fall of the Wall, disappearded without trace on its original release. Raucous, postmodern and post-free, their crazy marches, waltzes and fragments of blues and calypso makes for musical slapstick and surrealism. A thoroughly entertaining, engrossing release.
Andy Hamilton, The Wire, London, Dezember 2001

Full of humor, funk, and joy
The history of the East German quartet calling itself ZENTRALQUARTET (Conrad Bauer, tbn; Ulrich Gumert, p; Ernst-Ludwig Petrowsky, as, cl, flt; Günter Sommer, d, per.) goes back to 1973, when it first emerged unter the name Synopsis. This recording (Zentralquartet, Intakt 069, 50:50) was originally released in 1990 in East Germany, but was poorly distributed and consequently largely unknown and forgotten. Although the Zentralquartet has since recorded from time-to-time, this remarkable document captures the spirit of the ground better than any other I have heard. While there is considerable free improvisation, there is lots of structure, too. The results hearken to some of Carla Bley's early big band works, with gutsy, zany melodies and lots of free-wheeling solos. Ulrich Gumpert is superb on piano, the recording offering a rate glimpse of him unleashed. Another standout is Ernst-Ludwig Petrowsky, who was at the hight of his powers, performing remarkably on alto sax, clarinet, and flute. The second horn, trombonist Conrad Bauer, who has received more exposure than the others since this recoring was made, solos extensively and effectively, was expected. Günter Sommer, too, is at the top of his game. Equal to the quality of improvisations is the writing, which makes the CD a particular cause for celebration. the tunes are alternatively full of humor, funk, and joy, and this is likely to (or should) be on many lists of top reissues for 2001.
Steven Loewy, Cacence, Dezember 2001, New York, USA

Founded in 1973, this formerly underground East German quartet exemplifies the perseverance of a people who refused to kowtow to totalitarianism. Originally calling itself Synopsis, the group changed its name in 1984 to Zentralquartett, a playful reference to the Central Committee. First released in 1990 with very limited distribution, this CD is arguably the best of the groupÕs several recordings to date. What distinguishes the piano-less and bass-less collective is its mix of free jazz with rollicking melodies, hymns, and toe-tapping rhythms. These are avant-garde-ists for whom the center holds, and for whom humor combines with consummate artistry to produce something that transcends the parts. All four players contribute equally, whether writing compositions or taking solos, or just adding to the group sound. Conrad Bauer is deliciously raunchy on trombone, in one of his best representations on disc, while Ulrich Gumpert} strokes the piano keys with killer chops, Ernst Ludwig Petrowsky chimes in on reeds and flute, and the inimitable Günter Sommer rocks. These fellows donÕt take themselves or their music too seriously, and they are all the better for it. Who else could perform so radically and yet be so irresistibly accessible? If free jazz is to expand its base, this may be the way to go.
Steven Loewy. All Music Guide, USA (www.allmusic.com)


Wichtiges Tondokument
Wenn die «Old Friends» für die Quersumme des westdeutschen Jazz stehen, dann verkörpern Conny Bauer, Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter Sommer so etwas wie den grössten gemeinsamen Nenner aller ostdeutschen Improvisatoren. Kurz nach dem Mauerfall liessen der Posaunist, der Pianist, der Saxofonist und der Schlagzeguer ihren kreativen Impetus unter dem ironischen Signum «Zentralquartett» mächtig aufeinander prallen. Weil Bänder udn Rechte im Achaos der Abwicklung verloren gingen, blieb das Gipfeltreffen elf Jahre lang ein Geheimtipp. Allderings ohne jegliche Abnützungserscheinungen. Die Musik: manchmal (nicht immer) entswingt. Und fragend, gestenreich, emotional, offen. Fast wie ein instrumentales Bühnenstück voller Tango, Volkslied und Kakophonie. Bertolt Brecht, Anthony Braxton, Heiner Müller und Cecil Taylor im chaotisch-geordneten, ungeschützen, vertrauten Mit-, Neben- und Durcheinander. Ein wichtiges Tondokument, um die vielen Gemeinsamkeiten zwischen hüben und dürben besser zu verstehen und nicht immer nur bemüht irgenwelche Unterschiede herbeizureden.
rk, Jazzthing, Nov 01/Jan. 02

 

Eigenständiger Stil
Diese Aufnahmen aus dem Jahr 1990 wieder zu veröffentlichen, daran war dem engagierten Zürcher Label Intakt sehr gelegen, besitzen sie doch, wie im Booklet formuliert wird, «die Bedeutung eines musikalischen Manifestes». Tatsächlich befand sich das 1973 (unter dem Namen Synopsis) gegründete Zentralquartett auf dem Gipfel seines Schaffens. Die Mauer war gerade gefallen und die crème de la crème des DDR-Jazz konnte um so munterer drauflosspielen.
Wie niemand sonst in Deutschland haben Uli Gumpert,p, Konrad Bauer, tb, Ernst-Ludwig Petrowsky, reeds, und Baby Sommer, dr, einen eigenständigen Stil entwickelt, der lässig Elemente der Folkore, des freien und des traditionellen Jazz verknüpft.
Den vier sitzt stets der Schalk im Nacken, auch wenn sie ernsthafte, gewichtige Soli liefern.
In neun eigenen Stücken werden spannende Geschichten erzählt wie das vom alten Göttinger oder vom Angenehmen dieser Welt, ein Fischlandlied wir interpretiert und der Hymnus 3 angestimmt. Dazwischen entwickeln sich spontande Dialoge, die alle vier Solisten gleichermassen auszeichnen.
Im Zentralquartett finden sich vier Individualisten zu einer, wie Bert Noglik im Booklet schreibt, «musikalisch-konpirativen Vereinigung».
Reiner Kobe, Jazzpodium, Stuttgart, November 2001

 

Endlich kann man sie hören
Weisst Du noch? Mittweida, Peitz, Glauchau… Die vielen ungesunden Provinzbühnen, auf denen eine Freihti zelebriert wurde, die im engen Land DDR Horizonte aufriss. Die vier Hauptfiguren einer agilen Free Music Szene firmierten unter «Synopsis», ehe sie sich in konsequentem Spott Zentralquartett tauften. 1990, nach dem Fall und vor dem Beitritt, entstanden diese Aufnahmen. Jetzt endlich kann man sie hören: Wut und Ironie, neröses Furioso und lyrischere Stop, Ohrwürmer und Vorläufiges, Frische und zum Glückkein bisschen Nostalgie.
Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung, 25.10.01

 

Saying this is an outstanding disc by an all star group of East German improvisers may sound like faint praise to the American-centred jazz world. But in truth, just as the music long ago became a universal language, so its major practitioners are no longer born under The Star Spangled Banner. East German jazz may still sound like an oxymoron, when the average Westerner identifies the former German Democratic Republic with the Berlin wall and a bleak and isolated neo-Stalinist regime. But implicit in the former Socialist state was government support for conservatories and small clubs that gave musicians of all stripes a place to play. Over the years as well, East German improvisers like these gravitated towards the free music that allowed them to play without symbolically having American models standing on their shoulders.
Anyone hearing this disc, initially recorded in 1990, will concede that more than a decade ago, each man had forged a unique, individual style that takes second place to no other practitioner. Not only that, but the tunes speed along with the sort of rhythm that would give them clear sailing on an autobahn or a place in the books of any post-bopper or soul-jazzman like Cannonball Adderley. Long time EuroImprov followers will no doubt recognize trombonist Conrad Bauer for the time he spent in the London Jazz Composers Orchestra and the unique Doppelmoppel quartet he leads with another trombonist and two guitarists. Percussionist Günter Sommer has, over the years, partnered such folk as American trumpeter Leo Smith, Swiss pianist Irène Schweizer and German bassist Peter Kowald. Oldest of the bunch -- born in 1933 -- reedist Ernst-Ludwig Petrowsky put in decades of experience with George Gruntz's Concert Jazz Band and the Globe Unity Orchestra. All three also worked extensively in groups led by the band's fourth member, pianist/composer Ulrich Gumpert. Judging from Gumpert's writing, somehow a classically-trained German born in Jena in 1945 has managed to internalize the blues notes and gospel feeling that's supposed to be an American's birthright. Among his non-Teutonic playing partners have been British drummer Tony Oxley and American saxophonist Steve Lacy. At the same time, the bouncy, swinging melodies that make up most of this disc could be termed avant garde by only the most hidebound neo con.
More than just heads to blow on, these tunes have definite beginnings, ends and middles, challenging the soloists while they have fun playing them. Bauer's "Sitz-und Auf Stück" for instance, has a theme that sounds like a lost Thelonious Monk number, and which contrasts long-limbed trombone smears with conga drumming, bird whistles and kazoo sounds from Sommer. At one point Petrowsky brings out his airy classical flute, but mostly he sticks to an aviary-high saxophone tone that appears to be one part Charlie Parker to two parts Ornette Coleman. On Gumpert's out-and-out rocker "Der alte Göttinger," however, the saxophonist produces some Earl Bostic-style intonation, while Bauer's blats and snorts extends 1960s new thing slide rules, and the pianist pumps out a steady shuffle rhythm. On "Hit Piece No. 8" the four come out with a rollicking foot tapper that sounds as if all it needs is a vocal from Eddie "Cleanhead" Vinson to literally live up to the title. Gumpert's asides constantly shift from gospel lines to blues riffs to pounding stride excursions, keeping the beat moving along with Sommer as the two horns explore the upper registers before unveiling some double time riffing. "Advent" is more of the same, combining all the best elements of the Bo Diddley beat, Ray Charles' gospelish blues and take-no-prisoners energy music, while "Synoposis" lets the pianist explore his free side with darting right handed keyboard feints, repetitions and a piledriver attack. Finally, the entente between the sacred and the profane reaches its apogee on the appropriately titled "Hymnus 3," where Gumpert's quasi-impressionistic intro soon morph into him pumping out churchy chords as Bauer's revival meeting 'bone blasts are partnered by Petrowsky's altissimo saxophone flights.
East German jazz should never sound like an odd or lesser description after hearing this CD. Find out for yourself. --
Ken Waxman. Jazzweekly, USA, Sept. 01. http://www.jazzweekly.com/reviews/index.htm


Pure réjouissance que la réédition de ce disque enrestistré à la Berlin en mai 1990. L'archéologie musicale (qui a parfois du bon) nous apprend que nos quatre lascars avaient déjà fait parler la poudre dés 1973 sous le nom de Synopsis avant de se rebaptiser Zentral Quartett en 1984 suite à une série de concerts parisiens. Ici, ça vrille dans tous les sens (le sax convulsif d'Advent), oublie la retenue, gueuel haut et fort (et bien!), conjugues swing, gospel et improvisation. Un mimétisme étonnant surfant entre jeu des évidences et plaisir des contraires. Explorant timbres et mélanges les plus insolites, notre bande des quatre s'embarque en ironie mordante (Sitz-Aufsteh-Stück), réveille l'esprit bastringue (Der alte Göttinger) puis se repose en suave retenue (Hymnus). Indivisible toujours, l'une des rééditions les plus précieuses de l'année.
Lus Bouqet. Impro Jazz. Magazine d'information musicale. France, Février 2002.



Diese Aufnahmen des ostdeutschen Parade-Jazzensembles stammen zwar «nur» aus dem jahre 1990, dürfen aber mit Fug und Recht die Bezeichnung «historisch» tragen. Zum einen sind sie – und das hört man der Musik an! – in einer Zeit des Umbruchs entstanden, genau nach dem Fall der Berliner Mauer und vor der Wiedervereinigung». Zum anderen kam die Platte eben aus diesen Gründen nie richtig in die Läden und galt als vergriffene Rarität. Und obendrein handelt es sich um die vielleicht beste Einspielung, die das Zentralquartett jemals veröffentlicht hat. Selten wurde die Erfahrung des kollektiven freien Spüiels so saft- und krafvoll, aber auch (selbst)ironisch in neue Bahnen gelenkt. Conrad Bauer, Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter Sommer haben in gemeinsamen Lehr- und Wanderjahren zu einer Ästhetik gefunden, die lustvol-kreischender Anarchie genauso Platz bietet wie (relativ) strenger Thematik und hymnischen Ausritten. Besonders beeindruckend: der Opener «Synopsis», der durchaus als musikalische Bestandesaufnahme von 40 Jahren DDR-Geschichte verstanden werden darf. ((5 Punkte. Wertung: hervorragend)
schu, Concerto, Wien, 1/2002



Dritte, aber eigentlich erste Zentralquartett-CD. Vor "Plie" (94) und "Careless Love" (98) bereits im Mai 1990 hatten die vier ehemaligen Synopsis-Ossis Conrad Bauer (Posaune), Ulrich Gumpert (Piano), Ernst-Ludwig Petrowsky (Altsaxophon, Klarinette, Flöte) & Günter Sommer (Schlagzeug, Perkussion), die sich 1984 in ironischer Paraphrase etwa zu Zentralkommitee Zentralquartett umgetauft hatten - ZK hiessen da schon andere, was freilich als 'Zum Kotzen' entziffert werden sollte - eine Einspielung gemacht, die jedoch im Provisoriumsjahr zwischen Maueröffnung und DDR-Abwicklung vom Wind der Umkrempelungen verweht wurde. Jetzt ist sie als Intakt-Ausgrabung zugänglich, ein Paradebeispiel für eine zentraleuropäische Form von Semifreiheit. Es ist die Freiheit, die man sich nimmt, Eurojazz, der mit einem Ohr Abstand hält zum Formalismus etwa britischer Couleur, mit dem anderen auf Distanz geht zur offiziellen menschenverachtenden Verhohnepipelung, die im Sozialismus die Stelle der vermarkteten 'Volkstümlichkeit' einnahm. Das ZQ bliebt einer ideologiefreien Vorstellung von 'Populär' - wie sie etwa Chris Cutlers 'File Under Popular' zu Grunde liegt - auf der Spur, einer gar nicht idealistischen, einer illusionslosen, dafür umso verspielteren Vorstellung, der in der humorvollen, melodienseligen Praxis, im Do-the-Bloch-Swing, im Lasst-euch-nicht-verkohlen-Hop, in der Weder-Noch-Hymnik des Minikollektivs bereits vorgegriffen wurde.
Bad Alchemy, Würzburg, Deutschland, 39/2002

 

Funkelnde Kleinode
Vier Sprösslinge eines einst volkseigenen Systems fanden sich zu jener Zeit unter dem Namen Synopsis zusammen um musikalisch die Fessel einer Polithierarchie zu sprengen. Und sie brachten eine kompromisslose, frischen Wind erzeugende, Improbewegung ins Rollrn, welche die DDR-Musiker über Nacht in die erste Reihe der Jazz-Avantgarde katapultierte. Irgendwann benannten sie sich, als ironischer Seitenhieb zu verstehen, in Zentralquartett um. Nach dem Fall der Mauer spielten sie die vorliegende, wiederveröffentlichte Platte ein. Das Resultat ist ein Schlussstrich und ein Neuanfang zugleich. Es sind funkelnde Kleinode mit einem Geschichtsbewusstsein, das monksche und mingussche Sprachlichkeit, Volksliedgut, Jazzkonventionen oder Grooves von marsch bis swinging up tempo mit hinreissenden Spielwitz verwertet, die wie Inseln in einem erquickenden Strom impulsiver, in eigenen Bahnen sich windender Kollektivimprovisationen treiben.
Han Schweiger. Jazzlive, Österreich, 134/02

 

Ein Monument von der Zeit, als man ihre Musik als »DDR-Jazz« bezeichnete, entdeckte Intakt diese 1990 aufgenommene und in der Versenkung verschwundene Platte als historischen Nachlass vier der bedeutendsten deutsche Jazzmusiker. Zentralquartett, seit den 70er Jahren zusammen, reiften, DDR oder nicht, zu einem Kollektiv, das Jazzmusik mit starkem Hang zur Freiheit produziert. Günter Sommer erinnert daran, dass das Schlagzeug ein Melodie Instrument ist, Schreie mischen sich in fast zigeunerhaft anmutende Ausbrüche, das »Sitz- und Aufsteh-Stück« beschert uns ein 70s Revival. Der gefasste Umgang mit der Improvisation, durch die sich die wahre Stärke des Quartetts beweist, wird eingebettet von swingenden Momenten, inmitten von feurigem Karneval Feeling (ja, auch Trillerpfeifen werden geblasen) ein an Ahmad Jamal erinnerndes Kadenzriff. Während Posaune und Altsaxophon den eher ausufernden Part stellen ist da immer diese Stabilität von Klavier und Percussion, Sommers Spiel scheint sich aus der ernsten Musik heraus entwickelt zu haben. Mit »Hymnus 3« von Sommer die erste Pause in diesem Feuerwerk an Ideen, das erste Zurücklehnen, Blues, Bekanntes im wunderschönen Kontrast mit diesen aussergewöhnlichen Percussions. Was in den 70ern begann, nahm irgendwann ein Ende, blieb bei einer gemeinsamen Sprache, die heute etwas veraltet klingen mag. Der Kunst ihre Zeit.
DENISE RIEDLINGER, skug, Wien, 50/02. www.skug.at

 

 

Recorded and originally released in the joyful chaos that was Berlin in 1990, this magnificent album promptly became about as hard to find as the Wall, and its reissue on Intakt is cause for celebration. Trombonist Conrad Bauer, pianist Ulrich Gumpert, saxophonist / clarinettist / flutist Ernst-Ludwig Petrowsky and drummer Günter Sommer first played together back in 1973 under the name Synopsis (also the title of the album's first track), adopting the somewhat ironic (shades of the politburo) "Zentralquartett" moniker eleven years later. Muscular and optimistic, the music, in the absence of a bass player, is grounded in Gumpert's solid left hand, leaving his right free to add splashes of township harmony worthy of Dollar Brand or Chris McGregor. The churchy harmonies of Protestant hymns return home to roost after hundreds of years in the African sunshine, Sommer whoops and hollers behind his kit and the horns blast out joyfully, but for all its ebullience this is a polished and crafted document. Another fine album recorded in East Germany comes to mind: the Ganelin Trio's 1978 debut on Leo (LR 102) - and like that group, the Zentralquartett knew just how to smash down the barriers that supposedly make free jazz "difficult" listening. As history has shown, walls can come down a hell of a sight faster than it takes to put them up. Check this out!
Paris-Transatlantic-Magazine. Global Coverage of New Music. February 2002

 

 


Jenseits von Ostalgie

Einst ironische Anspielung auf «Zentralkomitee», erweist sich der Gruppenname Zentralquartett als stimmig: Die Viererbande Bauer-Gumpert-Petrowsky-Sommer personifiziert bis heute das Besondere des Jazz in der DDR.

Von Bert Noglik
Jubiläen kann man sich nicht aussuchen. Das Zentralquartett, bestehend aus dem Posaunisten Conrad Bauer, dem Saxophonisten Ernst-Ludwig Petrowsky, dem Pianisten Uli Gumpert und dem Schlagzeuger Günter Sommer, begeht sein dreissigstes. Die Revoluzzer im Jazz der DDR sind im neuen Deutschland nicht untergegangen, aber sie haben kräftig rudern müssen, um in einer von Konsum, Crossover und Event-Kultur beherrschten Landschaft zu überleben. Das Aufbegehren in den sechziger Jahren, die grossen Gesten des Freejazz, die Solidarität der nicht Angepass-ten, die Sehnsucht nach etwas, das nicht definiert ist - all das schwingt immer noch mit.
Aber die mit dem Lebensalter und dem Wechsel der Systeme verbundenen Erfahrungen haben die Euphorien gedämpft. Die Grosskonzerte von damals in Erinnerung, gleicht mancher Auftritt heute eher einem Klassentreffen. Kein Grund zur Resignation, die Karawane zieht weiter. Conrad Bauer, der im Juli sechzig Jahre alt wurde, hat sich und allen, die seine Musik mögen, ein schönes Geburtstagsgeschenk gemacht, eine Soloplatte mit dem Titel «Hummelsummen» (Intakt CD 085/2003), aufgenommen in der Schweiz in der Alten Kirche in Boswil. Spektakulär sind die Finessen und die Tiefenlotungen, was zugleich bedeutet, dass das Album im landläufigen Sinne unspektakulär ist. Wer sich aber darauf einlässt, den grossen Bögen und den feinen Schwingungen dieser Klänge nachzuhören, wird entdecken, wie sich hier Lebens- und Musikerfahrung bis in den Ansatz und das Detail hinein spiegeln. Wie bei den anderen Innovatoren europäischer Improvisationsmusik, wie im Falle Evan Parkers, Alexander von Schlippenbachs oder all der anderen, steht bereits ein Lebenswerk im Raum, das als «work in progress» nicht in grossen Sprüngen, sondern im Prozess des Wachstums und des Reifens neue Qualitäten offenbart.
Zwischen Klang und Stille
Conrad Bauer ist auch auf einem Trio-Album zu hören, das bereits im November 2001 aufgenommen und in diesem Jahr veröffentlicht wurde: mit Peter Kowald am Bass und dem Schlagzeuger Günter Sommer. Die drei entwickelten ihre Musik in eine andere Richtung als die mit dem Zentralquartett eingeschlagene. Durch die Mitwirkung von Peter Kowald entstanden Spielkonzeptionen, die sich weit weniger an prägnanten Themen entzündeten, sondern dem vergleichsweise abstrakten Fluss des Spiels folgten und gerade auf diese Weise eindringlich wirken. Günter Sommer konnte an Erfahrungen anknüpfen, die er bereits Anfang der siebziger Jahre im Trio mit dem Trompeter und Multiinstrumentalisten Leo Smith gewonnen hatte, Erfahrungen mit einer Improvisationsmusik zwischen Klang und Stille. Conrad Bauer hat sich in diese Musik nicht nur klanglich eingefädelt, sondern mit seiner Persönlichkeit eingebracht, sodass ein Triolog mit oft simultan aufeinander bezogenen Stimmen entstand. Zehn Jahre nach der ersten, in Kanada aufgenommenen CD des Trios wurde in Zürich das Album «Between Heaven and Earth» (Intakt CD 079/2003) aufgenommen. Den drei Musikern ging es um Miniaturen in der Kopplung eines inhaltlichen Gedankens mit der Entscheidung für ein ganz bestimmtes Material, wie Günter Sommer erläutert. Nach dem unerwartet frühen Tod von Peter Kowald dokumentiert das Album nun das letzte Zusammentreffen eines Trios, das wohl mit Barre Phillips eine Fortsetzung findet, in seiner Originalgestalt aber unwiederbringlich der Vergangenheit angehört. Merkwürdig und beeindruckend, dass «Between Heaven and Earth» ausserordentlich konzentriert und konzis wirkt.
Ungeheuerliche DDR-Entwicklung
Die ersten gemeinsamen Spielerfahrungen sammelte die ost- und westdeutsche Jazzavantgarde bereits Anfang der siebziger Jahre. In diese Zeit fällt auch der Zusammenschluss von Ernst-Ludwig Petrowsky, Conrad Bauer, Ulrich Gumpert und Günter Sommer, zunächst unter dem Namen Synopsis. Sie sind gemeinsam durch das Fegefeuer der freien Improvisation gegangen, haben sich nicht gescheut, thematische Bezüge aufzugreifen, vermochten ihre kreativen Energien zu potenzieren, begaben sich dann mehr und mehr auf individuelle Pfade und haben schliesslich als Zentralquartett wieder zusammengefunden: der Posaunist Conrad Bauer, der Saxofonist Ernst-Ludwig Petrowsky, der Pianist Ulrich Gumpert und der Schlagzeuger Günter Sommer.
Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre ereignete sich im Jazz der DDR Ungeheuerliches. Allenthalben wurde experimentiert. Eine junge Generation von Musikern trat auf den Plan und arbeitete in unterschiedlichen Besetzungen mit innovativ orientierten Wegbereitern wie Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schulze und Friedhelm Schönfeld zusammen. Zu den Jüngeren zählten der Pianist Ulrich Gumpert, der Posaunist Conrad Bauer und der Schlagzeuger Günter Sommer. 1972/73 begann sich etwas Neues herauszukristallisieren: Erfahrungen aus der modernen Jazztradition und rock-rhythmische Energien schlugen in eine andere Qualität um. Nach und nach wurde eine ganze Szene vom Enthusiasmus des freien Improvisierens ergriffen. Und der ungebundene, keineswegs voraussetzungslose Umgang mit den erspielten musikalischen Mitteln und Materialien wirkte in der Tat wie ein grosses Aufatmen. Er ging einher mit der Abnabelung von den amerikanischen Vorbildern - hiessen sie nun Lee Konitz, Cannonball Adderley oder Blood, Sweat & Tears -, und er verhiess den Musikern wie auch ihrem Publikum eine neue Identität. Sich trotzig von den gängigen Schablonen der Unterhaltungskunst absetzend, nicht gefällig, nicht kommerziell und dennoch mittlerweile selbst in der DDR überlebensfähig, haftete dieser Musik etwas Subkulturelles an, etwas Aufmüpfiges, vor allem aber ein neues Selbstbewusstsein.
1972 formierte Ulrich Gumpert seine Workshopband und führte mit dieser die Suite «Aus teutschen Landen» auf - Freejazz, inspiriert von Motiven deutscher Volkslieder. Der Rundfunk der DDR gab den neuen Klängen Raum und ermöglichte Produktionen. Die in Westberlin ansässige Plattenfirma und Musikerkooperative Free Music Production FMP wirkte in den Osten hinein, begann Aufnahmen von Jazzmusikern aus der DDR als Lizenzen zu übernehmen und mit der FMP assoziierte MusikerInnen wie Peter Brötzmann, Peter Kowald, Irène Schweizer und Paul Rutherford zu ermutigen, mit Tagesvisa nach Ostberlin zu reisen. Dort kam es zu ausgedehnten Sessions der Musiker aus der DDR mit ihren westdeutschen beziehungsweise westeuropäischen Kolleg-Innen.
Anfang der siebziger Jahre spielte Ulrich Gumpert mit der abenteuerlichen Jazzrock-Formation SOK. Kern dieses mit Bläsern besetzten und nach rockigen Intros oft in die Bereiche der freien Improvisation ausbrechenden Ensembles war ein Quartett mit E-Piano, E-Gitarre, Bassgitarre und Schlagzeug. 1973, anlässlich einer Session, entstand ein privater Mitschnitt des Ulrich-Gumpert-Quartetts mit Ernst-Ludwig Petrowsky. Günter Sommer und Ulrich Gumpert schickten das Band an die Veranstalter der Jazz Jamboree in Warschau und wurden im Oktober des gleichen Jahres eingeladen, beim renommiertesten Jazzfestival im ehemaligen Ostblock aufzutreten. Der Erfolg der Band, die sich, als die Einladung eintraf, bereits aufgelöst hatte und für diesen Auftritt neu formierte, war überwältigend. «Freier» Jazz aus der DDR fand in Warschau internationale Anerkennung, und Synopsis kündete von einer neuen, im Osten Deutschlands gewachsenen kollektiven Klangsprache.
Im Frühjahr 1974 entstanden Produktionen im Rundfunk der DDR, die auf zwei Schallplatten dokumentiert wurden: «Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil» (FMP 0240) und «Synopsis» (Amiga 855395). Musikalisch hat die Band eine Reihe von Wandlungen durchgemacht. Ganz am Anfang stand das völlig kompromisslose freie Spiel, die Loslösung von allen Spielkonventionen. Nach dieser relativ kurzen Phase ging es recht bald um sinnvolles Strukturieren freier Improvisation. Dabei kam zunehmend Thematisches ins Spiel, das frei aufgelöst, bearbeitet oder wieder neu zusammengesetzt wurde: Volksmusikalisches, Hymnisches, Liedhaftes, Ostinatistrukturen, Bebop-Assoziationen, kollektive Höhenflüge, selbst entwickelte Spielpatterns. Als Conrad Bauer 1975 ausschied, um sich ganz auf seine eigene Band FEZ und dann auch bald auf sein Solospiel zu konzentrieren, kam der Kontrabassist Klaus Koch hinzu. Ulrich Gumpert spielte nun neben Klavier oft auch Ventilposaune. Diese zweite Synopsis-Phase ist auf einer CD dokumentiert, die auf dem Mastering eines privaten ORWO-Band-Mitschnitts beruht: «Synopsis '77 - Live in Mittweida» (SYN 01). Um 1978 hatten alle Beteiligten ihre musikalische Sprache dermassen individualisiert und sich auch mit eigenen Bands, Solospiel und anderen Projekten profiliert, dass sich das Quartett klammheimlich auflöste.
Historische Dokumente
1984, anlässlich einer Konzertreihe in Paris, kam es auf Initiative Günter Sommers zur Wiederaufnahme des Verfahrens im Kollektiv mit Conrad Bauer, Ernst-Ludwig Petrowsky und Ulrich Gumpert. Die für das französische Label nato eingespielte LP «Ascenseur pour le 28» (nato 329) firmiert auf dem Cover als «Günter Sommer et trois vieux amis». Die unter dem Namen Synopsis bereits in die Jazzgeschichte eingetragene Band nennt sich seither Zentralquartett.
Einst ironische Anspielung auf Zentralagentur und Zentralkomitee, erweist sich der Gruppenname Zentralquartett, mit Abstand betrachtet, durchaus in anderem Sinne als stimmig. Die Viererbande personifiziert gewissermassen, was den «freien» Jazz in der DDR besonders machte: Spontanes und Strukturiertes, Hymnisches und Elegisches, Ausbruch und Aufbruch. Das Quartett hat diese Musik und diese Musizierhaltung weitergetragen: in die Welt hinein. Und es vermochte musikalisch zu überleben, weil es am lustvollen und kritischen Ansatz auch unter anderen Verhältnissen festzuhalten vermochte und (ausser den Themen) nichts festgeschrieben hat.
Im Mai 1990 entstanden für das Label Zong (Deutsche Schallplatten GmbH) die Aufnahmen für die CD «Zentralquartett» (Z 2170019). Musik, eingespielt in brisanter Zeit. Die «alte» DDR gab es nicht mehr, die Vereinigung noch nicht. Obwohl die Musik des Zentralquartetts nie spiegelgleich Befindlichkeit abbildete, manifestieren diese Aufnahmen doch deutlich: Rasanz und Innehalten, Aufatmen und Nachdenklichkeit. Dieses Album ist im Osten Deutschlands und auch kaum irgendwo anders in den Katalogen, geschweige denn in den Geschäften aufgetaucht. Zu stark schien damals alles durcheinander gewirbelt. Um die von der Bildfläche verschwundenen Aufnahmen wieder zugänglich zu machen, hat das Schweizer Label Intakt Records die Rechte für die Wiederveröffentlichung erworben: Bauer-Gumpert-Petrowsky-Sommer, «Zentralquartett» (Intakt CD 069). Auf Intakt erschienen auch zwei CDs, die Produktionen mit der Gruppe aus den neunziger Jahren dokumentieren, das 1994 eingespielte Album «Plie» (Intakt CD 037/1994) und «Careless Love» (Intakt CD 050/1998), aufgenommen 1997. Zu den Novitäten zählen unter anderem die von Sommer konzipierten Miniaturen und die freimütigen Reverenzen an die Jazztradition.
Die CD «Zentralquartett» von 1990 ist möglicherweise das beste Album der Band. In jedem Falle trägt es den Cha-rakter eines musikalischen Manifestes. Damals, beim Hören der Bänder notiert: «Musik, für den Moment geschaffen, ein Bekenntnis zum Herzschlag und zum Atemzug. Feier des Augenblicks und doch auch so etwas wie ein historisches Dokument.»
Und nun spielen sie immer noch. Mit Reife und doch unvermindert mit jener Verve, die wir 2001 beim Auftritt des Zentralquartetts bei den Leipziger Jazztagen erleben konnten: ein Stück DDR-Jazzgeschichte und zugleich ein offenes, ein unabgeschlossenes Kapitel.
Die Musik des Quartetts hat eine Menge mit den Lebenserfahrungen im Osten Deutschlands zu tun. Jazz ist international, insofern gab es wohl keinen typischen «DDR-Jazz», gewiss aber Besonderheiten, was die jazzmusikalische Praxis anbelangt, und ohne jeden Zweifel eine unverwechselbare Spielhaltung, die in der Musik dieses Quartetts ihren authentischen Ausdruck findet. Es ist alles zu hören: das Lamento und der Schrei, die Renitenz und der Triumph der Sinne. Es ist alles zu hören, und es ist alles durchlebt.
Bert Noglik© Die Wochenzeitung; 04.12.2003; Seite 12, Woz music 2003

home: Intakt Website

 

To Intakt Artist: About

To News