INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS

SCHWEIZER-FAVRE
Intakt CD 228 / 2013

 

 

 

CD-TIPP JAZZ
Quadratur des Kreises
Freier Jazz und Struktur? Dringliche Ansage und Gelassenheit? Für Irène Schweizer (Piano) und Pierre Favre (Drums) sind das nach Jahrzehnten der Zusammenarbeit nur noch scheinbare Widersprüche. Eine CD mit Kultpotenzial.
HANSPETER VETSCH, Schweizer Illustrierte, 4. November 2013

 

 



Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung, 2. November 2013

 

 

... e la Musica è servita!
La conoscenza e il confronto tra l'eccellente pianista di Schaffhausen e il sommo percussionista nativo dell'area di Neuchâtel si è consolidata in almeno tre altre incisioni in duo, affinata ben oltre il comune lavoro in trio con Peter Kowald e poi con Evan Parker, quindi esponenzialmente evoluta grazie al protagonismo di spicco con il gotha dell'euro-free, coagulatosi in una raccolta di nomi impressionanti per caratura e significativi per coerenza di scelte, che ha anche rispettivamente compreso per Schweizer gli importanti collettivi in forte quota rosa Feminist Improvising Group e Les Diaboliques, e nel caso di Favre una sequenza di esperienze aperte tra cui il colorito Singing Drums e soprattutto le esperienze in solo, culminate nel recente, monumentale Drums & Dreams.
Non poi così nuda-e-cruda (come già dimostrato peraltro dal grande assortimento storico di dualità, da Roach-Ibrahim e Taylor-Bennink a Pieranunzi-Motian - e tralasciando per decenza le scorie ancora tossiche emesse da Salis-Baron), l'interazione batteria-pianoforte svela la vita insieme percussiva e melodica di entrambi, liberandoli anche dai non lievi persi specifici in ballo: così gli attacchi di piena fisicità, dominati da energie di fuoco (Black Mirror) preparano per opportuna alternanza a distillazioni atmosferiche (Painted Face, Bird of Paradise), l'esperienza di grande belligeranza non ha fatto smarrire il senso fluido della narrazione (Hüben wie drüben, All alone) che non abbassa comunque la guardia della tensione espressiva, la captazione dell'istantaneità creativa (Up and down, Night Flights), le successioni di mood e cinetica performanti convergono su un nuovo montare delle energie fino alle clamorose risonanze dell'epilogo.
Poco è in causa dell'atteggiamento dell'ascoltare, che poche ragioni o distrazioni troverà per distogliersi da una piena dimensione ricettiva, come sembra esemplificare il pubblico di quest'intensissimo live (captato nell'arena zurighese Rote Fabrik) "improntando" con le tracce della sua presenza la vividezza della performance.
Ben lungi dall'accampare rendite da acquisito carisma, i talentuosi veterani precocemente devoluti al disvelamento della forma cangiante rendono, con il loro pieno investimento, assai improbabile che un ascolto "cieco" possa disconoscere la fattura degli importanti materiali: i cluster, le progressioni scoscese, le sottigliezze impulsive diffusi sulla tastiera si embricano con i tocchi e gli affondi sulle risonanti membrane e i liturgici cimbali, funambolismo tattico e sensibilità strategica s'investono sul campo soddisfacendo con pienezza le pulsioni creative.
L'intima comprensione della microfisica del gesto, il gusto spregiudicato dell'architettura aperta e il metabolismo sapiente della memoria conferiscono spessori, insieme a non minore grazia, al trionfo dell'irregolarità ed un grande servizio all'affermazione e alla deflagrazione della Musica.
La grande Musica.
Romualdo Del Noce, Jazz Convention, Italia, Sabato 09 Novembre 2013

 

 



Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, Deutschland, November 2013

 

 


Swiss pianist Irene Schweizer's celebrated duets with jazz drumming greats, Andrew Cyrille, Han Bennink and Gunter Baby Sommer must have been impressive spectacles. This album denotes her third duo album with her infamous fellow countryman, drummer Pierre Favre. Needless to state, the artists' extraordinary interactions are in full force via these concise pieces that were not arranged or rehearsed prior to the live gigs, spanning March 22-24, 2013 at a venue in Zurich. Even though these works skirt the free-zone, structural song-forms tender the underpinning for the musicians' uncanny intuition that of course, matures over time amid insights garnered from previous collaborations.

Indeed, the energetic output of these performances suggest that an aura of excitement was in the air. The musicians are in perpetual motion with fluctuating paradigms, frisky call and response maneuvers and a homogeneous composite of melody and dissonance. Schweizer and Favre reside on the same imaginary plane. With the pianist's cascading chord clusters, at times executed with the refinement of a classicist, the duo re-energizes their game-plan throughout, but the oscillating flows remain a constant. Favre's rumbling polyrhythms, multihued cymbals treatments, and power-packed movements coalesce with Schweizer's crashing cadenzas, occasionally countered with ethereal interludes. Her fluent harmonics and a few rollicking R&B vamps provide additional twists and turns, juxtaposed by pieces such as "Broken Notes," where the twosome challenge each other with capricious episodes. Consequently, "Huben wie druben" looms as a nod to Bill Evans and on "Night Flights," the pianist gingerly darts across the eighty-eights, leading to a zesty finale.

Schweizer gives Irving Berlin's "All Alone" a late-night bluesy touch, framed on an animated attack, yet they go full throttle and spark a sense of urgency with a bit of mayhem on the turbulent, "Up and Down." Hence, the artists' exceptional synergy is a reminder that certain facets of music education, surrounding emotive qualities and how to unify the spiritual element, cannot be taught in institutions. (Highly Recommended...)
Glenn Astarita, All About Jazz, USA, Nov. 27, 2013

 

 

Alles ist hier so bewährt und gewohnt - und deswegen so überzeugend gut! Ebenso wie wenn zwei Koryphäen aus einer reichen Vergangenheit schöpfen, hellwach sind und dadurch den meisten anderen souverän zeigen, wo der Hammer hängt. Die bedeutendste Jazzpianistin der Schweiz und der stilprägendste Schlagzeuger dieses Landes spielen schon seit den 1960er Jahren zusammen. Unlängst sorgten sie beim intakt-Festival im New Yorker Avantgarde-Jazzclub the Stone für die heiße Klänge in Manhattan, dann folgte ein Heimspiel im Zürichs Roter Fabrik. Und da musste es einfach all das geben, was diese Veröffentlichung in üblicher brillanter intakt-Qualität verewigt hat: Überbordende Spielfreude von zweien, die miteinander können und sich in einem inspirierenden Umfeld zuhause fühlen. Und nichts davon bleibt hier auf der Strecke. Maximales Vergnügen ist garantiert! Denn Irene Schweizer und Pierre Favre leisten sich große Gesten - vor allem sind da die Klangmalereien aus Schweizers Flügel, den die eidgenössische Grande Dame des Jazzpianos so generös und so tiefempfunden spielt. Sowas vollzieht sich in intuitiver Übereinstimmung mit Pierre Favre, der so assoziativ und geschmeidig die Drums singen und die Klänge fließen lässt. Beiden ist irgendeine Rollenzuschreibung egal – ob nun die eine oder der andere gerade die Melodien liefert oder die perkussive Impulse krachen lässt. Das "Wir" entscheidet und jeder darf mal das Steuer übernehmen. Also kommt Fahrt auf in den treibenden, swingenden und rockenden Passagen, in kindlich-fantasievollen, aber gleichwohl sehr gelassenen Freejazz-Reibungen oder Cecil Taylorschen Minilyrismen. All dies atmet eine ansteckende Gelassenheit, die nur aus gemeinsam erlebten langjährigen Höhen und Tiefen erwachsen kann. Auch wenn es gerade mal so richtig kracht, poltert, pocht und rummst in Favres Batterie. Oder wenn Schweizer mal allen Druck herausnimmt und eine stilvolle Ballade intoniert. Am Ende münden beide in die Zielgerade mit einem lässigen Blues. Kaum zu glauben dass "Live in Zürich" erst das dritte gemeinsame Album dieses Duos ist angesichts einer bald fünfzigjährigen Zusammenarbeit.
Stefan Pieper, Jazzthetik, Januar 2014

 

 

 

Pianist Irène Schweizer and drummer and multi-instrumentalist Pierre Favre have travelled many roads over long careers in the outlands where high-level virtuosity and tireless improvisational urges meet. They first played together 45 years ago and renew an old partnership here on their third duo release for Intakt, the first having arrived in 1990. Even at the farthest improv extremes, the work of both musicians is marked by a pristine clarity, and Schweizer plays a great deal of engaging spontaneous melody, while Favre often affects a kind of louche, lolloping swing. The tracks are short, pithy and varied – from twitchy and eventually headlong pieces such as Black Mirror or the monkish Broken Notes, to the flying Gemini Constellation (where Schweizer sounds like Art Tatum morphing into Cecil Taylor). Slowly undulating sound collages turn dreamily melodic, and then thumpingly swinging, as in Bird of Paradise, while others become rhapsodic, intensifying meditations (Huben wie Druben) or rocking boogies (Night Flight). The two of them sound at the top of their game, and it's music-making of a joyous openness you certainly don't need to be a die-hard to hear.
John Fordham, The Guardian, Thursday, 12 December 2013

 

 

 

François-René Simon, Jazzman/Jazzmagazine, Paris, Janvier 2014

 

 

 

Klaus Hübner, Jazzpodium, Deutschland, Dezember 2013/Januar 2014

 

«Balance aus Nähe und Distanz»

Seit 48 Jahren treffen sie sich unregelmässig zu Duo-Konzerten. Nun taufen Pianistin Irène Schweizer und Drummer Pierre Favre am Samstag im Theater Rigiblick in Zürich ihre neue Duo-CD «Live in Zürich».

Sie seien gelassener geworden, konstatierten die beiden weisshaarigen Musiker nach ihrem Konzertmarathon letzten März in der Roten Fabrik Zürich. Was dem Publikum ungläubiges Lachen entlockte nach drei fulminanten Konzertabenden, meinten Irène Schweizer und Pierre Favre durchaus ernst.
Aus der Distanz wird diese Gelassenheit nun hörbar. Die CD «Live in Zürich», ein Amalgam dieser drei Konzerte, erklingt als leichtfüssiger Reigen von ungewohnt kurzen Capriccios.

Unbeschwert komponieren
Unbeschwert gingen die heute 72-jährige Pianistin und der 76-jährige Drummer schon immer ans Werk. Stets ohne vorherige Proben oder Absprachen, frönen sie dem «instant composing», was Hellhörigkeit, Reaktionsschnelle und gegenseitiges Vertrauen erfordert. Oft spielte sich das Duo in suitenhaft weit gesteckte Bögen, wie auf den beiden bisherigen Alben zu hören ist.
Auch das erste Duoalbum von 1991 und «Ulrichsberg» von 2003 waren Live-Mitschnitte. Umso deutlicher lassen die drei CDs die Entwicklung der beiden Wahlzürcher nacherleben von den einst rauschhaft agierenden Freejazz-Pionieren hin zu gelassen agierenden Musikern, die «gerne auch mal Standards spielen», wie Schweizer im Booklet zu «Live in Zürich» betont.

Energie im Duo
Seit ihrer ersten Begegnung 1966 in Montreux trafen die gebürtige Schaffhauserin und der aus Le Locle (NE) stammende Favre unregelmässig aufeinander. Ihr Erfolgsgeheimnis liege in einer «Balance aus Nähe und Distanz», erklärte Irène Schweizer einmal. Beide absolvierten eigene, bedeutende Karrieren und spielten mit Kollegen auf fast allen Kontinenten. Im Duo spürten Schweizer und Favre stets eine besondere Energie.
«Live in Zürich» wird am 11. Januar im Rahmen des 30-Jahr-Jubiläums von Intakt Records getauft. Das weltbekannte Zürcher Label ist 1984 mit einer Live-LP von Irène Schweizer gestartet. Seither dokumentiert es das Wirken der beiden Musikpioniere.

CD und Konzerte
Schweizer & Favre: Live in Zürich (Intakt Records 2013).
Konzerte: Samstag, 11.1., 20.00, Theater Rigiblick Zürich (CD-Taufe). Freitag, 24.1., 20.00, Bejazz Winterfestival, Vidmarhalle Bern. Sonntag, 27.4., 20.00, Jazzfestival Basel, Volkshaus Basel

sda, Tages Anzeiger, Zürich, 9. Jan. 2014

 

 



schu, Concerto, Österreich, Januar 2014

 

 

 

 

Reiner, Kobe, Jazz'n'More, Zürich, Januar/Februar 2014

 

 

Die eidgenössische Pianistin Irène Schweizer und ihr Landsmann, der um vier Jahre ältere Schlagwerker Pierre Favre, haben von der ersten Stunde an die europäische Free-Music-Szene mitgestaltet. Verbissene Anhänger der Wuppertaler Kaputt-Spiel-Ideologie waren sie allerdings nie. In ihrer Jugend geprägt von traditionellem Jazz, dann Bebop und im Falle Favres auch von der Tanz- und Big-Band-Musik, haben sie sich stets den Sinn für melodisch griffige Motivik und spannungsvolle Harmonik bewahrt. Bei Schweizer ist neben der Cecil-Taylor-Einflusskomponente immer auch der Bezug zu Thelonious Monk und bodenständiger perkussiver Rhythmik spürbar. Pierre Favre wiederum hat sich nach seinem Ausscheiden bei Max Greger zu Europas sensibelstem Klangmelodiker und -rhythmiker auf Cymbals, Gongs und Trommeln entwickelt.
Schon sehr früh haben die beiden im Duo miteinander gespielt, dabei hat Schweizer geradezu eine Vorliebe für die minimale Klavier/Schlagzeug-Besetzung entwickelt und zusammen mit allen wichtigen Größen des New Jazz erprobt. Doch die Duos mit Pierre Favre haben spürbar eine besonders intime Aura. Sowohl Irène Schweizer als auch Favre, die beide auch immer wieder in Solokonzerten hervortreten, eignet eine mitunter spröde Lakonik tief- und hintersinnigen Humors. Im Duo ergänzen sie sich nahezu schlafwandlerisch, und doch zeitigen ihre Begegnungen stets neue Überraschungen. Aus drei Konzerten unterschiedlicher Stimmung sind auf dieser CD zwölf Miniaturen vereint. Besser, ja sagen wir es ruhig: schöner kann man die nicht spielen.

Thomas Fitterling, Rondo, Das Klassik & Jazz Magazin, 18.01.2014

 

 

 

Schweizer und Favre: Balance aus Nähe und Distanz

Seit 48 Jahren treffen sie sich unregelmässig zu Duo-Konzerten. Nun taufen Pianistin Irène Schweizer und Schlagzeuger Pierre Favre am Samstag im Theater Rigiblick in Zürich ihre neue CD «Live in Zürich».

Sie seien gelassener geworden, konstatierten die beiden weisshaarigen Musiker nach ihrem Konzertmarathon letzten März in der Roten Fabrik Zürich. Was dem Publikum ungläubiges Lachen entlockte nach drei fulminanten Konzertabenden, meinten Irène Schweizer und Pierre Favre durchaus ernst. Aus der Distanz wird diese Gelassenheit nun hörbar. Die CD «Live in Zürich», ein Amalgam dieser drei Konzerte, erklingt als leichtfüssiger Reigen von ungewohnt kurzen Capriccios.

Unbeschwert komponieren
Unbeschwert gingen die heute 72-jährige Pianistin und der 76-jährige Drummer schon immer ans Werk. Stets ohne vorherige Proben oder Absprachen, frönen sie dem «instant composing», was Hellhörigkeit, Reaktionsschnelle und gegenseitiges Vertrauen erfordert. Oft spielte sich das Duo in suitenhaft weit gesteckte Bögen, wie auf den beiden bisherigen Alben zu hören ist. Auch das erste Duoalbum von 1991 und «Ulrichsberg» von 2003 waren Live-Mitschnitte. Umso deutlicher lassen die drei CDs die Entwicklung der beiden Wahlzürcher nacherleben – von den einst rauschhaft agierenden Freejazz-Pionieren hin zu gelassen agierenden Musikern, die «gerne auch mal Standards spielen», wie Schweizer im Booklet zu «Live in Zürich» betont. Seit ihrer ersten Begegnung 1966 in Montreux trafen die gebürtige Schaffhauserin und der aus Le Locle imKanton Neuenburg stammende Favre unregelmässig aufeinander. Ihr Erfolgsgeheimnis liege in einer «Balance aus Nähe und Distanz», erklärte Schweizer einmal. Beide absolvierten eigene, bedeutende Karrieren und spielten mit Kollegen auf fast allen Kontinenten. Im Duo spürten Schweizer und Favre stets eine besondere Energie.

«Live in Zürich» wird am 11. Januar im Rahmen des 30-Jahr-Jubiläums von Intakt Records getauft. Das weltbekannte Zürcher Label ist 1984 mit einer Live-LP von Irène Schweizer gestartet. Seither dokumentiert es das Wirken der beiden Musikpioniere.

Konzerte: Samstag, 11. Januar, 20 Uhr, Theater Rigiblick Zürich (CD-Taufe). Freitag, 24. Januar, 20 Uhr, Bejazz Winterfestival, Vidmarhalle Bern. Sonntag, 27. April, 20 Uhr, Jazzfestival Basel, Volkshaus Basel

Frank von Niederhäusern, Die Südostschweiz / Schaffhauser Nachrichten / Der Landbote. 10.01.2014

 

 

Autre grande pianiste, Irène Schweizer (Cf. Culturejazz - Intakt & Clean Feed, 30/03/2012)retrouve ici son vieux partenaire Pierre Favre (Cf. Culturejazz - Petit voyage en Suisse, 26/12/2012) : ils se sont connus il y a 45 ans alors qu'ils travaillaient tous deux chez Paiste, le grand fabricant de cymbales. D'où son attirance pour les percussions, ce que l'on ressent souvent dans son jeu. Pianiste complète, connaissant tout le jazz, des vieux standards au free, elle a été aussi fortement marquée par les Blue Notes, le sextette sud-africain de Chris McGregor, lorsque celui-ci s'exila en Suisse en 1964. Après deux disques en duo chez Intakt en 1990 et 2004, les deux performers se retrouvent une fois de plus "Live in Zürich". Et, une nouvelle fois, nous sommes étonnés par la spontanéité, la fraîcheur, la prise de risques… l'im-pro-vi-sa-tion !

(Je suis stupéfait que mon confrère François-René Simon, qui chronique ce disque dans le dernier numéro de JazzMag/Man, et qui n'est pourtant pas né de la dernière couvée, découvre Irène Schweizer dont il ne connaissait que le nom. Qu'il ne l'ait jamais entendue, les bras m'en tombent, mais qu'en plus il s'imagine la faire découvrir à ses lecteurs… !).

Jean Buzelin, Culturejazz France. 14 janvier 2014

 

 



Peter Margasak, Downbeat, March 2014

 

 

PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK. BESTENLISTE 1/2014
Lebenslange Vertrautheit dieser beiden Schweizer Charakterköpfe und weltweite Erfahrungen in einem halben Jahrhundert rasanter Entwicklungen und Brüche – das kommt auf diesem Album in den freien Improvisationen der Pianistin Irène Schweizer und des Schlagzeugers Pierre Favre zusammen. Die Perlen aus drei Konzerten in der Roten Fabrik in Zürich werden hier dargeboten. Einfach herzerwärmend, wie die unterbewusst gesteuerten Ideenflüsse aus Partnerschaft und Eigensinn sich zusammenwinden und trennen. Irène Schweizers Formenvorrat ist enorm, er reicht von Erinnerungen des Stride-Stils der zwanziger Jahre, von Blues und Swing bis zu den Clusterstürmen der Neuen Musik.
1. Quartal 2014 (Für die Jury: Ulrich Olshausen)

 

 

Figures emblématiques des musiques improvisées européennes, la pianiste Irène Schweizer et le percussionniste Pierre Favre aiment à deviser ensemble, la confiance qui règne entre leurs instruments les transmutant parfois en jumeaux sensibles. La musicalité de l'un s'empare de la frappe de l'autre et tous deux se mêlent avec bonheur. Ils se répondent, se complètent, s'interrogent, mais sans récitation - pas de « par cœur » ici. Dans leurs échanges, il est question de circulation et de passages. Le duo n'a pourtant pas réécrit le Code de la Route helvète ! Le sentier qu'ils dessinent est familier et escarpé, il les relie comme il rapproche tous les musiciens qui ont croisé leur route, de Joëlle Léandre à Samuel Blaser. Voici quarante-cinq ans qu'ils jouent ensemble. Pourtant, à entendre ce Live in Zürich capté par Intakt Records en mars 2012, on croirait qu'ils se découvrent encore.
Sur « Gemini Constellation », les balais de Pierre Favre teintent de pastel les tréfonds du piano de Schweizer, et la fraîcheur de la discussion se confirme. Il est aérien, elle est plus terrestre... Mais les espaces non confinés où ils évoluent mutent jusqu'à se confondre dans un subtil rapport de forces entre modernité et mémoire. En un demi-siècle, l'impétuosité du dialogue n'a pas décru. Il y a de l'urgence et une flamme rougissante à chaque fronce de leurs mouvements. Ni l'un ni l'autre ne ressent le besoin de l'affrontement, mais au contraire celui du soulignement. Avec Schweizer et Favre, l'instant s'écrit à quatre mains, sans temps faibles. Lorsque le percussionniste évoque un brouillard d'acier sur « Birds of Paradise », la pianiste s'engage dans un discours plus impressionniste qui s'irise de blues à mesure que la frappe se fait plus franche. Une attention mutuelle qui nourrit leurs convictions intimes et construit leur musique. Même lorsque le duo évoque de grandes étendues abstraites, comme sur « Night Flights » où, en un exercice symbiotique, la main droite de Schweizer semble aussi effleurer les cymbales de Favre, une pulsation frénétique peut s'emparer d'une atmosphère inflammable. Celle-ci atteint son point d'incandescence sur le turbulent « Open Star Clusters », peu de temps avant qu'Irène Schweizer ne se lance dans une magnifique évocation du « All Alone » d'Irving Berlin.
Si ancienne que soit leur collaboration, le duo sur disque de ces deux musiciens est toujours un moment exceptionnel. Live in Zürich n'est que leur troisième enregistrement de ce type ; mais le capiteux parfum de rareté qui en émane le rend enivrant. Lorsqu'il se clôt sur un « Blues For Crelier » de rocaille, on y découvre même une forme d'insouciance qui laisse entendre qu'une autre décennie pourrait passer que ces deux-là auraient toujours autant de choses à se dire.
Franpi Barriaux, Citizenjazz, 24 février 2014

 

 

Ken Waxman, The New York City Jazz Records, March 2014

 

 

 

Auch im gesetzten Alter strotzen die beiden Granden der Improvisierten Musik vor Vitalität. Für die kleine Form des Piano/Schlagzeug-Duos hegt Schweizer ja eine besondere Leidenschaft, was ihre künstlerische Vita eindringlich bestätigt. Spielte sie doch mit einigen der ganz großen Schlagzeuger der Jazz-Avantgarde. Eine ganz enge, über die Jahrzehnte währende Partnerschaft unterhält Irène Schweizer mit ihrem Landsmann Pierre Favre. Die spielerische, schnörkellose Tastenhexerin und der perkussive Poet halten nun das dritte Dokument ihrer Diskurse für uns bereit. Die Piano/Drum-Konstellation sei, so sagte die Ambitionierte einmal, ein wichtiger Teil ihrer musikalischen Biografie. Mit jedem Ton, jeder Wendung, jeder Fantasieblüte, jeder Umarmung dieser live abgehaltenen Zwiegespräche mit Favre wird das untermauert. Schweizer hat ihre unnachahmliche Spielweise, basierend auf Verflechtung der Körperlichkeit des afro-amerikanischen Drumming mit der harmonischen und klanglichen Ästhetik der europäischen Tradition, noch souveräner verfeinert. Und Favre ist in originärer Weise in die Tiefen der Vielschichtigkeit seines Instrumentariums, das er quasi als „Percussionorchester“ inszeniert, eingetaucht. Ausdiskutiert werden in den kompakten sensitiven Dialogen Transparenz, Feinnervigkeit, intuitives Verständnis, ein kultivierter Umgang mit Klangfarben. Generell ohne Absprache, die Imaginationskraft des Jetzt zelebrierend. Aber auch augenzwinkernde Adaptionen eines Standards bzw. eines „schweizerischen“ Blues finden Einzug in die brodelnden Doppelconférencen. In diesen spiegeln sich individuelles Profil sowie menschliche und künstlerische Qualitäten, mit all den Stärken und Verletzlichkeiten. Pure Menschenmusik.
haun, Freistil 53, Österreich 2014

 

 

Sur « Gemini Constellation », les balais de Pierre Favre teintent de pastel les tréfonds du piano de Schweizer, et la fraîcheur de la discussion se confirme. Il est aérien, elle est plus terrestre... Mais les espaces non confinés où ils évoluent mutent jusqu'à se confondre dans un subtil rapport de forces entre modernité et mémoire. En un demi-siècle, l'impétuosité du dialogue n'a pas décru. Il y a de l'urgence et une flamme rougissante à chaque fronce de leurs mouvements. Ni l'un ni l'autre ne ressent le besoin de l'affrontement, mais au contraire celui du soulignement. Avec Schweizer et Favre, l'instant s'écrit à quatre mains, sans temps faibles. Lorsque le percussionniste évoque un brouillard d'acier sur « Birds of Paradise », la pianiste s'engage dans un discours plus impressionniste qui s'irise de blues à mesure que la frappe se fait plus franche. Une attention mutuelle qui nourrit leurs convictions intimes et construit leur musique. Même lorsque le duo évoque de grandes étendues abstraites, comme sur « Night Flights » où, en un exercice symbiotique, la main droite de Schweizer semble aussi effleurer les cymbales de Favre, une pulsation frénétique peut s'emparer d'une atmosphère inflammable. Celle-ci atteint son point d'incandescence sur le turbulent « Open Star Clusters », peu de temps avant qu'Irène Schweizer ne se lance dans une magnifique évocation du « All Alone » d'Irving Berlin.
Si ancienne que soit leur collaboration, le duo sur disque de ces deux musiciens est toujours un moment exceptionnel. Live in Zürich n'est que leur troisième enregistrement de ce type ; mais le capiteux parfum de rareté qui en émane le rend enivrant. Lorsqu'il se clôt sur un « Blues For Crelier » de rocaille, on y découvre même une forme d'insouciance qui laisse entendre qu'une autre décennie pourrait passer que ces deux-là auraient toujours autant de choses à se dire.
Franpi Barriaux, Citizen Jazz, France, 24 février 2014

 

 

Hans Kumpf, Schwäbisch Haller Tagblatt, 28. 3. 2014

 

 

An.Ga.Jazzcolours, Italia, April 2014

 

 

 

Zwei unwiderstehliche Duos im Volkshaus

Jazz Es war ein grossartiger Sonntagabend im Zeichen des improvisierten Jazz, mit den beiden Duos Irène Schweizer und Pierre Favre sowie Uri Caine und Dave Douglas.

Für das international renommierte Duo, die Pianistin Irène Schweizer und der Perkussionist Pierre Favre, war es in ihrer 45-jährigen gemeinsamen Karriere eine Premiere am Basler Jazzfestival offbeat aufzutreten – und was für eine. Eigentlich ist für die beiden erfahrenen Musiker jedes Konzert eine Premiere, haben sie sich doch der Kunst des «instant composing» verschrieben. Da werden keine Stücke zum Voraus abgesprochen. Daher gibt es auch keine Ansagen. Oder diese erfolgen höchstens im Nachhinein. Die über 70 Jahre alten Musiker liessen sich ihr Alter nicht anmerken. Auch liess sich keine besondere Fixierung auf den Free Jazz der früheren Freejazzer feststellen.

Enorme stilistische Bandbreite

Die stilistische Bandbreite des gut einstündigen Konzerts war immens. Doch über allem stand das perfekte Interplay der beiden, die selbst bei Pausen und Aussetzern eine eigenständige Art von Kommunikation pflegen. Das alles garnieren sie mit viel Humor und Selbstironie. Das Duo wirkt, als betriebe es eine lockere Konversation und lässt die hohe technische Komplexität seines Spiels vergessen. Obendrein swingt das Ganze in packendem Groove. Kurze Stücke sind angesagt, ganz im Gegensatz zu den langen Zelebrationen, die früher zum Grundstock des Free Jazz gehörten. Als Zugabe spielten sie den «Blues for Crelier», der auch die aktuelle CD «Live in Zürich» (Intakt 228) beschliesst.

Der Pianist Uri Caine und der Trompeter Dave Douglas – mit allen Wassern gewaschene Jazzer aus der New Yorker Szene – waren vom rasanten Auftritt von Schweizer und Favre sichtlich beeindruckt. Die beiden Amerikaner realisierten schon viele Projekte gemeinsam. Als Duo aber sind sie nun zum ersten Mal unterwegs. «Present Joys» (Greansleaves 1037) heisst die CD, die demnächst erscheinen wird und, den Grundstock für das Programm bildet. Tatsächlich musste man sich nach dem nahezu perfekten, von einer zauberhaften Rhythmik geprägten Schweizer-Favre-Auftritt umgewöhnen. Doch dies ging leicht: Caine und Douglas verstehen sich blindlings und verfügen über ein schier unerschöpfliches Repertoire an musikalischen Varianten. Basis ihrer Kompositionen und Arrangements sind alte amerikanische Balladen – wie beispielsweise der Minenarbeitersong «Ham Fist».

Auf höchstem Niveau

Es war wunderbar zu hören, wie bei gleichzeitigem Respekt vor dem volkstümlichen Repertoire hier grossartige Improvisationen gestaltet wurden. Caine brilliert mit einer stupenden, nie dem eitlen Selbstzweck dienende Technik. Sein Spiel ist mal rasend schnell, mal polyglott perlend, dann zurückhaltend perkussiv. Douglas hingegen verzaubert mit wunderbaren Melodien, die gleichzeitig themenbezogen und persönlich gefärbt wirken. Es war eine Stunde mit «Present Joys», verstanden als unmittelbar zu geniessende, grossartige Freudenmomente.

Und noch etwas: Die Akustik im Volkshaus ist ganz einfach hervorragend, vergleichbar mit jener in der Gare Du Nord, wo heute das Wolfgang Dauner Trio auftritt, morgen das Akkordeon-Summit mit dem Luciano Biondini Quartett und am Donnerstag das Doppelkonzert mit Vein und dem Ellery Eskelin Quartett stattfindet.
Ruedi Ankli, bzBasel, 29.4.2014

 

Artikel über Pierre Favre, von Götz Bühler, Jazzthing, Juni-August 2014, Deutschland

 

Come dice Ekkehard Jost nel suo fondamentale volume Europas Jazz (Fischer Verlag, 1987), "Negli anni attorno al 1970, in un fase storica relativamente breve, il Jazz europeo trovò se stesso." Gli elvetici Irene Schweizer e Pierre Favre sono tra coloro che contribuirono fortemente all'identità europea di una musica che fino a quel momento aveva vissuto quasi esclusivamente sotto l'accecante riflesso dei fari statunitensi, tranne poche eccezioni, tra cui quella di Django Reinhardt.

Nel 1968 i due elvetici avevano registrato, in trio con il forte contrabbassista germanico Peter Kowald, lo storico album Santana (nessun riferimento a Carlos, apparso sulle platee internazionali poco dopo), pubblicato dall'etichetta Free Music Production, fondata proprio in quell'anno da personaggi come Kowald e Peter Brotzmann, con il contributo della stessa Schweizer. Il trio si allargherà poco dopo in un quartetto altrettanto formidabile, con l'inserimento di Evan Parker.

Già allora l'impostazione dei musicisti europei era chiara: guardavano al free degli anni Sessanta, sfruttando lo squarcio di libertà operato da quel movimento per costruire una propria identità autonoma, seppure in costante contatto dialettico con i musicisti americani. L'approccio di Favre era già evidente allora, sia nello studio timbrico, con i contrasti ampi tra gli elementi del drum-set che davano vita a melodie molto articolate, che nell'attenzione alle poliritmie, vicine a uno spirito europeo più che africano. Il piano della Schweizer, pur molto influenzato da Paul Bley e Cecil Taylor (ma anche da Abdullah Ibrahim), cercava echi della tradizione folkloristica europea, da lei molto praticata in gioventù.

Nel corso del lungo periodo (più di quaranta anni) che ci separa da allora, i due musicisti hanno condotto la loro vicenda artistica con grande coerenza, sviluppando in modo ammirabile quelle premesse. La Schweizer ha dedicato spesso la propria attenzione al duo con la batteria, sottolineando il suo interesse al ritmo e al pianoforte come strumento in grado di indagare e sviluppare concezioni ritmiche e poliritmiche. Restano celebri e molto significativi i cinque album da lei registrati per l'etichetta Intakt tra il 1986 e il 1995 con altrettanti grandi interpreti della batteria: Louis Moholo-Moholo, Gunter Baby Sommer, Andrew Cyrille, Han Bennink e lo stesso Favre.

Nel contempo il suo pianismo ha sempre più sviluppato l'atteggiamento di libera iterazione gioiosa e cantabile derivante dall'attenzione alla musica del Sud Africa, in particolare di Ibrahim. Il pianista (allora con il nome Dollar Brand) visse in Svizzera negli anni Sessanta e la Schweizer aveva sviluppato una forte propensione per il suo stile; molto spesso era tra il suo pubblico. Poi l'attenzione per il jazz sudafricano si saldò ancor di più con la conoscenza di Chris McGregor, Moholo e degli altri grandi della cerchia Brotherhood of Breath.

Live in Zürich è una significativa gemma che scaturisce ancora da quella miniera del jazz prodotto e pensato in Europa. Registrato nel marzo 2013, si compone di dodici brani che tendono alla brevità o alla lunghezza media. In parte composti insieme, in parte dalla sola pianista. "Painted Face" vede protagonista la percussione precisa, illuministica di Favre. "All Alone" è l'unico standard: il classico di Irving Berlin, ben plasmato dal solo piano. La musica si dipana in screziata lucentezza, in volumi ben modellati, in dialoghi tersi, tessuti con maestria narrativa. Il blues finale, ruvido, accattivante, si chiude con un delizioso cenno a Scott Joplin: "The Entertainer." Due maestri, che hanno ancora tanto da dire.
Giuseppe Segala, All about Jazz Italy, June 2, 2014, Italia


 

to Intakt home