INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS
TOMMY MEIER
ROOT DOWN. Intakt CD 135

 

 

TOMMY MEIER, seit Federlos-Zeiten Tenorsaxophonist & Bassklarinettist in Formationen mit seiner Lebensgefährtin Co Streiff, führt hier für Root Down (Intakt CD 135) selbst Regie in einer Bigband, die daran erinnert, dass das ‚Innere Afrika‘ oder der einstige Jazzclub 'Africana‘ in Zürich als Phantasien oder Erinnerungen verblassen, wenn sie nicht immer wieder aufgefrischt werden. Die Band besteht im Kern neben Meier und Streiff aus Peter Schärli (tp), Jürg Wickihalder (ss), Hans Anliker (tb), Peter Landis (ts, bs), Stephan Thelen (g, loops, samples), Chris Wiesendanger (keyb), Irène Schweizer (p), Herbert Kramis (b), Jan Schlegel (eb), Fredi Flükinger & Marco Käppleli (dr), Chris Jäger (perc) und Trixa Arnold (turntables). Die wahren Stars sind jedoch Fela Kuti mit 'Lady‘ und 'Zombie‘, Dudu Pukwana mit 'MRA‘ und Sun Ra, dessen 'Mu‘ unter Meiers 'Gebrselassie‘ gemischt ist. Meier selbst komponierte im Geiste dieser 'Roots‘ weiteren Stoff, der Lebensenergie und Freiheitsdrang unter afrikanische Vorzeichen stellt. Er versucht dabei, zwei wesentliche Impressionen zu verkoppeln: Das Erwachen des schwarzen Kontinents ('The Dawn Part I-III‘), wenn er noch ganz unberührt bei sich selber ist, mit dem Aufbruch in die chaotischen Megalopolen ('City of Noise‘); und zwei Reflexionen: Dürre ('The Drought‘), Bürgerkrieg und Protest ('Colo Vamp/Zombie‘), die in einem Potpourri aus Xenakis-Elektronik und Widerstands-Funk anklingen, mit Ausdauer und Erfolg, wie ihn der äthiopische Langstreckler Haile Gebrselassie symbolisiert. Die WIM-geübte alpenländische Truppe mischt mitreißend als Brother & Sisterhood of Breath Downship-Blasmusik mit dem funky Afrobeat von Africa 70 zu einem transafrikanischen Update, das Felas Frauenverachtung und Homophobie stillschweigend konterkariert. Die Samples von Trixa Arnold (ja, die Les Halmas-Drummerin) und Joke Lanz (genau, Sudden Infant), der zusammen mit Hans Koch und Christian Weber Großstadtlärm lautmalt, setzen die markanten, die Percussionabteilung die durchwegs zwingenden Akzente. Aber die fetzigen Bläser sind es, die mir warm ums Herz machen.
Rigobert Dittman, Bad Alchemy, 57, 2008

 

 

Die Top Ten der Redaktion. JAZZ
6. Tommy Meier: Root Down. Intakt
Hier geht alles zusammen: Schweiz und Südafrika, geiler Groove und freie Improvisation, Hintern und Hirn.
Falter, Wien, 51-52/2007

 

 

Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 6. Januar 208

 

Pirmin Bossart, Jazz'n'more, Zürich, Jan./Feb. 2008

 

Luc Bouquet, Improjazz 142, Février 2008

 

 

Die 15köpfige freie Zürcher Projekt-Bigband, initiiert von Saxofonist Meier, hat sich klar und konsequent der Fokussierung auf die afrikanische Tradition, die Faszination sowie den Respekt davor, sowie die Auslotung der eigenen europäischen Improv-Wurzeln verschrieben. Ein äußerst lohnendes und hochinteressantes Projekt, das hier bei seiner Premiere auf dem ‚Unerhört'-Festival in Zürich 2004 dokumentiert ist. ‚Root Down' ist nicht an pittoreskem Exotismus interessiert, Andre Heller-Spießer können zuhause bleiben. Hier geht es implizit auch um die Transformation von Migrations-Existenz in einer europäischen Großstadt wie Zürich, dessen Jazz-Community schon immer eine bewusste Affinität zu den afrikanischen Wurzeln des Jazz hatte und hat. Der soziale Input stimmt also, und der musikalische Output ist enorm: swingende BigBand-Strukturen stehen neben Turntable-Geschichten, Zellenspiel neben kraftvollen Tutti. Stücke von Fela Kuti, Chris Mc Gregor und Dudu Pukwana wechseln mit Meiers Kompositionen ab. Mit diesem klaren Bekenntnis zu Geschichte, Tradition, Politik, Poesie und Gegenwart beginnt das Jahr. Jetzt liegt es an Euch.
MADE MY DAY by HONKER, Terz, 09.01.2008 www.terz.org

 

Peter Margasak, Downbeat, USA, March 2008

 

Pirmin Bossart, Tommy Meier - Root Down in Zurichstan. Portrait. Jazz'n'more, Zürch, 3/08

 

Andrey Henkin, Signal to Noise, USA/Canada, Spring 2008

 

 



L'Africa, nelle sue radici più profonde e sofferte. Quella dei musicisti sudafricani in esilio (od auto-esilio, come nel caso del pianista bianco Chris McGregor), o delle canzoni di protesta contro lo sfruttamento (un cenno a “Colonial Mentality” di Fela Kuti) o la corruzione e la tirannia (”Zombie”, sempre di Fela Kuti).
E però anche l'Africa dei musicisti più sperimentali svizzeri. Di chi ha decenni di militanza sulla scena radicale (Irène Schweitzer) e di chi invece, per ragioni puramente anagrafiche, sta muovendo solo oggi i primi passi importanti.
Il risultato è un album di forte impatto. Forte come può esserlo il suono di un'orchestra di quindici elementi, che ruota intorno ad un'idea precisa. Ed accanto a riferimenti naturali come Dollar Brand, il già citato Fela Kuti, o Dudu Pukwana, talvolta si scorgono approdi inconsueti, come Sun Ra od il free jazz di stampo britannico.
Paolo Peviani, All About Jazz Italia, March 2008

 

Martin Schuster, Concerto, Österreich, Februar/März 2008

 

Andreas Fellinger, Freistil, Österreich, Juni 2008

 

Klaus Nüchtern, Falter, Österreich, Nr. 46 / 2007

 

Matthias Weiller, Jazzpodium, Deutschland, April 2008

 

With some of the talent that encompasses Tommy Meier’s Root Down, it is a shame that the entire album does not maintain the level of the arresting opening piece, “The Dawn Part I - III,” which maintains a consistently feisty, upbeat, and mostly irreverent style, veering outside for long stretches. The remainder of the album, though, is spotty, as this Zurich band explores African music through the lens of varieties of Jazz, occasionally recalling the sounds of some of the more distinctive South African bands such as The Blue Notes. “MRA,” with a neat vamp from the piano, features some wild trombone from Hans Anliker, whose role on the album as soloist is otherwise limited. The pieces, mostly written and arranged by Meier, range the gamut, some such as “Zombie” building to an even, danceable, almost hypnotic groove, while the very South African “The Root” is one of the album’s best, with a delightfully relaxed Dudu Pukwana-influenced melody. Some of the best parts come during the solos from Irene Schweizer on piano, such as her contributions on “Kirui Part I - V” and “Makaya and the Rain,” and from Co Streiff (Meier’s spouse) on her sprightly alto on “Kirui Part I - V.”
Steven Loewy, Cadence, USA, Fall/Winter 2008

 

 

to Intakt home