INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS
ANTHONY BRAXTON. WILLISAU SOLO. INTAKT CD 126

 

 

Die andere Jazz-Referenz: Braxton ist, ähnlich Alex von Schlippenbach, als Pionier wie als zeitgenössischer Performer gleichsam bedeutsam. Es gibt nichts Repetetives, keine Zitate, es gibt nur Konzepte, deren Improvisation, und das Hier und das Jetzt und das Weiter. Als er 1968 mit 'For Alto', dem ersten unbegleiteten Sax-Solo-Album des Jazz, debutierte, öffnete das viele Ohren, energetisch-pulsierende Auftritte wie in Moers Mitte der 70er wurden zur Legende. Sein Auftritt in Willisau 2003 vor mehr als 1.500 Leuten ist ein Musterbeispiel an Prägnanz, Konzentration und Virtuosität, die nicht zum Selbstzweck taugt, tatsächlich eine Art Bilanz von dem, was sich heute mit dem notorischen Ausdrucksinstrument - und oft Überausdrucksinstrument - Sax noch im erweiterten Sinne sagen lässt, ohne das Instrument zu negieren. Freisinnige Abstraktionen, die mit einer alltagstauglichen freien Improvisation über 'all the things you are' auch nicht vergessen, woher das kommt, was heute weitergeht.
MADE MY DAY by HONKER, Terz, Stadtzeitung für Kultur und Politik, Düsseldorf, Oktober 2007

Je m'en souviens comme si c'était hier. Anthony Braxton en solo à l'Alhambra de Genève, invité par le Festival de jazz de l'AMR, un dimanche après-midi de printemps, voici trois ans. Il faisait beau, la salle n'était pas pleine. La crème de l'AMR était là, tout de même, venue écouter l'empêcheur de souffler en rond du jazz contemporain. Venue prendre une baffe. Quelle baffe. Je m'en souviens comme si c'était hier. Braxton, seul avec son saxophone alto. Chaque composition centrée sur un aspect, un caractère, un personnage du son. Ce n'était plus vraiment du jazz, plutôt un dialogue avec le bruit et le silence, une incursion dans l'intimité des ondes et des fréquences. Un rite de passage pour pénétrer au coeur du mystère musical. Même le standard donné en bis, qui était peut-être Cherokee, peut-être autre chose, flottait dans l'air comme un rêve éveillé. A la fin du concert, la crème de l'AMR digérait sa claque dans un grand silence ému.
Sept mois plus tôt, le 1er septembre 2003, Anthony Braxton jouait sur la grande scène du Festival de jazz de Willisau devant 1500 spectateurs. Dans ce Solo Willisau, que vient de publier l'indispensable label zurichois Intakt, le saxophoniste américain semble peut-être plus radical, plus revêche, mais non moins intense que lors de sa prestation genevoise (toujours inédite, elle). Sons parasités, hurlés, déformés, chuchottés, brassés, bercés, atomisés. Fureur et douceur enlacées, souffle contre souffle. La musique de l'origine du monde. (ls).
Luca Sabbatini, Sonotone-Blog, Tribune de Geneve, Switzerland, 10. Sept. 2007

 

Alex Dutilh, Jazzman, Paris, November 2007

 

 

Allein schon die farbigen kleinen graphischen Partituren von No. 328 c, a & d, No.344 b etc. sprechen Bände über die krause und farbenprächtige Klangwelt von ANTHONY BRAXTON. Wenn seine Ghost Trance- oder Diamond Curtain Music ins Kosmische und Elementare aus- und eingreift, dann ist er mit seinem Solo Willisau (Intakt 126) wieder die Quelle selbst all seiner trimetrischen und multidimensionalen Raumzeitexplorationen. Bekanntlich fußen Braxtons Monologe, von For Alto 1969 über die Saxophone Improvisation Series F 1972 (mit Kompositionen, die er bezeichnender Weise Buckminster Fuller und dem Schachmeister Bobby Fisher widmete), Solo (Milano) 1979, (Pisa) 1982, (London) 1988, Wesleyan 1992, (Skopje) 1995, (NYC) 2002 bis zuletzt Solo Live at Gasthof Heidelberg Loppem 2005, auf 'Conceptual Grafting‘ und 'Language Music‘, wobei er aus einem Dutzend 'Language Types‘ schöpft. Language meint dabei nicht den Effekt, wenn Braxton bei No. 119 m Laute wie durch ein Megaphon presst, sondern Trills, Multiphones, Short & Angular Attacks, Staccato Line & Legato Formings etc. Am 1.9.2003 in Willisau beglückte Braxton offene Ohren mit der exorbitanten Fülle und Rauheit seiner Artikulation. Virtuos, herausfordernd und hin und wieder nicht unkomisch schnurzelt und krächzt er am abenteuerlustigen Ende der Klangskala, streut aber auch eine Version von 'All the Things You Are‘ darunter und die melodiös auf und ab perlende No. 106 p. Braxton heißt eben 'Nichts nicht‘. Warum haben wohl die Steinzeitjäger & -angler ihr Latein erfunden? Um mit denen konkurrieren zu können, die zuhause blieben und Saxophon übten. Um mit diesem Irrwitz und Staunen machenden Unterhaltungswert des überkandidelten Kasperle-Marschs No. 328 d mitzuhalten, müssen die Fische, die einem knapp entwischt sind, schon eine Elle länger werden und die Warzenschweine tückischer.
Rigobert Dittman, Bad Alchemy, 56, 2007

 

Nearly forty years after the release of his groundbreaking For Alto (Delmark, 1968), Anthony Braxton returns with yet another solo sax album, this time a concert recording, Solo Willisau. Feeding off of the 1,500 grateful attendees, Braxton does again what he has done for so long, breaking down musical walls with his distinguished meshing of intellect and soul.
Most remarkable about Braxton's solo work is its endless stream of ideas. The inherent intimacy of a solo saxophone concert requires that much more precision and comfort on Braxton's part, but he has always sounded comfortable in this precarious position. Here again, the veteran soloist displays great artistic bravery in mixing a number of grating, harsher pieces with his more delicately introspective ruminations.
The concert opens with “No. 328c,” which starts with a slow and vibrating drone on the opening note before moving cautiously into the breathy dissonance that the piece will come to inhabit. “No. 344b” starts, instead, with a flutter of notes slowly maneuvering their way in and out of recognizable territory; sometimes the notes are so high you can barely hear them; sometimes only the empty sounds of his keys frantically searching for their path remain audible.
The audience sure is quiet between pieces—you can here nearly every manic breath of Braxton, every tap on the saxophone. There is something so physical about these recordings, his presence so near. On the one hand, such is required for a solo alto saxophone recording, but rarely does one feel as if they are actually within the horn itself, feeling his warm breath as he slips into a rendition of Jerome Kern's “All the Things You Are,” a standard in the hands of a lesser musician. His ability to abstract such pieces without ever losing their feeling or sense of purpose is remarkable, for the piece never sounds like it could be anyone but Braxton, and yet the song itself is not completely lost on the listener. The original tune, rather than becoming the basis for the piece, becomes the shadow of it, the reflection of Braxton's own inner reworking.
“No. 119m” is perhaps the most abstract piece in the concert. Starting with a high-pitched screech, Braxton begins to grunt and groan, sounding as if he were trying to sermonize with a saxophone stuck in his mouth. The piece eventually moves into breathier territory as he tests the limitations of the horn's range. His voice always returns though, attempting over and over to declare that which appears so important. “No. 191j,” the final piece in the concert, opens with a similar attempt at proclamation, his horn morphing momentarily into a braying horse before settling down into an evocative back-and-forth between fast paced tinkering, momentary sputters and thoughtful claims.
Braxton's ability to push the limitations of his saxophone while still remaining in a compositionally-minded framework provides his solo saxophone explorations with a depth that few other musicians could achieve. is yet another fabulous example of his unique genius at work. .
Henry Smith, www.allaboutjazz.com, USA, 22. November 2007

 

 

 

Regardless of how grandiose or fantastical Anthony Braxton’s compositional goals, his periodic solo recitals remain sources of reliable solace - dispatches where that fervent and often gloriously impractical imagination boils down to the comforting kernel of a man and his horn(s). Braxton’s recorded work in the format commonly comes in the form of concert dates rather than studio sessions. Following the blueprint of his first double album release on Delmark, alto remains his principal implement in such settings.
This new Intakt set, recorded at the Willisau Jazz Festival in 2003, follows the prescribed mold in presenting eight pieces, all of relatively uniform duration. Colorful ink squiggles distinguish the graphic schema used to codify the compositions. The program opens with the air and force of a Brötzmann record, Braxton blowing shrill split tones and tonguing in lots of gravely vibrato on “No. 328c”. The amplitude of his articulation is striking, ballooning into the space and sounding exponentially larger than the capacity his horn would normally dictate. He explores permutations of “328a” and “d” later in the program, leavening coarse exhalations with surprisingly delicate curlicues of melody. The former piece contains a passage limited to little more than keypad clicks and circulating breath while the latter alights on simple Aylerian repetition.
Sandwiched between the succession of stark numerical compositions sits an eight-minute meditation on “All the Things You Are”. Braxton builds off the mothballed melody, alternating recognizable variations with flurried asides and huffing inhalations of air. The opening minutes of “No. 119m” consist of a comically labored wrestling match with his reed, malformed notes squeaking past his muffled speechifying like those of an orator holding court from the confines of a paper sack. “No. 106p” returns to gently rippling melodic territory with Braxton exploring a suitably serpentine line with a lightly aerated intonation. The pristine recording gives percussive presence to peripheral sounds of his instrument. Even the pursing of saliva-moistened lips is audible. The set winds up as it started with another nod to staccato Brötz-speak through the whinnying flutter tonguing of “No. 191j”.
As with Intakt’s solo Cecil Taylor release from a few years back, this set distills its subject’s art and intentions down to diamond sharp clarity. Braxton’s available solo sets now number into the double digits, but this one still succeeds in illuminating significant insights into the ever-evolving mind behind them.
Derek Taylor, Bagatellen, November 27, 2007

 

Enregistré en 2003 au Festival de jazz de Willisau, Solo Willisau plaide en faveur d’un curieux argument, qui voudrait que les concerts donnés en solo par Anthony Braxton diffèrent tous malgré leurs ressemblances.
Mise à part la reprise de All The Things You Are de Jerome Kern, dont il dépose sagement le thème avant de le précipiter sans plus aucun ménagement, Braxton défend ici à l’alto des compositions personnelles qui lui permettent d’asseoir encore davantage ses originalités : découpage d’un discours déjà abrupt (NO. 191 j), mariage éclectique d’aigus perçants et de graves revêches (NO. 328 c), ou simples modulation de l’intensité de ses attaques (NO. 328 a).
Porté par la flamboyance de son jeu, Braxton met au jour des atmosphères diverses et parfois contradictoires : à la progression dans la douleur qu’est NO. 328 c répondent les rebonds amusés de NO. 328 d ; au développement aérien d’un NO. 106 p apaisé s’oppose la vocalisation rageuse exprimée sur NO. 119 m. Tenant d’un baroque bâti sur la maîtrise et l’expérience de leur auteur, huit pièces défilent ainsi sous les impulsions d’une imagination toujours régénérée.
Le son du Grisli, France, 2007

 

SL, Sunday Times, London, December 16, 2007

 

Jason Bivins, Cadance Magazine, Jan-March 2008.©Cadence Magazine 2008

 

Peter De Backer, Jazzmozaiek, Belgium, Dezember 2007

 

Edwin Pouncey. Jazzwise, London, February 2008

 

Luc Bouquet, Improjazz 142, Février 2008

Stuart Broomer, Signal to Noise, USA/Canada, Spring 2008

 

 

 

Jazzkolumne
Der Komponist als glücklicher Mensch

In den vergangenen 30 Jahren hat Anthony Braxton ein eigenes musikalisches System entwickelt. Unbeirrt arbeitet er weiter Als junger Mann hatte er sich derart mit dem Jazzfestival von Moers identifiziert, dass viele seiner Freunde und Kollegen ihn als afrikanischen Deutschen bezeichneten. Und im Grunde traf das sogar zu, sagt der Multiinstrumentalist und Komponist Anthony Braxton rückblickend: Bach, Beethoven und Stockhausen kommen aus seinem Lieblingsland.

Braxton bezeichnet sich als glücklich. Weil er Vorbilder hatte, von denen er viel lernen konnte: John Coltrane, Stockhausen, Jannis Xenakis und Sun Ra, Musiker und Komponisten, die ihn ermutigt haben, sein Werk zu entwickeln und hart zu arbeiten. In den vergangenen 30 Jahren hat Braxton ein eigenes musikalisches System entwickelt, als Avantgarde hat er sich dabei jedoch nicht gedacht. Vorwärts und rückwärts im selben Augenblick ist sein Motto, die eigene künstlerische Position stärken, das Streben nach Ehrlichkeit. Er begreift sich als ein professioneller Student der Musik, der sein Leben lang lernt.

Sein musikalisches System habe das Stadium einer tri-centric-Gedankeneinheit erreicht, berichtet Braxton im Gespräch. Damit meint er ein komplexes Netz aus Erfahrungen, Ideen und Transposition. Zahlenfolgen, Syntax und Vokabeln, holografische Elemente, Bewegung, Strategien und Raum sind in das musikalische Werk integriert, gleichzeitig hat er seine Vorbilder genau studiert. Stockhausen habe noch im hohen Alter sein Werk weiterentwickelt - Braxtons Helden haben sich niemals ausgeruht und sind keine Entertainer geworden. Ihre Musik korrespondiert mit den Herausforderungen einer in grundlegender Veränderung begriffenen Welt.

In den USA sei er als Künstler eigentlich gar nicht existent, resümiert Braxton. Er operiere dort unterhalb des Undergrounds, aktuelle Braxton CDs sind bei den europäischen Labels www.intaktrec.ch und www.leorecords.com erhältlich. Die Außenpolitik seines Landes nennt er eine Katastrophe, Präsident Bush sollte wegen Verbrechen gegen die Menschheit verurteilt werden. Er schätzt, dass es mindestens eine Generation braucht, bis sich das Land von dieser Regierung erholt haben wird.

Doch Braxton weiß auch, dass jede problematische Zeit künstlerisch gesehen eine große Herausforderung darstellt. Die Vietnamkriegsära war eine Zeit großer musikalischer Veränderungen, also hofft er, dass die kommende Generation neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten entwickelt und neue Wege erkundet, die zu unerwarteten Erfahrungen und neuen künstlerischen Modellen führen. Musiker und Komponisten seien glückliche Menschen, weil ihre Arbeit immer gebraucht wird, sagt Braxton. Er spricht von einer Verantwortung seriöser Künstler, gerade auch in schwierigen Zeiten ihr Werk voranzutreiben. Musik, die außerhalb des Marktes existiert, sei lebenswichtig für eine demokratische Gesellschaft. Doch Künstler, die außerhalb des Marktes operieren, haben es auch besonders schwer. Braxton sagt seinen Studenten deshalb, dass jede Zeit eine Chance bietet, auch wenn Medien und Markt die Künstler ignorieren. Diese Verantwortung begreift er als politisch.

Braxton wuchs in Chicago auf und hat dort mit der Association for the Advancement of Creative Musicians gearbeitet. Die Erfahrungen, die ihm in diesem schwarzen Künstlernetzwerkes vermittelt wurden, waren für ihn unschätzbar wichtig. Doch die AACM ist keine Schule, kein musikalischer Stil, sie fördert Vielfalt und Experimente. Die Stärke und Bedeutung der AACM sei gerade, dass sie keine ethnozentrischen Vorlieben hat. Braxton definiert seine Musik also nicht über die AACM, seine Erfahrung sei AACM, Bach, Schönberg, Stockhausen, Charlie Parker und Duke Ellington, sagt er.

Seit 1990 ist Braxton Musikprofessor an der Wesleyan University in Connecticut, vorher war er fünf Jahre am renommierten Millis College tätig, in diesem Frühjahr gibt er ein Seminar über die Musik von Sun Ra und Stockhausen. Sein Werk sei wie sein Leben, sagt Braxton: zwischen der schwarzen und weißen Community, zwischen Jazz und Klassik, zwischen linker und rechter Politik. Er glaubt an globale Realität, die Menschen zusammenbringt, nicht entzweit, sie sei transidiomatisch und könne unterschiedliche Methoden und Ästhetiken vertragen. Gleichzeitig schaue er sich nach einem Modell um, dass Hoffnung für die Zukunft impliziere.

Die afroamerikanische Community wähnt der 1945 geborene Künstler heute in einer sehr kritischen Lage. Wenn sie es nicht schaffe, sich zu öffnen, werde sie stagnieren. Als die Musiker aus New Orleans in den Achtzigern in der New Yorker Jazzszene an die Macht gekommen seien, hätten sie jede opponierende Perspektive zerstört, lamentiert Braxton. Der Gedanke, dass er und seine Musik nicht schwarz genug seien, das Konstrukt authentischer Neger gegen nichtauthentischer Neger, fuße auf Gedankenwelten aus dem 19. Jahrhundert, als man darüber nachdachte, wie sich ein echter Neger korrekt verhalten solle. Er habe mit dieser Afrozentrik nie übereingestimmt. Braxton beansprucht das Recht, alles zu erforschen und zu studieren, was er möchte. Grenzen akzeptiert er nicht.
CHRISTIAN BROECKING, © taz 25.03.2008

 

Klaus Nüchtern, Falter, Österreich, Nr. 38 / 2007

 

 

Over the course of a remarkable 40+-year career, Anthony Braxton has remained wildly prolific (Wikipedia cites more than 100 titles as a leader in his discography) and has moved farther and farther away from any conventional understanding of the sort of music a jazz musician plays. Recently Braxton's creative improvisations and original compositions have been removed from melody and rhythm, better titled by abstract symbology rather than nouns and verbs.
...
In a long line of solo playing that extends back to 1968's groundbreaking For Alto, Solo Willisau presents Braxton unadorned in 2003 on his trusty alto saxophone, the clearest setting for appreciating Braxton's unique vocabulary. Of course Braxton is never easy and this CD requires the listener to have an attention span that can be held by a single voice for 75 minutes. It succeeds. Lyrical, jazzy and avant garde by turns, Braxton spins a narrative that screeches, barks and circular breathes through numbered originals, with a version of "All the Things You Are" dropped right in the middle. Braxton digs in and claims it for his own.

Now in his early 60s, Braxton remains the most perplexing, controversial and polarizing figure in jazz. His music is rarely as accessible as you would like, but it's usually not as forbidding as you would fear.
Jeff Stockton, www.allaboutjazz.com, USA, 25. October 2008

 

Frank von Niederhäusern, kulturtipp 11/15, Mai/Juni 2015, Schweiz


To Intakt Website: home