INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS

AKI TAKASE - LOUIS SCLAVIS
YOKOHAMA

Intakt CD 165

 

 

 


Kimio Oikawa, Jazztokyo, Japan, August 23, 2009

 

AKI TAKASE und die Kunst des Dialogs, ständig zunehmender Stoff für eine Doktorarbeit.
Yokohama (Intakt CD 165) variiert im Verbund mit LOUIS SCLAVIS an der Bassklarinette Takases Duette mit Rudi Mahall, und Sclavis sorgt dafür, dass im Vergleich weit mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten auffallen. Das Thema ist - bei der kosmopolitischen Ausrichtung Takases muss man sagen: ausnahmsweise - ein japanisches: 1859, vor 150 Jahren, wurde der Hafen von Yokohama, anfangs nicht ganz freiwillig, zu Japans Hintertür zur Welt. Worauf sich u. a. ein eifriger Seidenhandel entspann mit Lyon, der Heimatstadt von Sclavis. 'Raw Silk', eine der 5 Takasekompositionen, spielt darauf an, ebenso 'Yokohama', 'Kurofune' ('Schwarze Schiffe') und 'Kawaraban' ('Extrablatt'). Die 5 Songs, die Sclavis auswählte, allesamt nicht neu, gewinnen im neuen Kontext aber neben dem anderen Klangbild auch eine neue Bedeutung, explizit das lyrische 'Le temps d'après' und 'Contre contre'. 3 Improvisationen zum Auftakt, für die Sclavis auch zu Klarinette und Sopranosax greift, vervollständigen den Zyklus. Sein fliüssig sprudelndes Spiel (im Unterschied zur 'grotesken' Sprunghaftigkeit und Eckigkeit von Mahall) verlockt Takase dazu, ihre kantige, splittrige Härte gastfreundlich abzumildern und poetisch zu verfeinern. Erst bei 'Yokohama' macht sie im Innenklavier so Krawall, wie es für sie typisch ist. Programm und Ost-West-Klischees lösen sich in geteiltem Wohlgefallen an Melodien und Klangfarbspritzern vollständig auf.

Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, Deutschland, 64/2009

 

Kenny Inaoka, www.jazztokyo.com, Japan, September 2009

 

Live Report, Kenny Inaoka, www.jazztokyo.com, Japan, August 2, 2009

 

Kazue Yokoi, Jazz Hihyo, Japan, September 2009

 

Christoph Merki, Tages-Anzeiger, Schweiz, 22. September 2009

 

It’s a long time since I read Around the World in Eighty Days, but I have a notion that Yokohama is where Phileas Fogg was reunited with Passepartout, who is working in a circus, trying to earn his passage to the United States. I am fairly certain that Yokohama was where, some twenty years earlier than Verne’s novel is set and published, Commodore Matthew Perry and his “Black Ships“ made their landfall on a still-sequestered Japan. This would be irrelevant Wiki-trivia if it weren’t referenced so strongly on the cover of Yokohama and if it didn’t resonate so strongly with the transcultural improvisation within.
Here is music that doesn’t attempt to find a mild common ground, which is why “trans-“ rather than “multi-“ or “poly-“ is the correct prefix. Unlike much contemporary improvisation, its goal isn’t “dialogue“ (that pseudo-diplomatic weasel) or, worse still, “conversation, “ but something in which the alien, and something of that old-fashioned aesthetic value contention, are still preserved. One senses that first in the shortness of these exchanges. Eight of the thirteen tracks are under five minutes in duration; none of the rest is longer than eight minutes. This is unusual, now, when improvisers can make small talk for hours at a time.
Commodore Perry’s mission is relevant, because this is music about commerce and trade. That isn’t to say that Takase and Sclavis (or Intakt) expect to sell this in the thousands, but rather that the music offers deals, sometimes veiled in threat, and promises long-term returns. Passepartout’s survivalism is also relevant. I once said of the clarinetist here – and caused some offence, though not, I think, to Sclavis – that he sounded as if he might have learned his craft in a circus. It was a more knowing comment than was immediately understood by BBC listeners because it referred to his background in that splendid French caucus called ARFI and its devotion to “folklore imaginaire“ a worthy and neglected attempt to create a new vernacular which drew on fairground crudities as much as it did on avant-garde sophistications. At his best and wittiest, as on that wonderful solo piece “Le chien aboie et le clarinette passe“ (a proverb/joke that obscure alludes to Duke Ellington), he has all the raw professionalism of the bal musette musician.
Arm in arm with Ms Takase, he shows off the awkward gentillese of a bluejacket squiring a lady round a foreign port, unsure of her status, and thus unsure of his own duties and privileges, but a million miles removed from the high cultural tragedy of Pinkerton and Cio-cio San. If you like, here is music that is less like Madama Butterfly and more like Steven Sondheim’s Pacific Overtures.
Takase is a wonderful duo player, and largely because she never surrenders her own protocols for the meeting. Her past work on Intakt, with husband Alexander von Schlippenbach, with vocalist Lauren Newton, and most appositely with bass clarinetist Rudi Mahall, has made me rethink and revalue the X-plus-piano improv duo, one of the easiest and thus laziest combinations in the music. It’s a measure of how strongly I feel about this that the only other piano player I can think of who similarly overturns the clichés is Borah Bergman, who in every other respect is a quite different kind of player.
With music as intensely focused at this, a track by track analysis seems almost essential, but even in web-space impossible to fit in. Some pieces are mutually improvised; others are credited to either player. Takase’s title piece properly stands out, but Sclavis’s “Vol“ and “Ligne de fuite“ are smart, sophisticated lines. His work of recent years for ECM has tended to be ambitiously high-concept, with 2005’s L’Imparfait des langues – music originally intended for the Spring Arts festival in Monaco, but delayed by Prince Rainier’s death – striking a nice balance between abstraction and songful plainness. A better comparison for Yokohama would be the largely overlooked Roman, a duo with guitarist and electronics man Jean-Marc Montera which let the reed man tick all his boxes. Here, his bass clarinet playing is still his strongest hand. He never impresses quite as forcefully on saxophone (soprano only) and his clarinet playing shares a similar awkwardness of pitching, a tiny bit sharp and acidulous. However, it would be perverse to praise him for rawness one minute and then damn him for it the next.
He’s an impressive fellow whatever he touches and Takase coaxes the best out of him. Her phrasing is still engagingly reminiscent of Monk – is this from listening to her husband, or is the connection the other way round – but she has something of Toshiko Akiyoshi’s ability to deliver a harmonic strangeness without stepping much outside bop tonality. A shared quality of attack, I suspect, and sometimes to do with the way the pedals are used.
Jazz, like rock music after it, has tended to thrive in seaports, where constant passage is the norm. That may no longer apply in a period when cheap(ish) air travel has extended the matrix exponentially, but the symbolism remains important and Yokohama is a grand exploration of cultural impact.

Brian Morton, www.pointofdeparture.org, Issue 25 - October 2009

 

Jan Granlie, Jazznytt, Norway, Oktober - November 2009

 

Martin Schuster, Concerto, Österreich, Oktober / November 2009

 

Vincent Cotro, Jazzmagazine/Jazzman, France, Novembre, 2009

 

Aki Takase is making a real burden for herself with this the latest in her hopefully ongoing series of Intakt releases. With every successive one it's not just a simple matter of the quality going up but rather a matter of different facets of her ability being revealed. As these releases have all been documents of duos, the effect is almost rhetorical, as if she's intent on making a case for that sparse setting and what can be achieved in it.
There's diversity within that body of work too, just as there is within this program. Louis Sclavis' modest raft of reeds is as fulfilling a foil for Takase as any of her previous partners, and the duo covers a broad musical range with aplomb. "Yokohama" is both lyrical and unworldly, the latter quality exemplified by Takase's work under the piano lid. On bass clarinet, Sclavis exhibits a purity of tone which sets him at odds with the obvious precedent of Eric Dolphy.
On soprano sax, as he is on the brief "Shower," Sclavis is also something else. This straight horn is so rife with precedents in the realms of the free and the near free that Sclavis' ability to avoid them all is a feat in itself. There's a truth about the dialog here that belies the perhaps casual nature of improvised music and, in just over two minutes, the duo makes as potent a case for it as anyone could hope for.
The impressionism of "Raw Silk" conjures up an odd parallel with the chamber works of Claude Debussy through the way in which the duo seems to flirt with a melodic line even while it subjects it to all sorts of subversion from beneath in a manner that the French composer would never have entertained.
In a way Sclavis proves why he's so amenable to the ECM label's production methodology on "Le Temps D'Apres," but as it turns out there's whole lot more than surface sheen to this music, even while the duo gets as close as they ever do here to the conventional roles of soloist and accompanist.
On "Ligne De Fuite," they work a seam that's equal parts serial music and the work of the Jimmy Giuffre trio with Paul Bley and Gary Peacock. The end result is happily dissimilar, however, with both players asserting their individuality in a fashion only music as rarefied as this perhaps permits. As elsewhere, the ear is rewarded and the intellect stimulated in a fashion that's far from common.

Nic Jones, www.allaboutjazz.com, USA, November 03, 2009

 

Jürg Solothurnmann, Jazz n' More, Schweiz, November 2009

 

Wenn Schuhe singen
Die große Jazz-Pianistin Aki Takase gibt im Prater ein Solokonzert
Im Mai stellte Aki Takase eines ihrer jüngsten Projekte in Berlin vor, zusammen mit dem französischen Bassklarinettisten Louis Sclavis und der japanischen Tänzerin Yui Kawaguchi, die das musikalische Spiel mit akrobatischen Improvisationen und verwunschenen Schnüren kommentierte und übersetzte. "Yokohama" heißt das Projekt, das im Oktober auch auf CD erscheint - wie die japanische Hafenstadt, in der man seit 150 Jahren Übersee-Handel mit Rohseide betreibt. Yokohama symbolisiert für Takase die Öffnung Japans für den Weltmarkt, für fremde Menschen und Kulturen.
Mindestens zweimal im Jahr reist sie in ihre Heimat, meist verbunden mit einer großen Tournee und einem ausgedehnten Besuch bei der Mama. Vor einem Jahr war sie in Osaka, um ihre Kollegin Chiharu Shiota bei der Eröffnung ihrer Solo-Ausstellung "Breath of the Spirit" zu begleiten. Shiota hatte dafür 2000 Paar alte Schuhe im Eingang zum National Museum of Art installiert, rote Wollfäden bildeten ein spitzes, schützendes Dach für die einzeln aufgestellten und umwickelten Schuhe. In den Schuhen hatte sie Begleittexte und Kommentare versteckt, die sie gelegentlich herauszog und dem Publikum vorlas. Aki Takase integrierte jene "Gesänge der Schuhe" in ihre Improvisationen, und während diese große Pianistin spielt und aus dem Moment heraus neue musikalische Ideen schöpft, ist Shiota mit roten Wollknäueln dabei, die Szene in alle Richtungen zu befestigen und zu verknüpfen. Zum Schluss sind auch Takase und ihr Instrument rot umfädelt. So bekam das Fußwerk ein Eigenleben: "Schuhe singen und zwitschern, Töne hüpfen und springen". Das rote Garn der in Berlin lebenden Chiharu Shiota verbindet Erinnerungen und Kontinente.
Kein Wort zu viel
Ihre Kompositionen vergleicht Aki Takase selbst mit tragfähigen Entwürfen für schöne Bilder, die "freie" Jazzimprovisation hat immer neue Möglichkeiten für die klassisch ausgebildete Pianistin eröffnet. Es ist bekannt, dass sie die Musik von Fats Waller und Thelonious Monk liebt: "Man kann auch in älteren Stilen gut und aufregend spielen", sagt sie. Kein Wort zu viel, eine Ästhetik des Widerständigen, eine klare Haltung zur Kunst.
Neue Erkenntnisse gibt es immer wieder durch die Kombination des alten Zeugs mit ihrer freieren Spielweise. Die neue Freiheit der letzten Jahre hat den Komponisten und Improvisatoren zwar große Möglichkeiten offeriert, doch am Wichtigsten ist ihr die Persönlichkeit des Musikers geblieben. Wenn junge Leute Takase heute um Rat fragen, antwortet sie: "Bedingungslose Hingabe an die Sache. Dabei die richtigen Vorbilder finden und natürlich hart an sich arbeiten."
Bei Takase wird eine künstlerische Haltung deutlich, die für die zeitgenössische Musik heute so wichtig ist: Diese Menschen haben ihr Leben der Improvisation gewidmet. Darin geht es vor allem um die Analyse von und das Antworten auf Bedingungen. Das kurzweilig Implodierende in dieser Musik nimmt atemberaubende Züge an - es gehe nicht um Kunststückchen und auch nicht um Besserwisserei, der Sound müsse von innen wachsen, sagt Takase, und das sei unbedingt Jazz.
Christian Broecking, Berliner Zeitung, 17. August 2009

 

Reiner Kobe, Jazzpodium, Deutschland, Dezember 2009

 

Nonostante questa registrazione sia stata fatta al termine di una tournée, e dunque quando Aki Takase e Louis Sclavis avevano già maturato una certa familiarità e consuetudine ai reciproci orizzonti espressivi, l'album si sviluppa come se i due musicisti si incontrassero per la prima volta. C'è il canonico primo brano di studio, qualche accenno di turbolenza, l'approdo sicuro di una composizione scritta, di nuovo un'improvvisazione estemporanea... Poi, su tre brani consecutivi a firma di Sclavis (la quinta, sesta e settima traccia), la musica che magicamente prende corpo, decolla, e vola alta fino al termine dell'album.
Leggiamo, in questo sviluppo, il segno che i due musicisti non hanno affrontato la registrazione come un momento di routine ma con uno sguardo fresco, un approccio libero e scevro di idee pre-costituite. Ecco allora che Sclavis ci sorprende con inattesi echi di Steve Lacy; Aki Takase con guizzi sul piano preparato, tra squarci torridi e momenti di delicata poesia.
I brani a firma di Aki Takase sono stati scritti dalla pianista per le celebrazioni del 150° anniversario dell'apertura del porto di Yokohama. I fan di Sclavis riconosceranno invece i brani che portano la sua firma. Si tratta di materiale che il clarinettista di Lione aveva già proposto in altri contesti. Ma, come dice lo stesso Sclavis nelle note di copertina, alla fine si tratta di emozioni. Non importa lo stile o il genere, il materiale musicale che stai usando o lo strumento che stai suonando - ciò che conta è l'osare qualcosa di nuovo, inventare qualcosa di nuovo.
Valutazione: 4 stelle
Paolo Peviani, All About Jazz Italia, 18-05-2010

 

Stefan Pieper, Jazz Zeitung, Deutschland, Nr. 1 / 2010

 

Stefan Pieper, Jazzthetik, Deutschland, Februar 2010

 

Christoph Wagner, Neue Zeitschrift für Musik, Deutschland, Nr. 1 / 2010

 

Louis Sclavis y Aki Takase. Dos músicos con sus universos particulares. Sclavis y sus músicas, sus creaciones de raíz eminentemente europea. Takase, pianista capaz de afrontar en sus proyectos tanto las músicas de Ornette Coleman como las de Fats Waller, o zambullirse sin más en lo más granado de los standards. Y sin embargo en Yokohama ambos se mueven por un terreno común, lindante con el de la improvisación, en el que ambos han dejado tantas veces muestras de su buen hacer.
A lo largo de trece temas, para algo menos de una hora, y especialmente al inicio, surgen pasajes juguetones que buscan la complicidad. Unos temas improvisados por ambos que actúan como si fueran una primera toma de contacto, un saludo, un saber por dónde y cómo se puede caminar con el compañero. Después cada uno va realizando sus aportaciones. Sclavis tanto con sus composiciones marcadamente líricas o de aromas folklóricos tan características de su obra, como con otros temas que a veces son abstractos y espaciosos, mientras que en otras ocasiones son sumamente energéticos. Takase también demuestra que tienes muchas caras. Lo mismo puede ser nerviosa, intensa o sumamente percusiva empleándose sobre las cuerdas del piano, que en otros momentos volverse sutil, tranquila, animada o muy melódica. Yokohama, o el encuentro entre dos maestros en territorios comunes.
Pachi Tapiz, www.tomajazz.com, Spain, 15 de febrero de 2010

 

Musikalske meistermøte
Den japanske pianisten Aki Takase er duodronninga bak mange musikalske meistermøte. Denne gongen med den franske klarinettisten Louis Sclavis, på ein tributt til hamnebyen Yokohama.
Ho var sist i Norge med Aki Takase Tam Trio under Dei europeiske jazzdagane på Nasjonal Jazzscene i Oslo i slutten av januar. Men det vi hugsar henne best for i året som var, var i samspel med den tyske bassklarinettisten Rudi Mahall under Oslo Jazzfestival. Dei gav ut det fantastiske albumet «Evergreen» på Intakt Records, og aldri har vel evergreens og standardlåtar vore så sterkt, dristig og vakkert tolka, med ein strålande konsert på den intime klubben Mono.
«Yokohama» er tittelen på det første møtet mellom Takase, som lenge har budd i Tyskland, og Louis Sclavis, fransk klarinettist i særklasse som vi sist høyrde på ECM-albumet «Lost In The Way» (Dagsavisen 15. mai 2009). Det er musikk i strålande fri utfalding rundt «klassisk»-liknande stykke. I 2009 vart den store japanske hamnebyen og porten mot verda, Yokohama, 150 år. Dei to musikarane spela første gong saman i 2006, CD-innspelinga var i jubileumsåret. «Når alt kjem til alt handlar det om kjensler», seier Sclavis. «Same kva stil eller sjanger, kva musikk du spelar, kva instrument du brukar – det som tel er om vi saman vågar noko nytt, investerer i noko anna». Utanom Mahall har vi også høyrt Takase i duo med Alexander von Schlippenbach, i trio på «Ornette Coleman Anthology», solo på «Aki Takase Plays Fats Waller», og med vokalist Lauren Newton på «Spring in Bangkok». Og vi snakkar stadig om pianisten eg først møtte då ho spela med den portugisiske vokalisten Maria Joao. Lytt til «Yokohama», og om du ikkje høyrer lyden av ein hamneby, så tenk på det likevel.
....
Intakt
Vi er attende på Intact Records, eit selskap med vind i segla innan samtidsjazzen. På «To Fly to Steal» høyrer vi kvartetten til den eminente fiolinisten Mark Feldman som vi kjenner att frå mange album, som har samarbeidde med John Zorn og ei rad jazzmusikarar, men er mindre kjend frå Nashvilletida då han spela på plater med Johnny Cash og Willie Nelson. Han set sitt sterke preg på kvartetten han leier saman med Sylvie Courvoisier, som er sveitsisk pianist med bakgrunn i klassisk og jazz. Bassist Thomas Morgan er den minst profilerte, trommeslagar Gerry Hemingway er med si lange merittliste ikkje minst kjend for samarbeidet med Anthony Braxton. I møtet mellom fire musikarar der kunsten er å gje rom for kvarandre, noko som framhevar eigenarten til den einskilde. Det meistrar musikarane til fulle på dette albumet.
Kultur, www.dagsavisen.no, Norway, 20. februar 2010

 

Eine so denk- wie hörwürdige Begegnung, die hier endlich dokumentiert wurde: Sowohl die Pianistin Takase als auch der Baßklarinettist Sclavis bewegen sich in ihrer Musik mit größter Leichtigkeit und Behendigkeit und Schärfentiefe und Präzision durch Jazz und Kunstmusik, haben aber auch beide eine klare Vorliebe und ein freies Verständnis für Songstrukturen und Liedhaftes. Hier beginnt zunächst eine reine Impro-Kompo-Interaktion als ein Vokabularabgleich, dem dann mit zunehmender Faszination gefolgt werden kann. Tipp: Durchgehend dranbleiben, denn dieses Album enthält einige unglaublich schöne Steigerungen, Schweifungen und Interaktionen!
by HONKER, TERZ 03.10, Deutschland, März 2010

 

Georges Tonla Briquet, Brussel Deze Week, Belgien, Februar 2010

 

 

An habituéof the improvised duo, AkiTakase’s ever-expanding series of musical dialogues continues with
a recent encounter with multireedsman Louis Sclavis. Fans of the Frenchman’s complex but folksy composition-based music could easily be thrown by the stark and unforgiving nature of their opening exchanges, but once the ears attune some beautiful forms start to emerge from the mist. VOL and Le Temps D’Après bear Sclavis’s unmistakeable stamp, whilst Takase’s ongoing devotion to Monk surfaces on Raw Silk. Her piano preparations lend Kurofune an almost electroacoustic feel, and every dramatic detail of the occasionally knotty ‘Yokohama’ resonates deeply.
Fred Grand, Jazz Journal, GB, March 2010

 

Chris Joris, Jazzmozaïek, Belgium, december 2009 - januari-februari 2010

 

 

 

„Big names“ können einander manchmal auch bremsen. Das ist hier bei „Yokohama“ zum Glück nicht der Fall. Im Gegenteil, man hat vom ersten Ton an den Eindruck, dass das Duo sich gerne dieser Aufgabe stellt und eine hochkonzentrierte, inspirierte Performance abliefert. Die einzelnen Stücke werden nicht ins Nirwana der Beliebigkeit ausgewalzt, sondern brechen ab, bevor Wiederholungen, Routine oder gar schnöde Plattitüden den Reiz der Kompositionen auslöschen. Die souveräne Meisterschaft von Louis Sclavis trifft hier auf die lockere Gelassenheit der durch nichts zu erschütternden Pianistin Aki Takase, der es immer wieder gelingt, durch winzige Tonverschiebungen oder das Weglassen von schieren Reaktionsgebärden Spannung aufzubauen und schillernde Vielfältigkeit zu suggerieren, ohne in pianistische Raserei verfallen zu müssen. „Yokohama“ präsentiert „The Art of Duo“, wahrlich eine Sternstunde des modernen Spiels ohne Rhythmusgruppe.
Ernst Mitter, freiStil, Österreich, 31, 2010

 

Since its inception, the Swiss Intakt label has made ongoing commitments to release extended bodies of work from a constantly expanding roster of musicians. Over the last few years, pianist Aki Takase has been particularly well served by the label, recording an impressive array of duos which have provided an opportunity to hear the broad range of her talents. These included Spring In Bangkok with Lauren Newton; Ornette Coleman Anthology with reed player Silke Eberhard (Jan-Mar ‘08, p. 171); Iron Wedding with her husband Alex Von Schlippenbach (Jul-Sep ‘09, p. 139), and Evergreen with Rudi Mahall (Oct-Dec ‘09, p. 173). The impetus for this recording with Louis Sclavis was a commission that Takase received from the Japanese city of Yokohama, celebrating the 150th anniversary of the opening of the city’s harbor as an international port. In the process of working on the piece, which contains text, staging, music, and dance, Takase and Sclavis got together to record this duet.Each of the musicians provided compositions and the two decided to include collectively improvised pieces as well. Both Sclavis and Takase are inventive melodicists and the reed player’s rich, woody clarinet and bass clarinet tone and sinuous lyricism provide a perfect foil for the pianist’s spritely, angular sense of phrasing and free-stride, percussive attack. Sclavis also adds in his soprano sax to good effect, particularly on “Kurofune,” where his rounded tone and looping flurries play off of the tuned clatter of the pianist’s prepared piano. Elements of Japanese-tinged scales and themes creep in, but the set is guided far more by the interactions of the two partners than it is by any programmatic nature. As good as Takase’s string of duo releases have been, this one is a particular winner. It is also good to hear Sclavis pushed out of the somewhat mannered set pieces he composes for his own ensemble, offering up a reminder of what a strong improviser he is.
Michael Rosenstein, Cadence Magazine, USA, jul-aug-sep 2010

 

Shortcuts, Jazzwise, Great Britain, September 2010

 

"Nur da, wo ich bin, da ist alles"
JAZZ & IMPROVISATION Die Pianistin Aki Takase ist ein lebendiges Beispiel für kulturellen Austausch. In zahlreichen Kollaborationen spielt sie mit der Berliner Jazzszene und japanischen Künstlerinnen zusammen
Als die japanische Jazzmusikerin Aki Takase im November 1981 auf dem Ostberliner Flughafen Schönefeld landet, ist ihr erster Eindruck von Europa: kalt und dunkel. Vom Publikum bei ihrem Auftritt auf der Bühne der damaligen Berliner Jazztage in der Philharmonie allerdings ist sie begeistert. Dem ersten Konzert folgen regelmäßige Tourneen durch Europa, bevor sie 1987 auch in Berlin heimisch wird.
Anfang September 2010 ist sie gerade von einem Japanaufenthalt zurückgekehrt und froh, der dort herrschenden Temperatur um 39 Grad Celsius und der hohen Luftfeuchtigkeit entflogen zu sein. Zum Gespräch in der großzügigen Altbauwohnung, in der sie mit ihrem Ehemann, dem Jazzpianisten Alexander von Schlippenbach, lebt, bereitet sie einen grünen Sencha-Tee mit wenigen Handgriffen perfekt zu. Neben dem japanischen Teegeschirr liegen Zigaretten, ein kleines elektronisches Wörterbuch und ihre Notizen.
Gottes Wille am Piano
Aki Takase lobt die vielfältigen Möglichkeiten für Musiker, in Berlin aufzutreten. Neben einer Fülle von Duo-Projekten gründete sie das Berliner Quintett Aki and the Good Boys 2004. Mit den gefragten Musikern Jan Roder und Oliver Steidle an Bass und Schlagzeug hat sie im Trio TAMA - japanisch für "Ball", "Perle" oder auch "Seele", in diesem Jahr das erste Album veröffentlicht.
Takase komponiert viele Stücke und nähert sich Kompositionen von Persönlichkeiten der Jazzgeschichte wie Fats Waller, Eric Dolphy, Thelonious Monk oder frühen Stücken des Free-Jazz-Pioniers Ornette Coleman. Das Fundament ihres Schaffens ist improvisierte Musik, die im Augenblick des Spielens entsteht. Sie beschreibt deren Ereignishaftigkeit mit einem Zitat der ebenfalls in Berlin lebenden japanischen Schriftstellerin Yoko Tawada: "Ihr Buch heißt ,Nur da, wo du bist, da ist nichts'. Ich kann sagen, nur da, wo ich bin da, ist alles. Das bedeutet, ich werde spontan spielen. Ob ich dabei in Deutschland oder Japan bin, macht für mich keinen Unterschied. Wenn ich mich ans Klavier setze, ergebe ich mich in Gottes Willen."
Mit Jazz in Berührung kommt Aki Takase zum ersten Mal als Einundzwanzigjährige in Tokio. Die Tochter eines Bankdirektors und einer Hausfrau, 1948 in Osaka geboren, wird in Japans Hauptstadt Tokio mit klassischer Musik groß. Ihre Mutter gibt der Dreijährigen bereits Klavierstunden. Ein Musikstudium mit dem Hauptfach Klavier an der Musikhochschule Toho Gakuen ebnet Takase den Weg zu einer Karriere als Konzertpianistin. Als Studentin lauscht sie in den damals zahlreichen Jazzcafés Aufnahmen von John Coltrane und Charles Mingus. Ihre Entscheidung, sich selbst im Jazz auszudrücken, ist ein Kampf gegen den Willen ihres Vaters, erst Jahre später respektiert dieser ihn. Mitte der 1980er lernt sie Alexander von Schlippenbach kennen, der bis dato schon europäische Free-Jazz-Geschichte geschrieben hat. "Er ist der wichtigste Mensch für mich. Mit ihm ist es nie langweilig, Gedanken auszutauschen, auch im Streit. Wir haben Ideen für das Spiel auf zwei Klavieren oder vierhändig. Er schreibt anders Musik als ich, wir verstehen einander aber sehr gut." Schlippenbach spricht kein Japanisch außer "muri dana", "unmöglich". Wenn sie beide in der Stadt sind, besuchen sie ihre Konzerte gegenseitig.
Takase sagt, ihre Musik sei in keine Schublade zu stecken. In intensiven Kollaborationen setzt sie sich mit bildender Kunst, Literatur, Tanz und auseinander. Sie hat mit der Perfomance- und Installationskünstlerin Chiharu Shiota gearbeitet, mit Yoko Tawada entwickelt sie seit 1999 das Duo "Klang und Texte" kontinuierlich fort. Den befreundeten Frauen geht es um die Eigenständigkeit von Text und Musik. "Für mich ist interessant, wie überraschend sie schreiben kann und welche Ideen sie mir damit für mein Spiel gibt. Wir möchten beide nicht begleitet sein oder begleiten", stellt Takase fest.
Sie wird verhaltener, als sie von ihrer besten Freundin und langjährigen künstlerischen Weggefährtin Anzu Furukawa erzählt. Die Tänzerin des japanischen Butohtanzes, trat noch 20 Tage vor ihrem Tod 2001 mit Takase, Tawada und Schlippenbach auf. Takase widmet Furukawa auf ihrem Soloalbum "Le Cahier du Bal" den "Tango de Anzu".
Sie wollte nicht wieder mit einer Tänzerin arbeiten, begegnete 2006 aber der im klassischen und zeitgenössischen Tanz geschulten Yui Kawaguchi. Die Duo-Produktion "Die Stadt im Klavier - Tarantella", ist seit 2008 immer wieder zu sehen. In den Aufführungen improvisieren beide, gehen verschiedene Wege und treffen sich wieder. "Die Sichtbarkeit von Tanz ist sehr stark. Musik sollte auch sichtbar sein. Dafür müssen wir nicht aufeinander reagieren, wir sagen etwas gemeinsam."
Musikalische Duette pflegt Aki Takase mit ihren "kongenialen Partnern", den Klarinettisten Rudi Mahall und Louis Sclavis, mit beiden hat sie bedeutende Alben eingespielt. Dass sie bei allem, was sie tut, eine Brücke zwischen Japan und Deutschland schlägt, ist ihre größte Hoffnung.
Franziska Buhre, TAZ die tageszeitung, Deutschland, 14.9.2010

 

Clifford Allen, Signal to Noise, USA/Kanada, Winter 2011

 

Etoiles nomades
Palpitante affiche transfrontalière, à Strasbourg, en ouverture de la 25e édition de Jazzdor, vendredi soir à la Cité de la musique et de la danse. Elle réunissait des virtuoses de la clarinette, dont Louis Sclavis en belle conversation avec Aki Takase.

Voilà la quintessence de ce qu'est devenu en 25 ans d'activisme musical le festival Jazzdor. Dans le souffle d'une musique libre qui déborde les styles comme les géographies physiques, Jazzdor suit son instinct et crée des constellations aussi inédites qu'audacieuses. Transfrontalières, emblématiques, éclatées pour la soirée d'ouverture en duo puis en double trio, ces constellations naviguaient vers l'Outre-Rhin - comme l'on sait, Jazzdor programme depuis cinq ans une édition berlinoise (*) -, emportées par des clarinettes dans tous leurs états. Peu entendu dans le contexte du duo, Louis Sclavis réussit encore à nous surprendre. Son style, son ton, ses angles d'approche, son élégance sont au diapason d'Aki Takase, l'exceptionnelle pianiste japonaise, berlinoise d'adoption. C'est presque étonnant qu'il ait fallu ce prétexte des 150 ans de Yokohama, ville jumelée avec Lyon d'où est originaire Sclavis, pour que le duo existe. Tous deux s'y jettent à bras-le-corps, quelques effets d'agitprop scellent leur belle complicité. Aki martèle son clavier, poignets croisés, les doigts courent à vive allure sur l'ivoire. Fouillant les cordes du piano, elle y glisse des balles de ping-pong ; Louis imprime le rythme échevelé, scatte en cadences.

Aux confins envoûtants de paysages d'élégie
Ici, virtuosité, fluidité et précision ouvrent sur les confins envoûtants de paysages d'élégie qu'aurait filmé un Tarkovski, où la mélancolie est parfois si voluptueuse qu'elle en devient désirable. Et l'harmonica joué façon « new orleans » par Sclavis, l'attaque répétitive pianistique à la Reich offrent de nouvelles excursions. Puis, d'une vitalité sensuelle, la musique s'écoule tel fleuve dont la profondeur tient ensemble passé et présent.
Veneranda Paladino: Ouverture du 25e Jazzdor, Strasbourg / France, 07 novembre 2010


Quatrième édition de ce festival atypique dont le but est avant tout de présenter le jazz français au public allemand, mais qui ne néglige pas pour autant les passerelles entre les scènes des deux pays. Ainsi Aki Takase et Louis Sclavis qui ouvrent le bal – au sens propre puisque le clarinettiste esquisse quelques pas de danse, scatte ou frappe dans les mains, comme sa partenaire d'ailleurs, dans un duo festif où on les voit bien sûr aussi souffler dans ses tubes boisés pour l'un et marteler son clavier avec la pugnacité qu'on lui connaît pour l'autre. Virtuosité, vivacité, lyrisme échevelé et précision rythmique affolante, références au passé stride et jungle et modernité assumée, ces deux-là — qui sont quasiment les doyens de la programmation — donnent d'emblée une leçon de savoir jouer ensemble et de maîtrise instrumentale qui cloue la salle comble de joie mêlée d'effroi : on fait difficilement mieux et plus aventureux en matière de duo aujourd'hui en Europe. C'est dit, et les duos qui suivront (très différents au demeurant) n'auront qu'à bien se tenir. Avec le quartet de Vincent Courtois, on reste dans le même niveau d'excellence. Densité du son traversé de fulgurances du trombone d'Yves Robert ou du violoncelle du leader ; intensité du chant de Jeanne Added porté par une urgence poétique aux inflexions inspirées ; précision tonique de la batterie ou ludique des percussions de François Merville. Energie du rock, aussi, doublée d'une finesse héritée de la musique de chambre : ce groupe explore tous azimut et nous fait voyager loin, tant sa musique est porteuse d'images et évoque un paysage intérieur d'une richesse inouïe. Rétroviseur terminait la soirée en donnant un aperçu de ce que peut être un jeune groupe français d'aujourd'hui. Atypique par sa configuration (soprano ou alto/vibraphone en façade), très rock au niveau du son (batterie forte et fortement binaire, quand le batteur n'embouche pas une flûte à bec), éclectique au niveau des choix thématiques (cellules répétitives, alternance mélodie/énergie, free/bucolique). Ça ne regarde pas dans le rétroviseur, mais ça se regarde un peu jouer et ça cherche beaucoup dans un créneau où le manque de racines risque de faire rapidement tourner la musique en rond. Choix générationnels obligent, sans doute. Le temps opérera le tri.
Thierry Quénum: Jazzdor Strasbourg-Berlin, premier soir. Berlin, Kessehaus, 02/06/2010

To Intakt Website: home