INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS

XU FENGXIA - LUCAS NIGGLI
BLACK LOTOS

Intakt CD 164

 

 

 

Det er et av de store privilegiene med å være anmelder at det dukker opp musikk fra de underligste verdenshjørner som man ellers neppe ville fått anledning til å høre. «Black Lotos» kommer definitivt inn under den kategorien.
Her får vi være med på et møte med den 46 år gamle Xu Fengxia, født og oppvokst i Shanghai, men bosatt i Tyskland siden 1991 og den fem år yngre Lucas Niggli, født i Kamerun av en mor som var født i Kina! Midt i Europa har de to altså funnet hverandre med musikk med røtter fra en rekke kilder – ikke minst fra Kina.
Fengxia spiller strengeinstrumentene guzheng – med opptil 25 strenger – og sanxian – en slags lutt som låter ganske likt en banjo. I tillegg benytter hun seg av stemma. Uten at jeg er i stand til å skjønne det aller minste av det som kommer ut av munnen hennes, så er det likevel så sterkt og personlig at det rører meg voldsomt.
Lucas Niggli spiller allehånde perkusjon og trommer og de sju låtene, som de to er sammen om i den grad de er forhåndskomponert, er alle slik at de kler de to «stemmene» på et originalt og finurlig vis. Her snakker vi om samtaler på et høyt nivå med en bruk av dynamikk som ikke kan læres noe sted – enten har man det eller så har man det ikke.
Lydlandskapet kan nesten sjølsagt ikke sammenliknes med noe annet. Det låter fascinerende, spennende og annerledes og Xu Fengxia, som har en solid klassisk utdannelse fra Kina og som gikk livets jazzskole hos den salige tyske bassisten Peter Kowald, er i besittelse av ei «stemme» man neppe glemmer med det første. Når så Niggli er en multikulturell musikant av ypperste klasse, så er dette en duo jeg uten vederlag kan anbefale både Kongsberg og Molde.
Tor Hammerø, Side2, Norway, June 16, 2009

 


Black Lotos (Intakt CD 164) irritiert mit Coverkunst (von Gerda Steiner/Jörg Lenzlinger) wie aus aufgespießten Knochen zwischen aliengrünen und pinken organischen Wucherungen wie Gedärm, Geäst und Geäder. Ein derart perverser Geschmack goutiert dann auch 'Fish-Lips & Duck-Feet‘ - Guten Appetit. XU FENGXIA und LUCAS NIGGLI sind die Künstler-Köche einer exotischen Klangwelt aus Guzheng, Sanxian und Getrommel. Die Zither und die Laute sind alte chinesische Instrumente, die die 1963 in Shanghai geborene, seit 1991 in Deutschland ansässige Virtuosin teils traditionell, öfters jedoch unüblich spielt. Wenn sie dann noch zu singen beginnt, lockt und zieht sie einen mit dem Langnasenring gen Osten, aus dem Schlamm ins Om Mani Padme Hum-Nirvana oder auf Pferderücken im Galopp über die mongolische Steppe ('Ride Over Blue Sky‘). Ihr furioses Temperament macht daraus einen Höllenritt, bei dem einem der Arsch vom bloßen Zuhören weh tut. 'Bow Blow‘ mischt schillernde, gestrichene Schwingungen mit der erhabener Vokalisation einer pathetischen, vermutlich ganz imaginären Folklore, einem wie schamanischen AaEeiiOoUu. Bei 'Old Tree‘ geht‘s im Samxian-Galopp in Duelling Banjo-Raserei und mit chinesischem Cowgirl-Yippieyeah durch den Wilden Osten, um rechtzeitig noch die Opernbühne zu erreichen, auf der mit Twang und Tschengtscheng der Vorhang zum ersten Akt aufgeht. Für 'Choose Goose‘ rührt Frau Xu dann nochmal den Guzheng-Quirl, von Niggli umzoomt und umflirrt, Auftrieb für einen letzten exaltierten Gesang mit kehligen Trillern und allen theatralischen Schikanen, so superlativ wie das Reich des Himmels selbst.
Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, Deutschland, 63/2009

 

Lucas Niggli es un batería no demasiado conocido que tiene una carrera más que consistente, documentada principalmente en el sello suizo Intakt Records. En su concierto vigués en Imaxinasons actuará con Big Zoom. El germen de esta formación es Zoom. Un trío que se remonta a finales de la década de los noventa y que incluye desde sus inicios al guitarrista Philipp Schaufelberger y al trombonista Nils Wogram. Como trío tiene publicados varios discos (Spawn of Speed, Rough Ride), aunque quizás lo más llamativo sea la facilidad con la que esta formación se amplía y se abre a la colaboración con otros músicos. Así hay grabaciones a nombre del Zoom Ensemble (Sweat, en donde colaboraban el clarinetista Claudio Puntin, el cantante Phil Minton y el Ensemble Neue Musik Zürich), Big Zoom (el magnífico Celebrate Diversity con Claudio Puntin nuevamente y el bajista Peter Herbert), o Lucas Niggli Zoom Meets Arte Quartett (Crash Cruise, última grabación hasta el momento de esta formación de geometría variable). A lo largo de estas obras prácticamente todas las composiciones son obra de Niggli. Éstas beben de distintas fuentes de lo más diverso y en muchos momentos en su ejecución es difícil discernir hasta donde llega la composición, y hasta donde la improvisación.
En Vigo actuará con la nueva formación del quinteto Big Zoom. Además de los fijos Wogram y Schaufelberger, el grupo cuenta con dos nuevas incorporaciones: la flautista Anne La Berge y ese maestro del contrabajo que es el británico Barry Guy. Niggli colabora con él desde hace un tiempo en distintos proyectos, entre ellos la London Jazz Composers Orchestra, y ambos ya han grabado en Intakt (Brainforest con Niggli, Guy y el pianista Jacques Demierre).
A la espera de ver al grupo en directo y en función de lo escuchado, se puede decir que Zoom se encuentra en su mejor momento. Crash Cruise es uno de los mejores discos que han pasado por mis manos en lo que va de 2009, y es posiblemente el mejor de este particular grupo. La grabación contiene 13 composiciones de Niggli. A pesar de que todos los músicos están en un nivel excelente (incluido el cuarteto de saxofones Arte Quartett, con quienes Tim Berne ­que firma las liner notes- grabó The Sevens), sobresale Nils Wogram, que se encuentra en un particular estado de gracia, con un sonido voluptuoso, expansivo y lleno de su particular swing.

No obstante, y al contrario de lo que pudiera parecer, la carrera de Niggli no sólo está centrada en este proyecto. Posteriormente a la publicación de Crash Cruise han visto a la luz dos grabaciones a su nombre en Intakt. En 2008 publicaba Beat Bag Bohemia, estreno discográfico del Lucas Niggli Drum Quartet. Esa formación es como mínimo peculiar, ya que no es lo más habitual encontrarse con un grupo compuesto únicamente por cuatro baterías ­ percusionistas, que además en este caso interpretan un repertorio compuesto casi exclusivamente por Niggli. A principios de 2009, nuevamente en Intakt, se ha publicado Black Lotos. El trabajo supone un cierto giro con respecto a otros proyectos, ya que es un dúo improvisado del batería y percusionista, con la cantante e intérprete de guzheng y sanxian Xu Fengxia (China). Para los amantes de otro tipo de sonoridades no hay que dejar de nombrar Steamboat Switzerland: un trío que se mueve en terrenos de la libre improvisación y en el que participan Mariano Pliakas (bajista eléctrico, acompañante de Peter Brötzmann en algunos de sus proyectos más extremistas), y el pianista y organista Dominik Blum. Esta formación tiene publicadas dos grabaciones, la última de las cuales se titula Zone 2 y fue publicada en 2007 por Grob.
Pachi Tapiz, www.tomajazz.com, Spain, Juli 3, 2009

 

Peter Rüedi, Weltwoche, Schweiz, August 2009

 

This duo of multi-instrumentalist Xu Fengxia and percussionist Lucas Niggli sometimes produces quietly compelling music with drums and Chinese plucked instruments, but the opportunities for it to really take hold are significantly undermined by Fengxia's vocal interjections. Such is the effect of these that the impact of the duo's subtle interplay is too often lost.
The opening "Bell Smell" is a case in point. An unworldly air prevails that is intriguing, hinting at all sorts of possibilities. The music's accommodation with silence is integral to this, with Fengxia in particular showing an innate grasp of the worlds of dynamic possibilities.
The mood, thus established, prevails too in the opening of the following title track; but once Fengxia starts vocalizing, this mood is lost. At the same time both declamatory and meditative, she takes the music to a prohibitive place, as though she's preaching to the converted—to the detriment of anyone who isn't. Again, the quiet and meditative nature of the music could speak for itself if it was given a chance, and even when Niggli applies mallets to tom-toms, the effect only enhances the momentum of the music.
The lengthy "Ride Over Blue Sky" lacks much in the way of drama. Indeed, its flow is anything but compelling. In her vocal, Fengxia gets downright exhortatory but to little effect; whilst Niggli's maintenance of a kind of pulse renders the music too earthbound. When things get hectic, with Fengxia seemingly speaking in tongues, the effect is oddly uninvolving.
"Bow Blow" is tantalizing, as there are passages where the very absence of striving for effect results in the music having greater impact. In her vocalizing, Fengxia reaches a far better accommodation with the music, as opposed to taking proceedings by the scruff of the neck and imposing her will, as she does elsewhere. That meditative element—a key element of the duo's music—is in full effect; but here the mood and impression of it is profound rather than superficial, as if the duo is hinting at some deeper, more fundamental truth.
The closing "Choose Goose" tantalizes again. Even in its most agitated passages, the two players are clearly animated by the kind of mutual understanding that is one of the abiding pleasures of improvised music. But as elsewhere, Fengxia's voice has the effect of fixing the music, and indeed the attention, which compromises the impact of the music alone.

Nic Jones, Allaboutjazz.com, USA, July 21, 2009

 

The increasing globalization of free improvisation has brought in more and more players who employ very specific materials from their own cultures. There’s Lauren Newton and Park Je Chun, for example, who seem to specifically employ pansori, a kind of Korean folk opera, in their Two Souls in Seoul. There’s a host of improvising musicians who use highly culturally specific instruments, in the sense that a sho, a tarogato, a hurdy-gurdy, or a laudannas is culturally specific in a way that a guitar or a piano no longer is. Perhaps the most curious case among these trans-idiomatic free improvisers is the Berlin-resident, Chinese-raised Xu Fengxia, who before she left China was both a virtuoso of the guzheng (a traditional long-necked lute) and a rock bassist.
Xu was a member of Peter Kowald’s group Global Village that was rooted in the idea of pan-ethnic improvisation, and she’s also worked in the New Flags trio with free improvisers Wolfgang Fuchs and Roger Turner. What’s most remarkable about Xu is how she fits into the community of free improvisers. While she’s clearly adept at improvising, whether generating manic runs or great clouds of throbbing, sliding, just-intonation clusters, relatively orthodox performances of Chinese classical pieces and theatrical songs will blur directly into her improvisations, so that episodes of free improvisation keep shifting places with a recital.
The combination is evident on Black Lotos (Intakt CD 164) a duet program with drummer Lucas Niggli. There are no notes on sources, just the improviser’s practice of crediting all compositions to both performers, but there are songs here with clearly formal melodies and much of the music is developed in the pentatonic scales that are the standard language of most traditional Chinese music. Xu is clearly playing by her own rules, evidently transgressing improvisatory codes as well as Chinese musical traditions. The music here possesses tremendous power (as a singer Xu can approach the wail of Sainkho Namchylak), and it’s interesting to hear Xu with a musician who complements and extends the intensity of her more structured work. Niggli can drive the furious rhythmic attack that Xu favors or simply keep time. The title track is an expressionist vocal taking its text from the mantra “Om Mani Padme Hum.” The structured song “Ride over Blue Sky” begins delicately enough, gradually growing in intensity until Xu’s voice takes in shouts and guttural drones and multiphonics. When she turns to the banjo-like sangian, further weird patterns in world music emerge. “Old Tree” sounds like Xu has found the Cumberland Gap in the Great Wall of China, as she revs up a howling vocal and high-speed banjo-like part that sounds like she’s prepping for dueling banjos with Eugene Chadbourne. Stylistic purity is the last thing this music is concerned with; instead, its vitality engages tradition and freedom, pentatonics and atonality, and maybe even possessive individualism.

Stuart Broomer, from column "Ezz-thetics", www.pointofdeparture.org, August 2009

 

Jürg Solothurnmann, Jazz n' More, Schweiz, September/Oktober 2009

 

Rolf Thomas, Jazzthetik, Deutschland, September 2009

 

Pachi Tapiz, Ritmos del Mundo, Spain, September/October 2009

 

Peking-Oper trifft auf Freejazz-Klänge
Chinesin Xu Fengxia wurde mit dem Jazz-Pott-Preis 2009 ausgezeichnet / Im Duo mit Lucas Niggli in der Essener Philharmonie
Es hat lange Tradition, dass sich Jazzmusiker auf ihrem Instrument Stilistiken anderer Kulturen einverleiben. Die chinesische Künstlerin Xu Fenxia dreht den Spieß gewissermaßen um. Auf der Guzheng, einer klassischen chinesischen Wölbbrett-Zither vermag Fenxia ins Zentrum zeitgenössischer Jazzstilistiken einzudringen. Und ihre Auftritte gehören dabei zum Impulsivsten, was zurzeit in der zeitgenössischen Improvisationsmusik stattfindet!
Jetzt wurde die 1963 in Shanghai geborene Künstlerin mit dem Jazz-Pott 2009 ausgezeichnet. Dafür bedankt sich Xu Fengxia am Freitag, 18.September im Essener RWE-Pavillon mit einem Duokonzert. Zur Seite steht ihr dabei der Schweizer Schlagzeuger Lucas Niggli, ebenfalls einer der ganz kreativen Köpfe in Sachen grenzüberschreitender Klangwelten.
Xu Fenxia, die schon mit Jazzlegenden wie Günther „Baby“ Sommer auf der Bühne stand, entfesselt auf den 21 Seiten ihres Instruments eine immense Bandbreite – das kann von intimsten Solo-Interventionen bis zu orchestralen Gesamtentwürfen reichen.
Filmmusik, Zitate aus chinesischer klassischer Tonkunst, Neue Musik oder ganz freie Assoziation – Xu Fenxias Inspirationsquellen sind mannigfaltig.
Da scheint kaum ein besserer Partner denkbar als der 1968 in Kamerun geborene Lucas Niggli. Gesagt wird, dass er schon mit einem Trommelwirbel auf die Welt kam. Zumindest kann die rhythmische Virtuosität des Schweizers diesen Eindruck nur bestätigen.
In den unterschiedlichen Besetzungen ist seine Vorliebe für kraftvolle, spontane Interaktion sprichwörtlich geworden. So etwas geht bei Niggli mit immensem konzeptionellen Denken einher. Der Jazzpot-Preis, der letztes Jahr der Pianistin Julia Hülsmann zukam, wird von der Essener Philharmonie in Zusammenarbeit mit dem Plakatkunsthof Rüttenscheid verliehen.

Stefan Pieper, Deutschland, September 2009

 

Torsten Möller, Schweizer Musikzeitung, September 2009

 

There's a chemistry at work between these two performers — a team both in art and life — the results of which are evident from the initial instants of Black Lotos. Xu Fengxia and Lucas Niggli share a Chinese origin, the latter's mother coming from that country. Considering that he — a Swiss — was born in Camerun, the Asian/African scent occasionally elicited by his sensitive use of percussion and drums might be firmly rooted in this man's DNA. On the other hand, Fengxia may be specialized in traditional stringed instruments — she plays Guzheng and Sanxian on this CD besides singing — yet her influences and experiences have been multifarious, informed by all kinds of accents — rock, classical, jazz, free improvisation — with the late bassist Peter Kowald recognized as a sort of paternal reference.
This premise is not useful, in any case, to give a really accurate picture of the scope of these duets, recorded at Cologne's Loft in December 2007. The overall impression is one of extreme firmness, with a definite emphasis on the spiritual aspects of the exchange, a pair of souls fused in semi-consciousness for a large part of the album. In "Ride Over Blue Sky" we were reminded of Saadet Turkoz — another Intakt protagonist — as Fengxia intones invocations and, subsequently, extremely effective melodies that sound frail at first, successively shifting to a higher level of shamanistic intensity, and whose popular derivation and immediate action on the memory do not detract from the pureness of their intent. The instrumental accompaniment, here as in the rest of the program, is functional to the spur of the moment, soberly oriented to the preservation of a primary essence rather than constituting an "alternative" extravagance. Virtuosity, in this particular juncture, is a matter of mixing judgment and quasi-irrational explosions, the couple essentially succeeding.
Someone might be tempted to place this record in a "world music" mental shelf, but that would be silly. One only needs to listen to the spectacularly engrossing harmonics generated by the duo at the beginning of the self-explanatory "Bow Blow", a scraping pre-apocalypse perfumed with David Jackman-like harsh holiness, to realize that — come the right occasion — Fengxia and Niggli are ready to fight against the demons of superficiality. When they speed up the procedures in amusing hybrids sounding like Greek bluegrass played in a Shanghai's alley (check "Old Tree"), the positive judgement is supplemented by a good dose of fun. Yes, this stuff can also be the pretext for an outburst of mad dancing. Still, it's the powerful communion of fundamental natures which stands as the most important element to consider when judging this effort a winning bet.
Massimo Ricci, Squidco, NY, USA, 2009-09-23

 

Chris Joris, Jazzmozaïek, Belgium, Fall 2009

 

Ohne den mystischen Orientierungshilfen des Begleittextes allzu große Bedeutung beizumessen, kann man bei dieser CD getrost von einem spirituellen Werk sprechen; einem stillen, im Untergrund brodelnden, rebellischen Querläufer, der Hingabe und Aufmerksamkeit einfordert, wenn man mehr als nur die hübsche Oberfläche von 'Black Lotos' hören möchte. Die beiden, doch sehr verschiedenen Musikwelten des Schweizers Lucas Niggli und der in Shanghai geborenen Xu Fengxia finden immer wieder zu einem berührenden Amalgam zusammen. Sind in ihrer sensibel verschränkten Detailgenauigkeit allem Beliebigen gekonnt aus dem Wege gegangen. Xu's betörende Stimme und die, für europäische Ohren eher fremd klingenden Saiteninstrumente Guzheng und Sanxian weben den betörenden, schwebenden Grundteppich, auf dem dann Niggli seine schlauen Einwürfe machen kann. Das passiert ohne unangenehme Kraftmeierei und ohne zwanghaftes Originell-sein-wollen. Sich federleicht dem Ganzen unterordnend, versteht es der Schlagwerker, seinen Teil zum Gelingen dieses Mysteriums, genannt 'Black Lotos', beizutragen. Nehmen Sie sich bitte Zeit für diese Aufnahme, und Sie werden bezaubert werden.
mitter, Freistil, Österreich, Oktober 2009.

 

Dieses Duo ist auch so ein Fall: die Chinesin Fengxia spielte als Siebenjährige traditionelle chinesische Musik, später auch Bass in der ersten Frauen-Rockband von Shanghai. Sie entdeckt noch in China den Jazz, ab 1991 dann wird in Deutschland Peter Kowald, in dessen Global Village sie mitspielt, eine Art Improv-Mentor für sie. Drummer und Perkussionist Niggli gehört mit diversen Projekten und vor allem seinen fixen Bands "Zoom" und "Steamboat Switzerland" zum Besten, was die Schweiz musikalisch zu bieten hat. Als sehr konziser, bewusster und impulsiver Grenzgänger zwischen Improv und Kompo sucht er mittlerweile verstärkt den musikalischen Austausch mit unterschiedlichen Kulturen wie z. B. im Drum-Projekt "Beat Bag Bohemia". Ihr Aufeinandertreffen, hier im Kölner Loft Ende 2007, erscheint wie ein Naturereignis: Fengxia spielt die Guzheng, die chinesische Zither, virtuos gegen den Strich und ist mehr noch mit ihrer unglaublichen und impulsiven Stimme präsent, die Nigglis Felle definitiv in Feuer setzen. Die 7 Stücke, allesamt grandiose Instant-Kompositionen einer so irrwitzigen wie lebenssprühenden Folklore Imaginaire, präsentieren eine fantastische Palette aus Stimmungen und Energien, die beweist, dass Musik ein veritableres und direkteres Esperanto ist als jedes Bla-Bla. Besser als jedes Bad-Bank-Bla-Bla. Und Yeah ruft der Flashmob.
MADE MY DAY, terz.org, by Honker, 01.10.2009

 

Ohne Noten, aber mit Vertrauen
Ein Duo, das wie ein Orchester klingt, hört man nicht alle Tage. Wenn es dann noch verschiedenen Kulturkreisen entspringt, ist allemal Spannung angesagt. Xu Fengxia und Lucas Niggli bilden eine frappierende Einheit, die auf ähnlicher Auffassung musikalischer Prozesse beruht und selbstredend auf menschlichem Einverständnis. Seit sechs Jahren spielen die chinesische Guzheng- Virtuosin und der Schweizer Schlagzeuger zusammen. Sie schaffen auf ihrem Instrumentarium universell Gültiges, Musik fern jeglicher Kategorien. Trotz unterschiedlicher Herkunft über Räume und Kulturen hinweg wird sie verstanden. "Wir haben eine ähnliche Auffassung von dynamischen, energetischen Verläufen, was das Musizieren mit Fengxia gleichzeitig sehr intensiv und doch leichtfüßig macht", sagt Lucas Niggli.
Wie das Schlagzeug ist die Guzheng, das alte chinesische, vielseitig einsetzbare Saiteninstrument, auch Wölbbrett-Zither genannt, ein ganzes Orchester für sich. Xu Fengxia spielt es mit Hingabe, Temperament und Vehemenz, was staunen macht. Durch variables Handhaben der Stege vermag sie praktisch jede Stimmung zu erzeugen, von westlichen Tonleitern bis zu völlig neuen Mischungen. Durch Herabdrücken der Saiten kann noch zusätzlich die Tonhöhe verändert, quasi "Slide-Effekte" erzielt werden. Mit neuen Spieltechniken erschließt die findige Spielerin das traditionelle Instrument. Sie streicht die Saiten mit dem Bogen, behämmert den Resonanzboden, ist für jegliche noch so experimentierfreudige Technik offen. In letzter Zeit spielt sie wieder verstärkt die Sangxian: eine bundlose, dreisaitige Laute, die wie ein fernöstliches Banjo klingt. Dazu singt die Musikern Archaisches, färbt ihren dramatischen, exaltierten Gesang mit Scats, den "sinnlosen" Silben des Jazz. Kunststück, denn neben der klassischen chinesischen Musik hat Fengxia in Schanghai ausgiebig westliche Rockmusik als Bassistin gespielt.
Die seit 1991 in Deutschland lebende Virtuosin besticht durch Vielseitigkeit. Sie spielt in Orchestern und Ensembles klassische wie moderne chinesische Konzert- und Opernmusik, andererseits hat sie schon früh Kontakte zu frei improvisierenden Musikern der Avantgarde gefunden. 1995 begann sie die Zusammenarbeit mit dem Wuppertaler Bassisten Peter Kowald: "Ohne ihn wäre ich nicht dort, wo ich jetzt bin." Die Zusammenarbeit mit Niggli wird als eine "herausragende Konstellation" begriffen, denn man agiert "ohne Noten, ohne Absprachen, aber mit großem Vertrauen". Für Niggli, der sein Schlagzeug um Becken und allerhand Perkussionsmaterial erweitert, ist nichts unmöglich, er ist ein Schlagzeuger und Perkussionist, der Rhythmen und Klangfarben liebt. Aufgewachsen in Kamerun hat er sich zu einem vielseitigen Musiker entwickelt, der sich mühelos in Hardcore-Noise-Projekten tummeln wie zeitgenössische Werke interpretieren kann. Xu Fengxia und Lucas Niggli sind wie Bruder und Schwester im Geiste. Ihr Duo produziert ein Kontinuum, das sich aus Sequenzen, Klängen Wörtern, Sätzen und Zitaten speist. Es operiert wie aus einem Guss und packt den Zuhörer. Die interaktiven Improvisationen werden mit einem Schuss Exotik gewürzt. "Black Lotos", so der Titel der neuen CD, erstrahlt in allen Klangfarben. Im Galopp geht es über die Steppe und durch andere Klanglandschaften. Dabei blitzt die chinesische Oper ebenso auf wie Heavy Metal, Obertongesang, westliche Musik, Noise und Jazz.
Reiner Kobe, Badische Zeitung, Deutschland, 1. Oktober 2009

 

Tomasz Handzlik, Gazeta, Poland, September 29, 2009

 

Tim Caspar Boehme, Taz, Deutschland, 1. Oktober 2009

 

Reiner Kobe, Jazzpodium, Deutschland, Oktober 2009

 

Ernst Mitter, Freistil, Österreich, Oktober-November 2009

 

 

Xui Fengxia
Noch eine Vereinigung. Diesmal eine chinesisch-deutsche. Aber was für eine!
Musik aus dem Jenseits der Begriffe


Sie sind wirklich Seelenverwandte, diese Chinesin und dieser Schweizer, sie, die virtuose Beherrscherin chinesischer Zupfinstrumente, namentlich der 21saitigen Guzheng und der dreisaitigen Sanxian, und er, der einstige Pierre-Favre-Schüler, der in der Perkussionszene seines Landes eine herausragende Stellung als Avantgarde-Klangzauberer inne hat. Lucas Nigglis Instrumentarium besteht, so der Booklet-Text von Steff Rohrbach, aus einem Klangkörper (!), dessen mehrere Teile "schon eigenständige Instrumente sind". Und da ist eben Xu Fengxia (die man früher wohl Chou Feng Hsia latinisiert hätte), eine wahldeutsche Chinesin [s. u. Bio-Box], die zwischen ihren Instrumenten wechselt wie Niggli zwischen den seinen und die zudem noch als Vokalkünstlerin Kennern chinesischer Musik höchsten Respekt abverlangt und, auch das, es Neulingen angst und bange werden lassen wird, wenn sie ihre Kehlkopf- und Obertontechnik so richtig in Gang bringt. Sagen wir's ruhig (wir sind ja unter uns!): Was Xu Fengxia und Lucas Niggli auf ihrer Duo-Platte "Black Lotos" [Intakt CD 164] bieten, ist nichts für Anfänger, keine ach so schön harmonische Musik für okzidentale Musikfreunde, die ihre Ohren noch nie aus ihren Mainstreams herausgestreckt haben. Ein bisschen kosmopolitische Musikalität darf's schon sein.

Erst im März dieses Jahres hatte agas Michelle Ng vorgestellt, eine ausgewiesene Guzheng- Meisterin [s. hier], die mit ihrem Spiel den Zugang zu dem koto-ähnlichen Vielsaiter gewiss leichter gemacht hätte oder hat, als das nun Xu Fengxia tut. Der CD-Titel sollte schon mal stutzig machen. "Schwarzer Lotos" - das klingt nach innerem Widerspruch, nach der dunklen, düsteren Rückseite des Lichts, mindestens nach Yin und Yang. Tatsächlich überwiegt das Dramatische in diesen sieben Stücken, vermutlich, weil es den Musikern jede Menge weit mehr abverlangt als die brave Idylle chinesischer Tuschmalereien. Und vor allem hat es was damit zu tun, dass Xu und Niggli es nicht so sehr mit traditioneller (chinesischer) Musik haben (obwohl sich auch Niggli da bestens auskennt), sondern beide engagierte Neutöner sind. Niggli mischt mit im Avantcore-Trio (!) Steamboat Switzerland wie auch im Zürcher Ensemble für Neue Musik, und aus solch einer Ecke kommt auch die Chinesin.

Was meint Steff Rohrbach, wenn er "Black Lotos" als "'reine Kreuzung' von Weltmusiken, als perfekten, aber völlig untypischen Crossover musikalischer Globalisierung" semantisch in den Griff zu kriegen versucht? Viel einfacher wäre es doch, man einigte sich darauf, dass Neue Musik, die frei improvisierte wie die in zum Teil abenteuerlich und ästhetisch verführerisch anzuschauenden Partituren aufgeschriebene, an sich schon längst so was geworden ist wie eine Weltsprache, eine Art Esperanto, das funktioniert, weil es schnurz ist, aus welchen traditionellen Systemen sich die jeweilige Musik befreit hat. Denn wenn sie es erstmal bis dahin geschafft hat, dann bedient sie sich von ganz alleine einer Sprache, die keinen Regionalismus mehr kennt. Begriffe, die per se regionalisieren, werden zu Makulatur. Wenn Musik sprachlich heimatlos wird, gehört sie der ganzen Welt.

Was dieses Duo macht, geht just in diese Richtung. Chinesisch ist noch Fengxias Gesang, sprachlich wie technisch; alles andere entzieht sich jeder begrifflichen Fixierung. Das ist durchaus vergleichbar den sich immer mehr verwischenden Grenzen zwischen Neuem Jazz und Neuer Musik. Neu ist es allemal, was das Duo macht. Wer offen genug für diese (noch) "Nischen"-Musik ist, wird am Ende dieser Stunde zugleich erschöpft, verblüfft, erstaunt und gefesselt sein.

"Bell Smell" heißt der Starttitel, der so was ist wie eine "Gestatten - Guzheng!"-Show, für die Fengxia vom winzigen Glöckchen bis zur tonnenschweren Kathedralen-Glocke auf ihren 21 Saiten alles zum Leben erweckt, was drin steckt. Da unterstreicht Lucas Niggli noch und begleitet, wogegen er vom zweiten Stück an - dem Titelstück - immer mehr zum komplett gleichwertigen Partner wird. "Black Lotus" ist so etwas wie eine kathartische Reise aus der Sphäre materieller Unreinheit empor zum Zustand geistiger wie körperlicher Reinheit. Das buddhistische "Om mani padme hum" wird von Fengxia vokal - in immer dramatischer werdendem chinesischen (Kehlkopf-)Gesang - variiert, paraphrasiert, und Niggli perkussiert dazu in gewaltigen, nahezu orchestralen Dimensionen, bis sich gleichsam der Lotos aus dem irdischen Dreck befreit und droben im Licht seine ganze Pracht entfaltet hat. Dante ist überall. Witzig auch der Titel "Fish-Lips & Duck-Feet", offenbar ein ganz freier Dialog zwischen Niggli und Xu Fengxia, expressiv bis zum Exzess, hochdramatisch, ein Hexenkessel exotischer Geräusche und Klänge, aber dennoch kein akustisches Armageddon, sondern, sofern man dem Titel irgendwelche Beachtung schenken möchte, wohl doch eher die pure Freude an der wilden, gleichsam schrankenlosen Expression.

Elf Minuten lang ist der "Ride Over Blue Sky", durvch den hindurch sich Fengxias Gesang zieht und sein ganzes, mächtiges Spektrum aufbietet. Ihr Guzheng-Spiel wird zur Mitte hin immer perkussiver und erinnert fast an Blues-Pentatonik, in die Niggli sich als eine Art perkussiver Störenfried einmischt, der die rhythmische Konzentration in den tiefen Saiten aufzubrechen sucht. Ein mythisches Bild entsteht im Kopf des Hörers: Pferd, Wagen, Himmel, Blau. Aber bis zum hochdramatischen Fortissimo wird die Idylle des anfangs evozierten Bildes systematisch kurz und klein gehauen. Idylle ist eine Chimäre, sonst nichts. Dann "Bow Blow", und der bow, der Bogen streicht über Saiten und zaubert sphärische Klänge hervor, die sich auch immer dramatischer verdichten. Das ist ein wunderbares Einstiegsstück, denn nirgendwo sonst wird die Einheit, zu der das Spiel der beiden verschmilzt, so ohrenfällig. "Old Tree" ist auch nicht einfach ein alter Baum. Da spielt die Sanxian - eine Art chinesisches Banjo - einen handfesten Groove, und das beständige, im Übrigen jedes Stück bestimmende Spiel über eine einzige durchgehende Harmonie entwickelt sich hier zu fast unerträglicher Spannung, die durch den entfesselten, artistisch unvergleichlichen chinesischen Gesang noch erheblich gesteigert wird, bis der gute alte Baum gleichsam wieder ungestört und friedlich jenseits aller Wetter über die Zeit triumphieren darf. Und dann schließlich "Choose Goose". Wo zu Anfang die Guzheng alle Varianten des Glocken-Spiels durchwandert hat, gleicht ihr Klang nun dem eines faszinierenden, "abstrakten" Windspiels, einem vielgliedrigen Mobile im leichten Windhauch. Aber auch der steigert sich zum immer stürmischer werdenden, aberwitzigen (Obertongesangs-)Spektakel, das so abrupt endet, dass die Stille danach beinah schmerzhaft spürbar wird.

Das ist wahrlich Musik für offene Geister. Weltoffene Geister. Musik ohne Namen und doch, wenn man es recht bedenkt, ein außerordentlich einprägsamer, vollauf gelungener und, ja, "nachhaltiger" Dialog zwischen Orient und Okzident. Mehr Einigkeit, mehr Einheit war wohl noch nie.

Bio-Box Xu Fengxia
Xu Fengxia wurde 1963 in Shanghai geboren und begann schon als Siebenjährige, chinesische Saiteninstrumente zu spielen. Mitte der achtziger Jahre machte sie damit ihr Konzertexamen, wurde kurz danach Mitglied des Shanghaier Orchesters für Chinesische Musik und spielt nebenbei E- Bass in der ersten Shanghaier Frauen- Rockband. 1989 tritt sie erstmals solo mit vier Zupfinstrumenten auf, in Singapur, und spielt 1990 erstmals mit Jazzmusikern. Seit 1991 lebt Fengxia in Deutschland und für ihren weiten künstlerischen Wirkungsbereich zwischen westlicher Neuer Musik und östlicher E-Musik, alter chinesischer Musik und - Jazz. Sie tritt solo, in Duos, Trios und Kammer- musikbesetzungen auf. 1995 rückte ihre Zusammenarbeit mit dem (mittlerweile verstorbenen) Bassisten Peter Kowald als ihrem Freund und Mentor ins Zentrum ihrer Aktivitäten. "Er war der Musiker, der mir die Augen und Ohren für die Musik der Welt geöffnet hat. Ohne ihn wäre ich nicht dort, wo ich jetzt bin."
Alex Schmitz, www.agas-schmitz.com, Deutschland, Herbst 2009

 

Black Lotos is the first collaboration between Chinese-born guzheng and sanxian player Xu Fengxia and Swiss drummer Lucas Niggli. Fengxia worked in world-traveler Peter Kowald's trio Global Village, as well as with Wolfgang Fuchs and Joe Fonda. Free music is part of her resume, though she may be better-known in contemporary composition and Chinese traditional music circles. Niggli's interests go far beyond the European Free Improvisation pages as well; he was born in Cameroon, his mother is Chinese-born, and his percussion ensembles draw on Asian and African influences.
The title track begins sparsely, primarily featuring solo guzheng with rumbling, knocking accents from skins, mallets, and gongs. Though forceful, Fengxia nevertheless exhibits coiled control of the instrument, as well as belting out vocals that are a cross between theatrical poise, poésie sonore and mountain ballad, outlining a range of vivid emotions more complex than English-weaned ears can easily parse. "Fish-Lips and Duck-Feet" finds her making broad impasto clusters, like a feral version of Alice Coltrane, while Niggli's scattershot brushwork is an update on Ben Riley. Fleet scribbling whirls on sanxian, in tandem with toms and guttural lament, open "Ride over Blue Sky," before the pair settles into a twangy groove that borders on soulful grit with its thin, galloping chant. Despite the hell-bent-for-leather power, the music is still as "accessible" as any Brotherhood of Breath recording. Black Lotos grooves mightily even when lopsided, ideas flowing faster than the tempo can hold, reckless but endlessly rejuvenating. When Fengxia and Niggli explore sparse, textural structures, their physicality and humanity comes through whether bowed guzheng strings are volksmusik or not. The results are remarkable and thoroughly uncategorizable music.
Clifford Allen, Paris Transatlantic, Yule 2009

 

Het begint al bij de cover van de cd met een uit felgroene, paars-roze en crèmewitte elementen opgebouwd kunstwerk dat tegen de donkergroene achtergrond van de bomen afsteekt. De kans dat zo'n combinatie niet vloekt, is uiterst klein, maar hier zorgt de kleurenclash voor een prachtig en evenwichtig beeld. Een gelijkaardige balans moet het duo van Xu Fengxia en Lucas Niggli (Steamboat Switzerland, Zoom, Erika Stucky) zoeken tussen de Chinese guzheng en sanxian enerzijds en de westerse percussie anderzijds.
Deze symbiose is geen vanzelfsprekende opgave en niet alleen omwille van de erg contrasterende instrumentkleuren. Ook de zachte dynamiek van de snaarinstrumenten maakt een dit niet vanzelfsprekend. De Chinese en de Zwitser slagen er echter perfect in en zo krijgt het duoalbum een unieke, frisse sound. Gemakkelijk maken ze het zichzelf niet, want geregeld kiezen ze voor vrije improvisatie waarbij de Chinese instrumenten niet louter "klassiek" melodisch gebruikt worden, maar ook klankeffecten genereren. Afbuigende klanken, kwarttonen, dissonanten en het combineren van verschillende stemmingen (het psychedelische 'Choose Goose') zorgen voor een soms bizarre, maar steeds fascinerende klankwereld. De herkenbare elementen die daarin opduiken, klinken in deze context verrassend, zoals te horen is in de uptempo countryclimax van 'Ride Over Blue Sky' of de cowboydrive (inclusief stompende groove en tamboerijn) van 'Old Tree', die later uiteenvalt in de minder duidelijk gestructureerde klankwereld van Chinese opera.
De muziek wordt verder bijgekleurd door de donkere stem van Fengxia die, voornamelijk met de techniek van het snel, mekkerend overslaan, aan Diamanda Galás doet denken. Niggli weet door het gedoseerd gebruiken van cimbalen en droge tromklanken zich altijd aan te passen aan de uiteenlopende sferen en Fengxia steeds te helpen in de opbouw. De grote marsrichting van de verschillende tracks wordt echter bepaalt door de Chinese.
Naast de nummers die een duidelijk metrum meekrijgen, vallen vooral de stukken op waarbij het samenspel tussen Fengxia en Niggli vrijer is. Het is hier dat hun geluid maximaal vorm krijgt: van de Oosterse mystiek van 'Bell Smell' tot de abstracte, elektronisch aandoende soundscape 'Bow Blow'. Op de titeltrack laten de twee met de microscopisch fijne intonatie van Fengxia en de doffe tromklanken hun meest mysterieuze gedaante horen.
Aan het hele scala van invloeden dat op 'Black Lotos' tot een fraai geheeld gesmeed wordt, voegt 'Fish-Lips & Duck-Feet' nog een extra dimensie toe. Bijna vier minuten lang mag Fengxia hier haar gang gaan als de Cecil Taylor van de guzheng. Ze is all over het instrument: verschillende registers, dynamische schakeringen en kleuren vliegen de luisteraar om de oren en creëren kleine auditieve draaikolken. Ook hier slaagt Niggli er weer in een goed antwoord te vinden op het delicate geweld van zijn tegenspeelster.
Door het eigenzinnige gebruik van het Chinese instrumentarium en de vrije improvisatie zal 'Black Lotos' eerder de liefhebbers van geïmproviseerde muziek aanspreken dan die van traditionele Chinese geluiden. Wie echter algemeen bereid is tussenschotten te slopen, zal hoe dan ook aangenaam bedwelmd worden door dit album.
4.5 Stars
Koen Van Meel, www.kwadratuur.be, Belgium, 23. Dezember 2009

 

Frithjof Eide Fjeldstad, Jazznytt, Norway, Nr. 6 / 2009

 

 

 

Ci sono una cantante di Shanghai che vive in Germania e un batterista svizzero nato in Camerun da madre cinese. Pare l'incipit di una storiella, e invece è un piccolo miracolo di globalizzazione cultural-musicale. Lei è Xu Fengxia, cantante e virtuosa di strumenti tradizionali, trascinata in ambito impro dall'incontro, illuminante, con il fu Peter Kowald; lui è Lucas Niggli, percussionista e batterista elvetico, discepolo di Pierre Favre, con all'attivo già una decina di uscite su Intakt (le più recenti alla testa del Drum Quartet e del quintetto Big Zoom). Black Lotos è il titolo del loro disco d'esordio, in perfetto equilibrio - in magico equilibrio! - tra inevitabili suggestioni etno, improvvisazione intesa come approccio critico alla materia e senso della misura, e della forma, tipico degli ambiti accademici contemporanei.
Timbricamente parlando, è la Fengxia a trascinare verso oriente cervello, cuore e orecchie. La musicista cinese si divide tra il guzheng, una sorta di zither con 25 corde (che cos'è lo zither? Ricordate la meravigliosa colonna sonora del Terzo Uomo di Carol Reed e Orson Welles?) e il Sanxian, che a un ascolto distratto potrebbe sembrare un banjo. Senza dimenticare la splendida voce, impostata secondo le tecniche di canto cinesi e mongole, dall'estensione impressionante, evocativa, un universo di colori e paesaggi. Più defilato, si direbbe di supporto, il ruolo delle percussioni di Niggli, batterista dotato di un campionario timbrico inesauribile; elegante, leggero, discreto nel danzare sui piatti, nel distillare scampanellii, rintocchi e tintinnii.
I due giocano a carte scoperte fin dalla traccia d'apertura, "Bell, Smell," poco più di tre minuti di elegantissimi botta e risposta tra il guzheng e il metallo delle percussioni di Niggli. Ipnotica ed evocativa la title track, "Black Lotos," nella quale la voce della Fengxia si presenta all'ascoltatore. Il culmine della scaletta è però rappresentato dagli undici minuti di "Ride Over Blue Sky," che si aprono in un'atmosfera sospesa e sognante, per poi sciogliersi in un canto ritmato dal sapore millenario, che racconta (forse) di terre lontane, di imperatori, mercanti di seta e spezie, fiumi gialli e immense distese di risaie.
Il Catai non è mai stato così vicino. E il viaggio è appena cominciato...
Luca Canini, italia.allaboutjazz.com, Italia, 26-05-2010

 

M. Wagner, Kronen Zeitung, Österreich, 22.3.2011

 

Portrait über Lukas Niggli, von Peter Füssl, Kultur Bludenz Nr. 2 - März 2011 (PDF-Datei)

To Intakt Website: home