INTAKT RECORDS – CD-REVIEWS
FRED FRITH
COSA BRAVA
RAGGED ATLAS. Intakt CD 161

 

 

 

 

Christoph Fellmann, Kulturtipp Nr. 7, Schweiz, März/April 2010

 

 

Zappen tussen stijlcitaten ****
Ook geïmproviseerde, avant-gardistische rock, maar nog veel meer. Gitarist en bassist Fred Frith, ook actief in noise-jazz en modern klassiek, componeerde dertien excentrieke songs waarin hij Balkanklanken verwerkt, folk, Indiase invloeden, dissonanten, oneven maatsoorten en zijn eigen sympathiek onvaste zang.
Zijn vier medemuzikanten bespelen bij elkaar een groot aantal instrumenten, ook bijzondere als de nyckelharpa en de sruti box, maar naast Frith’s puntige bijdragen zijn het vooral de accordeon van Zeena Parkins en de lyrische viool van Carla Kihlstedt die de aandacht opeisen.
Door al het zappen tussen stijlcitaten – pastorale thema’s onderbroken door zware gitaarakkoorden, die weer langzaam oplossen in een vervormde vrije impro – heeft de muziek wel wat weg van die van Friths voormalige baas John Zorn, maar dan een stuk vriendelijker en minder neurotisch.
Frank van Herk, The Volkskrant, 8. April 2010, Amsterdam, NL

 

Rockeren var ikke død
Legenden og frijazzinnovatøren Fred Frith var en viktig del av den alternative rockemusikken.

Den engelske gitaristen, bassisten, vokalisten, komponisten og bandlederen Fred Frith har rukket å bli 61 år. Han er fortsatt et usedvanlig levende bevis på at alder er ingen hindring og med bandet Cosa Brava gir han oss kanskje sin mest overraskende plate på mange tiår.
Cosa Brava er et eksperimentelt rockeband og improvisasjonskvintett som blei unnfanga i Friths nye hjemland USA, nærmere bestemt i California for vel to år siden. Han har med seg Matthias Bossi på trommer og vokal, Carla Kihlstedt på fiolin og vokal og Zeena Parkins på trekkspill, tangenter pluss pluss og vokal og The Norman Conquest på lyddesign.
Frith har vært med å danne en rekke spennende rockbaserte band opp gjennom årene. I tillegg til Henry Cow kan også Skeleton Crew og Keep the Dog nevnes. Dessuten har han vært en viktig bidragsyter til John Zorns grenseløse band Naked City. Uansett hvor han har dukka opp, så har vi møtt en kompromissløs og utforskende musikant.
Grunnen til at Cosa Brava så dagens lys var Friths nostalgiske følelser for rock. Han har savna det han kunne gjøre med et rockeband og musikantene han fant fram til kunne både improvisere, lese musikk og «rock the house», som Frith sier.
Ja visst er det rock, men fortsatt med Friths meget personlige bumerke på seg. Han er ingen stor sanger, men det er ikke så viktig heller – dette er tøft og annerledes og Kihlstedt og Parkins er nydelige og heftige stemmer på sine instrument.
Fred Frith slutter ikke å overraske uansett hvor han dukker opp i det musikalske landskapet. Cosa Brava er nok et bevis på det.
Tor Hammerø, www.side2.no, Norway, 13.04.2010

 

Erst Elliott Sharp mit Carbon, jetzt Fred Frith mit COSA BRAVA, unsere alten Helden rocken wieder. Mit Zeena Parkins als gemeinsamem Nenner. Dazu hat Fred Frith mit Carla Kihlstedt & Mathias Bossi die Geigerin und den Drummer-Perkussionisten von Sleepytime Gorilla Museum an seiner Seite, um Ragged Atlas (Intakt CD 161) zu bespielen, 13 Songs, abwechselnd mit und ohne Gesang. Unwillkürlich stellen sich Reminiszensen ein an Art Bears und Skeleton Crew, an Gravity und Speechless, Musik, die mit Imaginäre Folklore meets Art Rock nur notdürftig beschrieben ist. Die Geige animiert aber zu schön zu einem 'Round Dance' mit Ziegenbocksprüngen, bei 'R. D. Burman' verbreitet eine Tabla Curryduft. Wenn Frith dann die Hommage 'Pour Albert' (gemeint ist Marcœur) anstimmt oder bei 'Falling Up (for Amanda)' One step forward, one step back singt, dann purzeln 25 Jahre aus dem Kalender. Das Wechselspiel von Fetzgitarre und Geige bei 'Out on the Town with Rusty, 1967', an das Parkins mit Akkordeon anknüpft - alternativ spielt sie Keyboards (!) -, bräuchte nicht auch noch krumme Takte, um des interne GPS auf 'Zurück in die Zukunft' einzustellen. Aber krumme Takte sind natürlich das Salz in dieser Suppe. 'Lucky Thirteen' wird durch Geigenschmelz, Vokalisation und zartbittere Zeilen von Carla und ein beschwörendes Gitarrensolo zur herzensbrecherischen Vision eines Eden gleich jenseits des Parks. Bei 'Blimey, Einstein' besingt Frith ein großes Fading away, nur dass dieser Abgesang seltsam unapokalyptisch klingt. 'The New World' im Westen ist zwar auch ein nicht gehaltenes Versprechen, aber sie hat uns hufklappernde Ritte in den Sonnenuntergang geschenkt. Doch noch gibt es die eine oder andere 'Tall Story', mit flinkem Tanzbein erzählt zu ostinatem Basspuls und flottem Wechselspiel von Geige und Akkordeon. Mit 'For Tom Zé' grüßt Frith einen weiteren Geistesverwandten und Inspirator, mit akustischer Bossa Nova-Gitarre, überkandidelter Geige und närrischer Percussion. 'A Song About Love' mit merkwürdigem Geigenpizzikato und allerhand schrillen Tönen zwischen tänzerischen Drehungen, lässt keinen Zweifel, dass Liebe ein schillerndes Gefühl ist und ein verdammtes usw. Danach entpuppt sich 'Market Day' als ein Love Song wider Erwarten, bei dem Frith nachtrauernd ein kapriziöses Wesen erinnert und dabei immer wieder in den eindringlichen Skeleton Crew-Tonfall fällt. Dann wird leider wahr: The music is fading away... Und wir seufzen: Play it again, Fred.
Rigobert Dittmann, Bad Alchemy Magazin 66, Deutschland, Frühling 2010

 

Probably the most curious reaction guitarist/multi-instrumentalist Fred Frith's Cosa Brava, when it debuted at the 2008 International Festival International Musique Actuelle Victoriaville, was that it was "too melodic." Detractors of that show will likely be equally nonplussed by the group's overdue debut disc, Ragged Atlas, but it'll be their loss, as Frith's first "rock band" in far too many years may possess a decidedly lyrical bent, but is no less profound for it. Cosa Brava finds the perfect nexus between his more accessible yet still left-leaning music for dance, including 2006's outstanding The Happy End Problem (ReR Megacorp), and the more challenging structures of his 1970s work with Henry Cow, broadly represented on its 40th Anniversary Henry Cow Box Set (ReR Megacorp, 2009).
Collecting a group of people with whom he's collaborated increasingly over the past several years—notably violinist/vocalist Carla Kihlstedt (Tin Hat) and keyboardist Zeena Parkins (Björk, Tin Hat)—Frith has fashioned a group as capable of subtle interpretation as it is more aggressive stances. Use of electric instruments, including Frith's occasionally overdriven guitar, and some ratcheted-up energy—not to mention drummer Matthias Bossi's occasional pulsing rhythms—may make this a rock band by tenuous definition, but even potentially applicable terms like "progressive rock" only apply in the sense that this music is, indeed, forward-reaching. Broad dynamics, a blend of acoustic and electric instrumentation, fine compositional detail, and surprisingly memorable melodies make Ragged Atlas' largely continuous, 13-song suite best absorbed as a whole.
There are unmistakable high points to be found. Only Frith could write a song like "Falling Up (For Amanda)" where, amidst interlocking, minimalism-informed parts, a vocal chorus gradually reduces its time signature one beat at a time through regular and irregular meters, lingering long after the song is over. It may be mathematically precise, but it never feels considered, as The Norman Conquest's sonic manipulations gradually augment and expand the group's real-time sound. Elsewhere, the opening "Snake Eating Its Tail" acts as Ragged Atlas' fanfare; its knotty, serpentine unison melody punctuated with sharp percussive stops and starts, and a gradually expanding soundscape, courtesy both of Frith's arrangement and (once more) The Norman Conquest's aural enhancements.
But Ragged Atlas' greatest success is its ability to transcend time. Folkloric melodies abound, bolstered by the sound of Kihlstedt's violin and Parkins' accordion, and yet Frith's contrapuntal approach and shifting bar lines speak to his experience writing in a New Music environment. Instrumentals like "Round Dance" suggest how Renaissance Music might sound, had it evolved, without diversion, into the present millennium.
Despite Frith's clear leadership, and the defining presence of his angular yet eminently approachable playing—in addition to Kihlstedt, who has emerged as one of the past two decades' most intriguingly boundary-busting violinists—Cosa Brava is a group. Its overall conception may be Frith's, but its sound would be unmistakably altered were any of its members replaced. As a debut of music that transcends time and genre, Ragged Atlas stands as one of 2010's most auspicious debuts.
John Kelman, www.allaboutjazz.com, USA, May 3, 2010

 

In the last forty years, no one has been about to categorize just what exactly Fred Frith music is. His seminal early work with the British prog-rock band Henry Cow—along with the likes of Frank Zappa and Captain Beefheart—developed the idea rock artists could also be accomplished and serious musicians. Later he founded the New York Downtown scene with John Zorn, Tom Cora, Gary Lucas, and Thomas Chapin. His continuing interests accompany the worlds of free improvisation, film music, chamber ensembles, dance, and theatre.
Cosa Brava is Frith's return to a regular band playing what he describes as rock music. With Frith, nothing fits into a slick category or is capable of being compartmentalized. Who makes a rock record with the lead players being an accordionist and violin player?
In 2008, Frith recruited accordionist Zeena Parkins (collaborator in Skeleton Crew, Keep The Dog), and violinist Carla Kihlstedt (Tin Hat, Sleepytime Gorilla Museum) to join drummer Matthias Bossi and sound manipulator The Norman Conquest (TNC) in this five-piece band.
The music lies somewhere between folk, Celtic, modern chamber, Latin, funk, Eastern, and prog-rock. Frith has created the classic 1970s rock opera, linking music with spoken/sung lyrics to shape a narrative. The instrumentation and sound manipulation of TNC pushes this music to the edge of chamber music, but also the edges of all the various styles represented. Frith likes using found objects and pushing players instruments into inventive situations. Here, the progressive boundary of rock meets a world traveler's folk. Frith's ideas never stray far from joyous music making.
Mark Corroto, www.allaboutjazz.com, USA, May 1, 2010

 

Fred Frith, der umstürzlerische Saitenzauberer und Klangmagier, ein Impressionist, der Emotion aus erlektrifizierter Klangfarbe zu schöpfen weiß - oder der einfühlsame Komponist, der in melodiösen Songstrukturen denkt und diese mit kongenialen Mitmusikern zur Entfaltung bringt? Auf seinem neuesten Album demonstriert der Brite, der heute in Kalifornien lebt und lehrt vor allem letzteres. Vereint findet sich hier sein Spiel mit langjährigen Weggefährtinnen und -gefährten wie Zena Parkins und der Violinistin Carla Kihlstedt.
Was sind das für Song-Epen, die sich hier in 13 langen Stücken aufbauen, und in denen sich viele Bezüge aus der reichen Schaffenshistorie von Fred Frith aufs kunstvollste verwoben finden! Die sich oft zu rockiger Emphase, dann wieder zu fragilen Momenten subtil-betörender Schönheit aufschwingen! Collagenhaft und in tänzerischer Leichtigkeit geht es durch epische Labyrinthe. Sperrig-verspielte Progrock-Versatzstücke erinnern an Frith` alte Bands wie Henry Cow. Hier fungieren sie als dynamisches Bindeglied, um sich poetische Gesangsparts, Klangkunst, Improvisation und immer wieder auch Folk einzuverleiben. Musikantisch leicht wirkt das Spiel zwischen Fred Frith und dem Spiel auf Akkordeon und E-Harfe von Zeena Parkins. Und Fred Frith greift zum E-Bass, um dem sphärisch-folkigen, dann wieder latent orientalisch gefärbten Violinspiel von Carla Kihlstedt einen verlässlichen Boden zu schenken. Überhaupt agiert die US-Geigerin Kihlstedt so unfassbar flexibel, musiziert Linien voller Beseeltheit, die in so manche mollverhangene Sehnsuchtsstimmung ausartet. Bandleader Frith durchbricht an einigen Stellen die selbst auferlegte noble Zurückhaltung bei solistischen Gitarren-Einlagen, um auch mal in einem Rocksolo die große Pose herauszukehren. Dies alles wirkt bei aller Vielschichtigkeit so echt, un-aufgesetzt und klar in der Aussage , weil fragile, tief persönlich anmutende musikalische Ideen sämtlichen komplexen Bögen mit ihren raffinierten Schnitten, Wendungen und doppelbödigen Soundeffekten zugrunde liegen.
Stefan Pieper, Jazzzeitung 3-10, Deutschland, Juni/Juli/August 2010

 

Seit den siebziger Jahren ist der englische Gitarrist Fred Frith bekannt für seine unkonventionellen Ideen. Zu Anfang war er Mitglied bei der Art-Rock Band "Henry Cow", die Rockmusik und Jazz-Improvisation mit einen klaren politischen Anspruch verband. Seit sich die Band nach einer handvoll Alben aufgelöst hat, kennt man Frith einerseits als den großen Geräusche-Macher und Freitonalisten auf der Jazz-Szene. Analog zu den Ideen des Komponisten John Cage schließt auch Frith kein Geräusch: in jedem steckt die Möglichkeit, musikalisch zu wirken. Andererseits wiederum hat Fred Frith auch herrliche, und herrlich einfache Songs und Melodien geschrieben. Jetzt erscheint das Album "Ragged Atlas" von Frith's neuer Formation Cosa Brava. Und es scheint, als blicke er hier für einen Moment auf den Ausgangspunkt seiner Karriere zurück. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Mittlerweile hat man sich fast daran gewöhnt, daß man sich beim Gitarristen Fred Frith an nichts gewöhnen darf. Jedes neue Projekt dieses mittlerweile 61jährigen Musikers unterscheidet sich radikal vom vorhergegangenen. Nach ausnotierten Kompositionen für ein Saxophonquartett kehrt er mit der Band Cosa Brava und dem Album "Ragged Atlas" wieder zu einigen seiner frühen Fixpunkte zurück: den vom Geist des schrägen Rock infizierten Songs, dem Klang des Folk, den unerwartet darin eingebetteten Improvisationen. Nach vielen störrischen Klangexperimenten jetzt also eine Abschweifung ins Feld neuer Vergnüglichkeiten.
Die Strategie, sich auf vielen Feldern zugleich zu bewegen, Elemente des einen in das andere überzuführen, hat kein anderer Musiker so sehr verinnerlicht und so konsequent gelebt wie Fred Frith. Bereits in den siebziger Jahren flossen bei seiner Band Henry Cow Songform und freie Improvisation zu einer offenen, von Stil-Brüchen durchzogen Musik zusammen. Folgerichtig hat er mit Cosa Brava Musiker um sich geschart, die gleichfalls zwischen den musikalischen Welten vermitteln können: die Geigerin und Nickelarpa-Spielerin Carla Kihlstedt vom Tin Hat Trio, die aber auch dem schroffen Punk nicht abgeneigt ist; Schlagzeuger Matthias Bossi und die New Yorkerin Zeena Parkins, die hier ausnahmsweise nicht elektrische Harfe sondern Akkordeon und Keyboards spielt. Damit hat Frith hier ein enormes Stilpotential versammelt: reicht von experimenteller Avantgarde bis zum pfleglichen US-amerikanischen Folk.
Trotz seiner abstrakten Klangspiele nimmt die Melodie einen wichtigen Stellenwert im Werk von Fred Frith ein. So beschäftigt er sich in den siebziger Jahren auch ausgiebig mit der Faszination, die von den Melodien der Volksmusik ausgeht: denn sie sind Teil einer universalen Sprache. Aber Fred Frith ist nicht einfach an einer sanften Oberfläche gelegen: er sucht die Spannung zwischen ihr und dem, was darunter liegt. Und was diese Oberfläche wieder in Frage stellt. Er fächert Klänge und Gedanken in ihrer ganzen Vielschichtigkeit auf. Schon der Album-Titel "Ragged Atlas" ist typisch vieldeutig. In einem solch zerrissenen Atlas gibt es keine alten Grenzen mehr. Dafür setzen sich Weltfragmente Puzzle-artig neu zusammen. Oder: Atlas, jener Riese, der das Himmelsgewölbe trägt, erscheint abgerissen, zerlumpt - die gewohnten Ideologien und Machtansprüche sind in Auflösung begriffen. Außerdem bezeichnet man mit "Atlas" aber auch eine spezielle Web-Art: ein Gewebe mit glänzender Oberfläche. Doch die Auflösung, von der die Songs erzählen, ist eine produktive. Denn danach setzen sich die einzelnen Teile auf neue Weise zusammen.
Die neuen Songs von Fred Frith und Cosa Brava mögen in sich brüchig sein, schlagen sie doch immer wieder andere Richtungen ein: so können ein paar schroff dahingesetzte Gitarrenklänge in ein sanft wiegendes Bossa Nova-Zitat übergehen, in das plötzliche Störklänge einfallen. Dennoch sind sie alle sehr sorgsam gebaut - angetrieben von der Lust an der Dynamik, dem Gegensatz zwischen Schroffheit und Sanftmut. Atlas mag abblättern: aber so enthüllt er nur eine andere Form von Schönheit.
Harry Lachner, WDR 5, Scala, Deutschland, 15. April 2010

 


Die (relativ) neue Allstar-Band von Fred Frith breitet auf dem „Ragged Atlas“ ihre großteils komponierte Musik im Großleinwandformat vor uns aus, in Cinemascope sozusagen. Die geht volle Länge in die Breite (und in die Tiefe sowieso), dass es die Höhe ist. Nicht selten schimmert aus orchestralen Ausmaßen „Step across the border“, mancherorts kultiviert Cosa Brava archaisch anmutenden Free-Pop. Wenn man so will: Pink Floyd aus besseren Tagen, weit hinten in grauer Vorzeit. By the way klingt das Ganze very British, obgleich keine/r der Mitwirkenden auf der Insel haust. Wie kommt das? Wie geht das weiter? Viel Fiddles erhärten den Verdacht auf Shanties für das imaginäre Pub im Niemandsland. Und das zu einer Zeit, noch bevor das Publikum so richtig durstig wird, am besten noch vor Mittag. Der Gesamteindruck dieser Novität – Freund Wawo nennt sie eine „Sickerplatte“ – fällt überraschend lieblich aus, direkt heiter. Am Ende haben wir’s gar mit einer Komödie zu tun? Wie auch immer: Film ab!
felix, freistil, Österreich, 31_2010

 

Nic Jones, www.allaboutjazz.com, USA, May 3, 2010 (original weppage)

 

Duncan Heining, Jazzwise, UK, May 2010

 

Ruedi Ankli, Jazz 'n' More, Schweiz, Mai/Juni 2010

 

Artikel von Gudrun Endress, Jazzpodium, Deutschland, Mai 2010

 

Klaus Hübner, Jazzpodium, Deutschland, Mai 2010

 

Si uno echa un vistazo a la carrera de Fred Frith, una de las conclusiones a la que puede llegar ante sus intenciones de publicar un disco de rock (en palabras del guitarrista), es que la propuesta sea como mínimo diferente a lo que uno puede llegar a entender por un disco de "rock" al uso, si es que el término tiene algún sentido a día de hoy. Y es que estamos ante un músico con una carrera poliédrica como la de pocos. A lo largo de ella Frith ha pasado por el rock, la libre improvisación, la clásica contemporánea o el jazz más vanguardista.
Ragged Atlas, el estreno del quinteto de formación atípica Cosa Brava, se sirve en forma de trece temas. La India, Europa (del Este y del Oeste), o América (del Norte y del Sur) prestan distintos elementos folklóricos a partir de los cuales Fred Frith establece la columna vertebral de sus composiciones. Allí hay incluso espacio para alguna letra totalmente insustancial ("Falling Up (for Amanda)"), que no logra desmerecer preciosidades como la balada "Lucky Thirteen", los aromas brasileños de "For Tom Zé", las miradas hacia el este de "Round Dance" y "R.D.Burman", o los ecos zappianos de "Pour Albert".
Tras publicar también en Intakt The Big Picture y Still Urban con la formación suiza de música contemporánea Arte Quartett, Frith salva su giro "rockero" con buenas dosis de guitarra, buenas composiciones y un grupo a su altura.
Pachi Tapiz, www.tomajazz.com, Spain, 3 de mayo de 2010

 

Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung, Deutschland, 9. April 2010

 

Wolf Kampmann, Jazzthetik, Deutschland, Mai/Juni 2010

 

Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 16. Mai 2010

 

There's a lot to a title as far as Ragged Atlas is concerned. The members of Cosa Brava have long been skilled in avoiding the obvious and their music incorporates influences from disparate sources. The range of their musical activities and affiliations in the past result in a coherence that is notable. When allied to the self-evident depth of intelligence at work here it amounts to something special.
There's impishness about the music, a sense of fun that maybe stems from the joy of discovery. When the likes of that comes from such experienced hands it's a joy in itself. Nowhere is this more evident than on "Falling Upwards (for Amanda)" where an arguably banal lyric is incorporated within lithe, supple music raised to another level by Carla Kihlstedt's violin.
The elegiac "Lucky Thirteen" is shot through with a sense of unease so refined that the very singularity of the music is refined in turn. Fred Frith turns in an economical but fraught guitar solo that not only meets the demands of the song but also acts as another voice, lifting the music to a level that no lyric with its fixed ideas could encompass.
Initially "Blimey, Einstein" has about it a lilt informed perhaps by Frith's past work in the company of Swedish band Samla Mammas Manna but the lyric is heavy with contradictory foreboding. The resulting tension proves fruitful, however, principally as a result of Kihlstedt's eloquent violin again.
On "Tall Story" it's the musicianship that makes all the difference. In lesser hands such a piece might come off as so much fluff but here there's a sense of tension and release that militates against that even while Zeena Parkins' accordion is to the fore. The instrument might be seen as unwieldy particularly in improvised music, but here lays evidence to refute the notion.
"For Tom Ze" is given a deft reading, and such are the dynamics that demonstrate just how subtle this unit can be. The resulting lightness is happily not without substance however, and the abiding impression is of a musical melting pot in the best sense, with everything brought to the table handled with sensitivity and admirable brio.
In closing things out, "Market Day" is more reflective, but not at the expense of mood. The lyric is pensive but not to the point of introspection, while it's at the margins of the music where the most offbeat elements lie. This band is adept at handling such things, and with a lack of calculation that's admirable.
Nic Jones, www.allaboutjazz.com, USA, May 23, 2010

 

Alte Schule
Nachdem er viele Jahre als Solokünstler unterwegs war, in unzählige Projekte verstrickt war und nebenher noch eine Professur für Komposition in Kalifornien bekleidet hat, hat sich Fred Frith noch einmal auf seine Anfänge bei Henry Cow, Skeleton Crew und Art Bears besonnen und eine fünfköpfige Prog-Rockband gegründet: Cosa Brava. Im Interview mit dem Fachblatt „Jazzthetik“ verriet Frith, wie er sich den idealen Musiker des 21. Jahrhunderts vorstellt: klassisch ausgebildet, mit der Fähigkeit zur Improvisation und mit der Kraft zum Rocken.
Cosa Brava, deren Mitglieder mit Ausnahme von Frith selbst sämtlich diesen Anforderungen entsprechen, spielen notierte Rockmusik mit Violine, Akkordeon, verbeugen sich vor demindischen Filmkomponisten R. D. Burman und dem brasilianischen Cross-over-Tausendsassa Tom Zé, kombinieren melancholische Melodienseligkeit, wuchtige Rockriffs und komplexe Rhythmen. Das Ergebnis ist mitreißend und kann demnächst beim Jazz-&-Joy-Festival auch live bestaunt werden.
ukr, Stuttgarter Zeitung, Deutschland, 25. Mai 2010

 

 

Thomas Bodmer, Tages-Anzeiger, Zürich, 28. Mai 2010

 

À l'annonce du line-up du nouveau groupe de Fred Frith, le cœur s'emballe. Constitué de la charmante et prolifique violoniste Carla Kihlstedt, de son acolyte chez Sleepytime Gorilla Museum le batteur Matthias Bossi, et de la multi-instrumentiste Zeena Parkins, Cosa Brava a largement de quoi faire rêver à des perspectives que l'on imagine facilement iconoclastes. Mis en appétit à l'idée d'une nouvelle expérience collective, Fred Frith a donc délaissé un temps sa chaire universitaire californienne pour concocter un disque original censé renouer avec «une fraîcheur d’approche délestée de concepts longtemps réfléchis».
Cette musique étrange au carrefour du rock, de la world et d'un style néo-baroque surprenant, a certes de quoi séduire. Seulement et contre toute attente, elle produit une insatisfaction qui pousse à multiplier les lectures pour démasquer ce qu'elle peine à révéler. Or, rien n’y fait. Au bout de cette quête, hélas, il manque bel et bien ce petit quelque chose d'essentiel capable de fissurer ce modelage un peu trop roide. Gourmand, on cherche presque en vain une chaleur et une exaltation digne des nippes intemporelles auxquelles Ragged Atlas semble prétendre. Seuls le violon et la voix de Carla Kihlstedt parviennent de temps en temps à combler la distance qui s'installe entre l'auditeur et ces paysages sonores au ton cireux.
La faute à une production qui manque de relief, une rythmique étonnamment guindée et des claviers franchement indigents («Falling Up» et «A Song About Love»). Cosa Brava échoue là où son camarade John Zorn brille dans ses œuvres modestes quand il fait d'un projet aussi mainstream que O'o une petite merveille de sensualité exotique. Le son et l'interprétation irradient illico un truc délicieusement désincarné qui ne se détache jamais. Malheureusement, rien de ce genre ne se produit sur Ragged Atlas.
Que l'on ne se trompe pas, cet album reste souvent passionnant. Seulement eu égard au pedigree de ses géniteurs, c'est une déception. Il suffit de prendre un autre album de world moderne, comme le magnifique Viandra de Lars Hollmer et de le positionner face à Ragged Atlas, pour saisir la tiédeur et la rigidité de ce dernier. Dommage, car sur le principe, Cosa Brava mérite pourtant bien toute l'attention du monde.
Christophe Manhès, progressia.net, France, 27.05.2010

 

Daniel Spicer, Jazzwise, Great Britain, June 2010

 

Diese musikalische Engstirnigkeit, die in manchen Improv-und-Neue-Musik-Szenen leider sprichwörtlich ist, hat letztlich auch den alten Freigeist Frith dazu gebracht, nach all den wunderbaren Jahren darin mal wieder dem melancholischen Impuls nach einem Rock- und Folk-ähnlicherem Gestus, dem er immer gerne frönte, nachzugeben. "I really miss what you can do with a rock band", sagt der mittlerweile als Professor für Komposition tätige Frith, wobei die Auswahl der Mitspieler, nämlich Kapazunder, die sowohl improvisieren, ablesen UND rocken können, natürlich die halbe Miete ist. Carla Kihlstedt und Zeena Parkins sollen hier als alte Weggefährten extra erwähnt werden, aber auch der Rest des Fünfers überzeugt in dieser außergewöhnlichen und originellen Musik nachhaltig. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Rocken tun diese anregenden, oft aus einem sehr persönlichen Impuls entstandenen 13 Stücke so gut wie gar nicht, vor allem, wenn wir gerade hinter dem Rhys Chatham-Trio und vor The Ex stehen. Viel mehr überzeugt hier aber der so tiefe wie gleichsam heiter-beschwingte Gestus einer hochinspirierten Folklore Imaginaire, die vor allem durch Kihlstedts wie stets grandios aufspielende Violine geprägt ist, und dadurch natürlich u.a. an traditionelle anglo-keltische Jigs wie auch südamerikanische Tangos erinnert, konter-konstruiert durch diverse auskomponierte Crossover-Strukturen, freie Improvisationen und pointierte Vokalarrangements. Sehr schönes Album.
by HONKER, www.terz.org, Deutschland, Juni 2010

 

Stefan Pieper, Jazzzeitung, Deutschland, Juni/Juli/August 2010

 

Thierry Quénum, Jazzmagazine, France, June 2010

 

Hans Kulisch, Concerto, Österreich, Juni/Juli 2010

 

Andreas Fellinger, Freistil, Österreich, Juni/Juli 2010

 

Henning Bolte, Heaven Nr. 4, Nederlande, Summer 2010

 

Fred Frith, gitarist, componist en improvisator, was de voorbije jaren voornamelijk actief als componist voor kamermuziek. Met Ragged Atlas brengt hij naar eigen zeggen opnieuw een rockplaat uit. Rockfans hoeven echter nog niet meteen naar de platenhandel te rennen: Cosa Brava omvat 13 ‘songs’, maar de klassieke rockbezetting bestaande uit drum (Matthias Bossi), bas en gitaar (Frith), wordt door accordeon (Zeena Parkins), viool (Carla Kihlstedt) en de klankmanipulatie van The Norman Conquest (TNC) vrijwel voortdurend uit het rockgareel gespeeld. Ragged Atlas, met zijn melange van funk, kamermuziek, latin, Ierse folk en een mespunt punk, kunnen we maar beter eclectisch noemen, of hoe moeten we een cd die op hetzelfde moment doet denken aan Steve Reich, Bollywood, dub en The Chieftains anders omschrijven? Op sommige van de ‘songs’ wordt ook effectief gezongen. Nu eens levert dat een geschift soort, welja, rock op, van het soort dat ook Robert Wyatt maakt (Pour Albert, Markey Day), dan weer roept dit onprettige herinneringen op aan het meer dramatische werk van Henry Cow, Frith’s progrockgroep uit de jaren 70 (Lucky Thirteen). Frith’s creatieve omgang met instrumentarium, arrangementen en vooral klank, maken ook de mindere nummers (Falling Up, For Amanda) boeiend luistermateriaal. De subtiele klankingrepen van TNC (een leerling van Frith) maken het excentrieke plaatje van Ragged Atlas compleet: TNC verrast met delayeffecten, boventonen van de gitaar worden een kathedraal van reverb doorgejaagd, en de basdrum wordt uitgerekt en maf ‘gepand’ (beluister zeker met een hifi-koptelefoon!). Kortom: een oncatalogiseerbaar maar/en daardoor uitermate fascinerend album.
Wannes Gyselinck, Jazzmozaiek 2/2010, Belgium, Summer 2010

 

Karlheinz Burandt, NRZ, Deutschland, 14. Juli 2010

 

Björn Gottstein, Dissonance, Schweiz, September 2010

 

Bjarne Soltoft, Jazznytt, Norway, Nr. 4 / 2010

 

Umformulierte Déjà-vu-Momente
Eine erwähnenswerte CD des Jahres 2010 stammt von Cosa Brava, der seit 2008 existierenden Band des gebürtigen Engländers, aber längerzeitigen New Yorkers Fred Frith und heißt "Ragged Atlas". Ist das wie "…one step forward one step back…" seit den 80ern, seit beispielsweise seiner Formation Skeleton Crew? Immer noch besser als Diverses und vieles, das angesiedelt ist in den Grenzbereichen von Jazz, Avantgarde, Rock, Folk? "Ragged Atlas" sind umformulierte Déjà-vu-Momente. Ist der längst bekannte Sound von Fred Frith, der wiederum einstmals den Downtown-Sound von New York insbesondere mitgeprägt hat, angereichert mit Arrangements, die dem Ganzen einen neuen Touch geben.
Der 61-jährige Frith ist mittlerweile Professor am Mills College in Kalifornien und veröffentlicht über die Jahre kontinuierlich auf verlässlich anspruchsvollem Niveau. Statt netterweise freundlich wohlwollend beispielsweise jüngere europäische Epigonen des Downtown-Kerns zur Kenntnis zu nehmen oder sogar zu erwähnen, kann man wohl besser gleich weiter kritisch und skeptisch hörend bei Fred Frith und den Mitstreitern, die er immer wieder um sich versammelt, bleiben. Das hat sich bisher jedenfalls nicht als dekonstruktiver Eurotrash oder billiger Klunker entpuppt. Fred Frith wurde anlässlich seines Konzerts vergangenes Jahr in der Concert Hall des Mills College gefragt, ob sich seine Musik über die Jahre verändert hat. Er sagte: "The answer's always going to be yes and no, isn't it? I'm still engaged in most of the things I was engaged in 40 years ago—writing songs, composing, improvising, performing, recording. I keep going at it. I think in a way I feel more like a sculptor or a painter. I'm wrestling with the material, hearing it from different angles, worrying away at it, trying to get it to reveal itself." Tatsächlich lässt sich resümieren, dass Frith immer der Qualität von Kunst näher ist als substanzlosem Pop, Rock und Jazz. Ich denke, es geht auch um Seriosität und um anspruchsvolle Hörer. Es geht nicht um die Zielgruppe pubertierender oder studierender Mainstream und um Geschwätz, sondern um Diskurs, eventuell sogar den der erwachsenen Avantgarde. Und es geht um die Frage, warum vom zeitweiligen Versiegen der künstlerischen Avantgardebewegungen gesprochen wird. Cosa Brava sind neben Fred Frith: guitar, bass, voice, Carla Kihlstedt: violin, nyckelharpa, bass harmonica, voice, Zeena Parkins: accordion, keyboards, foley objects, voice, Matthias Bossi: drums, percussion, sruti box, voice, The Norman Conquest: sound Manipulation, die auch in anderen nennenswerten Formationen aktiv sind.
Das Zitat "…one step forward one step back…" ist aus dem Song "Falling Up" (for Amanda). (Womit die Tänzerin und Choregrafin Amanda Miller gemeint ist.)
Tina Karolina Stauner, www.textem.de, Deutschland, 12. Januar 2011


Over the decades of his solo career, Fred Frith's music has grown more reflective of the range of his musical interests. As well as being an improviser of significance he has also shown an interest in a diversity of folk musics, with initial signs showing up already, in his work of the late 1970s.
"Clearing Customs" might, in a sense, be a culmination of the process started back then. An unusual instrumentation enhances the singularity of the single hour-long title piece, and the deployment is something else. The eruption of sound at the 3:24 mark has the effect of disrupting the previously tranquil mood, but the discontinuity this implies is no issue in light of the overarching concept. The trio of guzheng, uncredited female vocalist (or electronics), and guitar is, by contrast, a sober but somehow uneasy affair, which could be the consequence of a balance precariously struck.
It could be argued that Tillman Muller's trumpet plays a role similar to Miles Davis' in the early-to-mid-1970s, but the comparison takes something away from the singularity of this music, especially as it's shot through with a very different strain of poise to that shown by Davis' groups at that time. During the lengthy passages when Tillman is silent, there's a kind of tranquility about the proceedings which, given Frith's way, prove only to be a kind of punctuation point. The stagnation which occurs at around the 13:30 mark has an ambient air about it, although the rhythmic repetition is offset by Frith's guitar and, eventually, Tillman's trumpet. Operating outside of the tempered realm, the electronics have the effect of subverting the known, particularly as all the musicians are skilled at avoiding the obvious. The proceedings get a little elegiac around 19 minutes, followed by neutered funk and a very different strain of lyricism.
Frith has always maintained an interest in longer forms, despite the brevity shown by much of his music on record. "Clearing Customs" summarizes this interest, but for him—and indeed his fellow performers on this record—the journey continues.
NIC JONES, www.allaboutjazz.com, USA, May 10 / 2011

 

Guido Festinese, Il giornale della musica, Italia, Ott 2010

 

to Intakt home