INTAKT RECORDS – TEXT ARCHIV

 

BERT NOGLIK
Zentralquartett / Synopsis. Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil
Frühe Prophezeiungen.
Early Prophecies

Liner Notes Intakt CD 142

 

(dt + engl.)


Wie so oft sind es die frühen Manifeste, von denen eine besondere Faszination ausgeht: Weil der Stil noch im Werden und doch in nuce bereits ausgeprägt ist. Weil die Frische des Beginnens noch gar keine Routine zulässt. Weil der Ruf der Produktion zwar schon vorauseilt, aber der Sockel für das Denkmal noch gar nicht vorstellbar erscheint. Weil man nichts zu verlieren hat als die Ketten der Konventionen.

„Synopsis“, die 1973 in dieser Besetzung formierte Band, suchte schon am Anfang nach der Zauberformel gemeinschaftlichen und unverwechselbaren Improvisierens. Was die Vier fanden glich einem Katalog, den sie aus Spielexzessen herausdestillierten: skizzenhaft vorbereitete bzw. im improvisatorischen Prozess gefundene Formmodelle, den Klang beschwörende und ihn zerfetzende Artikulationsmöglichkeiten, Spielkonstellationen in unterschiedlicher Kombinatorik. Keine Frage: die Eindrücke westlicher Musiker wie Han Bennink, Misha Mengelberg, Willem Breuker und Evan Parker hatten ihre Wirkung nicht verfehlt. Doch schon mit der „Krokodil“-Platte wurde klar, dass es sich um eine etwas andere musikalische Sprache handelt. Trotz einer hier und da aufscheinenden Leichtigkeit ist ein großer Ernst zu spüren. Ein Wollen, das nicht verkrampft wirkt. Eine Gelassenheit, die keine Nachlässigkeiten zulässt. Ein Abwechslungsreichtum, der nicht in Beliebigkeit zerfällt.
„Mehr aus teutschen Landen“ setzt fort, was Ulrich Gumpert 1973 mit seiner Workshop Band und auch im Duo mit Günter Sommer begonnen hatte: den Rückgriff auf weitgehend unverbrauchte deutsche Volkslieder als Bekenntnis zu einer eigenen Traditionslinie, die freilich von all den verinnerlichten Monk-Platten und diversen anderen Einflüssen überlagert wird. Die Vier spielen eine im Schillerschen Sinne „sentimentalische“ Musik. Nichts ist mehr naiv vorstellbar, alles wird reflektiert und – darin besteht die Herausforderung – in den Fluss des Improvisierens versetzt.

Die Annährung an die Themen und der Umgang mit ihnen, die Vernetzung und auch die bewusste Verletzung des Materials wirkt experimenteller und ungereimter als in späteren Phasen. Auch wenn man etwa beim Duo von Ernst-Ludwig Petrowsky und Konrad Bauer noch sehr vage an Lee Konitz und Albert Mangelsdorff denken kann, so entfernen sich diese Aufnahmen doch weit von der Jazztradition, mit der sie kaum mehr durch das Material, aber immer noch durch den Gestus verbunden sind.

Das Thema, das in beiden „Krokodil“-Stücken und ebenfalls bei „Zweisam“ auftaucht mutet hymnisch und zugleich ein wenig elegisch an. Kein Grund zum Jubel, aber auch keiner zur Resignation. Ost-Berlin 1974. Keine ironische Distanz, sondern Identifikation mit dieser musikalisch – kulturell – politisch seltsamen Lage im Hier und Jetzt. Selbstfindung in einer Zerreißprobe. Das Bild von dem auf der Elbe schwimmenden rosa Krokodil, verbales Beiwerk zu einer autonomen Klangproduktion, weitet das Assoziationsfeld ins Surrealistische. Vielleicht auch begibt sich das aufblasbare Wesen heimlich auf einen Weg, der ihm damals von offizieller Seite verwehrt werden sollte: von Dresden nach Hamburg und weiter ins offene Meer.
„Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil“, die erste Produktion mit „Synopsis“, entstand am 5. und 6. März 1974 in den Studios des DDR-Rundfunks, ist in der DDR nie erschienen, wurde von Jost Gebers für die Free Music Production als Lizenz übernommen und in West-Berlin veröffentlicht (allerdings erst nach der Amiga-Platte mit dem Titel „Synopsis“, die im April 1974 ebenfalls beim Rundfunk der DDR in Ost-Berlin aufgezeichnet worden ist). Im Jahr nach diesen Aufnahmen war die erste Phase der für den freien Jazz in der DDR wie eine Initialzündung wirkenden Band bereits zu Ende. Konrad Bauer schied aus. Für einige Zeit kam der Bassist Klaus Koch hinzu. Erst in den achtziger Jahren ist die Band in ihrer Urbesetzung, nun als „Zentralquartett“ firmierend, neu ins Laufen gekommen. Auf der Amiga-Platte von 1974 findet sich der Satz: „Auf die Gedanken des anderen eingehend, gestalten die vier Improvisatoren in freier Rede und Gegenrede ihre Musik.“ Prophetische Worte.

 

 

Early Prophecies
Early manifestoes so often have a special fascination: a still-developing style has already taken shape in a nutshell, since the freshness of beginning allows no routine at all. The call of production may already be hurrying onward, but the pedestal for the monument is still completely unimaginable, and there is nothing to lose but the chains of conventions.

From the start, Synopsis, the band formed with this lineup in 1973, was searching for the magic formula of unmistakable, communal improvisation. What the four found was like a catalogue distilled from the overflow of their playing: models of form sketchily prepared or found in the process of improvisation; approaches to articulation conjuring sound only to shred it; musicians in various combinations. Unquestionably, Western musicians like Han Bennink, Misha Mengelberg, Willem Breuker, and Evan Parker had not failed to make an impression. But with the "Krokodil" record, it was already clear this was a somewhat different musical language. Despite occasional lightness, a great seriousness can be felt, an intention that does not seem cramped, a sense of composure not allowing for any slackness, a wide range of possibilities never collapsing into arbitrariness.
"Mehr aus Teutschen Landen" continues what Ulrich Gumpert began in 1973 with his Workshop Band and also in his duo with Günter Sommer: the recourse to largely unused German folk songs as a commitment to his own tradition—with all the internalized Monk albums and various other influences superimposed upon it, of course. The four play a music that, in Schiller's sense, is "sentimental." Nothing can still be naively imagined; everything is thought through and — this is the challenge — realized in the flood of improvisation.

The approach to and handling of the themes, the winding and even the conscious wounding of the material, seem more experimental and inconsistent than in later phases. Even if the duo of Ernst-Ludwig Petrowsky and Konrad Bauer, say, may vaguely recall Lee Konitz and Albert Mangelsdorff, these recordings still move quite far from the jazz tradition, connecting with it through attitude more than material.

The theme that comes up in both "Krokodil" pieces and also in "Zweisam" seems like an anthem but is also somewhat elegiac. There is no reason for celebration, but also none for resignation. East Berlin, 1974. No ironic distance, but identification with a musically, culturally, and politically strange situation in the here and now. Finding oneself by risking breaking oneself. The image of a pink crocodile swimming on the Elbe, a verbal supplement to an autonomous sound production, pushes the play of associations into the surreal. Perhaps,. too, the inflatable creature secretly sets out on the path that at the time would not have been allowed by the authorities: from Dresden to Hamburg and on to the open sea.

"Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil," the first production with Synopsis, was recorded on March 5 and 6, 1974, in the studios of East German Radio, but it was never released in East Germany. It was licensed by Jost Gebers for Free Music Production and published in West Berlin (but after the Amiga album "Synopsis," which was also recorded by East German Radio in East Berlin). The year after these recordings already saw the end of this band's first phase, which had been like a jump start for free jazz in East Germany. Konrad Bauer left the group. For a short time, the bassist Klaus Koch joined the band. Only in the eighties did the band start up again in its original line-up, now under the name Zentralquartett. As it says on the 1974 Amiga record, "responding to the ideas of the others, the four improvisers shape their music in free calls and responses." Prophetic words.

Translation: Andrew Shields

To Intakt