LUCAS NIGGLI
KUNSTPREIS STADT USTER 2014

Der Kunstpreis der Stadt Uster 2014 geht an den Schlagzeuger und Perkussionist Lucas Niggli.
Die Preisverleihung findet am 15. November 2014 im Rahmen des Festivals «drum-pam!» im Kulturhaus Central in Uster statt.
Die Laudatio hält der Intakt-Verleger Patrik Landolt.
Der Stadtpräsident Werner Egli überreicht Lucas Niggli den Preis.
Zur Krönung der Feier treten Lucas Niggli und Pierre Favre im Duo «The Poetry of Drums» auf
.

 


Uster, 15. November 2014, Kulturhaus Central

..

.....



Kulturhaus Central Uster, Begrüssung durch Stadtpräsident Werner Egli,
Laudator Patrik Landolt, Preisübergabe an Lucas Niggli, Werner Egli, Christian Zwinggi.
Konzert Lucas Niggli - Pierre Fave. Fotos: Markus Zürcher

 

LAUDATIO
KUNSTPREIS DER STADT USTER AN LUCAS NIGGLI
von Patrik Landolt

 

Lieber Lucas
Liebe Freundinnen und Freunde
Sehr geehrte Gäste,
Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Werner Egli

Zuerst möchte ich ganz an den Anfang gehen und mein erstes Treffen mit Dir, lieber Lucas, meine erste Beobachtung schildern, die über den nachhallenden Eindruck hinaus auch einen wichtigen Wesenszug von dir aufzeigt.

Das war 1987, vor 27 Jahren, in der Kulti Wetzikon.

Irène Schweizer und Günter Baby Sommer spielen auf ihrer Release Tour der Duo-Platte Schweizer-Sommer, welche Rosmarie A. Meier für Intakt organisierte, in Wetzikon. Ein frei improvisiertes Duo-Konzert, ein energetisches interplay von Piano und Schlagzeug, vor mehr als 200 begeisterten BesucherInnen. Günter Sommer ist ein Pionier des europäischen Schlagzeugs, ein Perkussionist, der nicht nur rhythmisch spielt, sondern der auf den gut gestimmten Trommeln mit seinen speziellen Fällen, seinen Gongs, Röhrenglocken und Pauken klanglich und orchestral wirkt. Nach dem Konzert geht ein junger Mann auf den Schlagzeuger aus Dresden zu, begrüsst ihn, stellt sich ebenfalls als Schlagzeuger vor. Das Gespräch ist geprägt von einem Strahlen, von einer Offenheit, einer Begeisterung: da ist ein Feuer für die Musik, ein Interesse für die Trommeln. Wir sind fasziniert vom 19 jährigen Lucas Niggli, diesem Enthusiasmus.

Lucas Niggli sagt heute, dass dieses Konzert für ihn ein Schlüsselerlebnis war.

Ein Schlüsselerlebnis - so, wie acht Jahre vorher das Solokonzert von Pierre Favre. Die Eintrittskarten zum Solokonzert sind ein Geburtstagsgeschenk für den 11-jährigen, offeriert von den Eltern. Pierre Favre inmitten der Gongs, Trommeln, Cymbals. Die Verbindung von Ryhthmus und Klang. Es ist die Zeit, als Pierre Favre seinen Kosmos des Solospiels entwickelt und als Pionier weite Räume öffnet und das Schlagzeug neu definiert. Aufbruchsstimmung. Nach diesem 11. Geburtstag hängt im Zimmer von Lucas neben dem Poster von Ringo Star das Konzertplakat von Pierre Favre.

Die Richtung beginnt sich abzuzeichnen.

Bereits in Afrika der frühen Kindheit gibt es prägende Erlebnisse. Lucas Niggli, 1968 in Kamerun geboren, verbrachte die ersten Jahre in Afrika. Er bekommt als kleiner Junge eine Trommel. Tanz, Gesang und Trommel gehören zum Alltag, sind Teil der Kommunikation, man ruft im Kinderhaus mit Trommeln zum Essen. Als die Familie in die Schweiz zurückkehrt, nimmt sie afrikanische Instrumente mit, in der Wohnung stehen Trommeln, Glocken und Rasseln. Und im Keller auch ein Schlagzeug eines Freundes der Familie. In dieses Instrument integriert Lucas die afrikanischen Trommeln, er baut sich bereits sein eigenes Instrumentarium. Lucas bekommt früh Musikunterricht, Flöte, Klavier. Aber die Affinität zur Perkussion ist offensichtlich, der Klavierlehrer ermahnt Lucas, er solle beim Pianospiel nicht auch mit den Füssen mitklopfen. Schlagzeugunterricht gab es damals noch nicht, aber Eltern und Lehrer fördern den Jungen, die Musikschule engagiert den Perkussionisten des Opernhausorchesters als Schlagzeuglehrer für Lucas Niggli. Da lernt er seine Technik, und er lernt das klassische Instrumentarium kennen. An der Kantonsschule Wetzikon werden wichtige Weichen gestellt. Es gibt den fördernden Musiklehrer Mathias Bruppacher, der den Schülern die Welt der modernen Musik öffnet. Und es finden sich die drei Freunde Mathias Kielholz, Mathias Gloor und Lucas Niggli zur Band Kieloor Entartet. Sie spielen von 1988 bis 1995 zusammen, wohnen gemeinsam in einer WG, proben im Jazzclub Uster und veröffentlichen drei Platten mit grossem Echo. Da entsteht der Soundtrack zur damaligen Zeit, ein experimenteller Newjazz, der auf frische, freche Weise die Musik der Zeit zusammenbraut: Frank Zappa's experimenteller Rock, Jazz, Neue Musik.

Dann kommt das Trio Steamboat Switzerland. Jetzt sind wir schon mitten in der künstlerischen Biografie von Lucas Niggli. Steamboat Switzerland, ein Kollektiv, bestehend aus Dominik Blum an den Tasten, Marino Pliakas am Bass und Lucas Niggli am Schlagzeug arbeitet als Workingband seit zwanzig Jahren zusammen, entwickelt sich weiter, öffnet einen eigenwilligen Raum von Musikformen. Angepeilt wird eine Avant-Hardcore-Musik, die physisch und psychisch an die Grenzen geht. Das Spektrum ist immens: freie, rockorientierte Improvisation, Wall of Sounds, höchst ausdifferenzierten Partituren neuer Kunstmusik. Hier reizt die Intensität - oft einhergehend mit Ekstase, Versenkung, die Präzision, das Überschreiten der Grenze. Acht Tonträger zeichnen die Entwicklung der Band nach.

Parallel dazu leitet Lucas Niggli sein eigenes Trio ZOOM, das er über die Jahre auch zu Big Zoom oder zum ZOOM Ensemble erweitert. Von 1999 bis 2011 steht dieses Projekt im Mittelpunkt des Wirkens. Hier entfaltet sich der Schlagzeuger als Komponist auf der Suche nach einer eigenen Musiksprache, die die heutigen Formen des Spiels, der Improvisation und der Kompositionstechniken anwendet und bei der das Freie, das Abstrakte in die Jazzimprovisation einfliesst. Die besten Jazzmusiker der hiesigen Szene wie der Posaunist Nils Wogram, der Gitarrist Philipp Schaufelberger, der Klarinettist Claudio Puntin, die Bassisten Peter Herbert und Barry Guy, das Ensemble Neue Musik Zürich oder das Arte Quartett stehen ihm zur Seite: als Improvisatoren, auch als Klangkörper für seine Kompositionen. Sieben Repertoires hat Lucas für Zoom geschrieben, sieben CDs sind bei Intakt erschienen, für mich als Verleger ein äusserst spannender Prozess.

Zoom tourt, spielt an den grossen Jazzfestivals. Lucas Niggli erweist sich als Bandleader, zeigt neben seiner musikalischen Grösse auch organisatorisches Geschick. Höchst professionell - ich kann sagen, jeder Manager, gerade auch die obersten Etagen der Wirtschaft - könnten lernen – Er organisiert Tourneen, ist in Kontakt mit Förderinstitutionen, mit Festivals, Journalisten. Sein Enthusiasmus für die Musik, sein Commitment mit den MusikerkollegInnen stecken an, überzeugen, führen zum Erfolg.

Parallel dazu arbeitet Lucas regelmässig mit Pierre Favre. Aus dem Lehrer ist ein Freund, ein Partner geworden. Lucas weiss und sagt es auch, wie viel er von Pierre gelernt hat, er kann auf den Pioniertaten und den künstlerischen Errungenschaften seiner Lehrers auf- und weiterbauen. Er kennt auch die Anstrengung, sich von so einem starken künstlerischen Lehrer zu befreien, seinen eigenen Weg zu gehen. Pierre hat Lucas in seine Band Singing Drums geholt, später in sein Schlagzeugensemble The Drummers. Lucas Niggli zeigt sich seinem Lehrer gegenüber auch unterstützend: Er übernimmt die executive Production für die Wiederherausgabe der vergriffenen Solo-Pionierwerke von Pierre Favre, die unter dem schönen Titel "Drums and Dreams" in einer 3er-CD Box wieder aufgelegt werden. Und im Duo Favre-Niggli entwickeln sie gemeinsam ein Schlagzeugrepertoire, das einmalig ist und die Faszination heutiger Perkussionsmusik zeigt.

In jüngster Zeit ist Lucas mit zahlreichen verschiedenen Projekten unterwegs: mit seinem Schlagzeugquartett Beat Bag Bohemia, mit der chinesischen Musikerin Xu Fengxia, mit den Schlagzeugern Peter Conradin Zumthor und Fritz Hauser, mit Elliott Sharp, Fred Frith, Paul Plimley, Jacques Demierre und in verschiedenen Besetzungen mit dem Bassisten und Komponisten Barry Guy, dessen Grenzgang zwischen Improvisation und Komposition Lucas fasziniert. Lucas ist offen. Er lernt von den Grössen der heutigen Zeit im Zusammenspiel.

Er tourt auch mit der Sängerin Erika Stucky, zeigt auch hier seine Professionalität, wie er im "straighten" Spiel den Boden bereitet, Stücke untermalt, aufgeräumt Raum schafft. – Und mit seinen beiden neusten Projekten mit dem Trio Biondini-Godard-Niggli und dem Duo mit dem Sänger Andreas Schaerer füllt er Säle und erntet beste Zeitungskritiken. Die Duo-Platte Schaerer-Niggli ist soeben mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden.

Sie sehen, man könnte sich in diesem reichhaltigen Musikerleben von Lucas Niggl, in den Namen und Projekten leicht verlieren. Aber es gibt Zusammenhänge, Kohärenzen in der Arbeit von Lucas Niggli. Seine Heimat ist, wie er selber sagt, sein Schlagzeug. Die Kunst des Schlagzeugspiels als Projekt der ständigen Weiterentwicklung, Öffnung und Verfeinerung. In seinem Schlagzeugspiel schafft er Räume für das wunderbare Erbe der afrikanisch-amerikanischen Musik, für Formen des Avantrocks, für Anleihen bei der Volksmusik, für die Techniken der europäischen Avantgarde. In diesem Sinne ist seine Musik höchst aktuell, birgt die Tendenzen der kreativen Musik der heutigen Zeit.

Dass Kunst aus dem Leben schöpft, weiss Lucas Niggli, und die Dringlichkeit, die seine Musik atmet, erzählt davon. "Kunst kommt nicht von Können, sondern von müssen", sagte Arnold Schönberg. Und dieses Müssen resultiert aus der Lebenserfahrung, aus der Lebenspraxis. ­– In der Gestaltung des Lebens eine aktive Rolle spielen: der Philosoph Michel Foucault hat den Begriff der "Lebenskonstruktion" geprägt. Das Leben als ein autonomes Kunstwerk, als eine lebenslänglich zu bearbeitende Konstruktion, wo ästhetische, politische und kulturelle Erfahrung und Selbstgestaltung zusammenwirken. Lucas wählt als sehr junger Mann den Weg des Jazzmusikers. Früh auch lernt er seine Frau Annette Meier kennen, bald kommen die Kinder auf die Welt: Felix, Gaudens und Emilia. Lucas bezeichnet das als Glück. Er sagt, wir bekamen die Kinder, als wir noch den "Rock'n'roll" hatten. Als das erste Kind kam, kündigt er seine Stelle an der Musikschule Uster als Schlagzeuglehrer. Andere suchen in dieser Situation eine feste Anstellung. Lucas hat neben der Laufbahn als Konzertmusiker ein anderes Ziel: er wird Hausmann. Annette ist ausgebildete Lehrerin, sie will arbeiten und hat einen festen Verdienst. Annette und Lucas teilen sich die Familienarbeit. Sie praktizieren das Jobsharing, als erst wenige davon sprechen. Hätte er drei Tage Musik unterrichten müssen, hätte er nicht diese Spiellust und Energie entwickeln können. Er sagt: Das Jobsharing war das Mittel, das es mir erlaubte, voll auf die Musik zu setzen. Die Zeit als Hausmann gibt ihm Energie und einen gesunden Ausgleich. Er bleibt mit beiden Füssen auf dem Boden.

Lucas ging einst mit Stephan Wittwer und Marino Pliakas drei Wochen in den USA auf eine Westküsten-Tour. Mit der Gage, die er nach Hause bringt, kann er knapp die Kinderfrau zahlen, die ihn an seinen Familientagen ersetzt. Annette mit ihrer festen Anstellung wird zur Mäzenin. Sie ermöglicht die Kreation von Kunst. Bei allen Aufundabs des Alltags, die Teilung der Hausarbeit bewährt sich. – Emanzipiertes Leben als Voraussetzung für emanzipierte Kunst.

Auch das kulturpolitische Engagement ist Teil des Lebens von Lucas. Früher engagierte er sich für das Label Unit Records, seit Jahren ist er im Vorstand bei Intakt Records, hier in Uster engagiert er sich auf verschiedensten Ebenen für das Kulturleben, zusammen mit vielen KollegInnen und Kollegen, etwa Stefan Häsler oder Frank von Niederhäusern. Die aktuelle Siedlungspolitik, die Trennung von Arbeitsplatz und Wohnort und die S-Bahn drohen Uster zu einem Vorort von Zürich zu machen. Banlieues bieten Sprengstoff. Lucas weiss das. Er ist geerdet, er hat Kinder. Er weiss, dass für die Bewohner hier, speziell für die Jugend, mehr gemacht werden muss. Dass Ortschaften wie Uster kulturelle Zentren brauchen, sinnvolle Betätigungsfelder, Treffpunkte, Kommunikationsräume.

Dass diese Preisverleihung im Rahmen des von Lucas Niggli veranstalten Festivals "drum-Pam!" stattfindet, ist passend und folgerichtig. Ich gratuliere der Stadt Uster zu ihrem ersten Kunstpreisträger dem Musiker, Schlagzeuger, Komponisten Lucas Niggli, – dir lieber Lucas, gratuliere ich für deine Musik, dein Werk, dein Feuer für die Kunst, deinen Enthusiasmus.

Patrik Landolt, Uster, 15. November 2014


 

Veröffentilchungen von Lucas Niggli auf Intakt Records

 

Zur Hauptsiete von Intakt