Skip to content
Independent music since 1986.
Independent music since 1986.

Language

242: JULIAN SARTORIUS. Zatter

Intakt Recording #242 / 2014

Julian Sartorius: Drums & Percussion

Recording production by Shahzad Ismaily at Dampfzentrale Bern, February 2014.

Original price CHF 12.00 - Original price CHF 30.00
Original price
CHF 30.00
CHF 12.00 - CHF 30.00
Current price CHF 30.00
Format: Compact Disc
More Info

There is not a single object in the world which can’t make a sound,” says Julian Sartorius. This is why he added a wide range of objects to his drumset: rare wooden mallets, other musical instruments, strange utensils and daily life objects. In his drum studio in Berne you can find rotating vibrators, Spanish goatbells, air tubes, bullroares, an old African marimba, rubber balls, a shruti box and an array of different metal: this is what Sartorius’ calls “creative chaos” or „Zatter“ in his Bernese dialect. Like many of his European jazz drumming ancestors, Julius Sartorius has built his own percussion set to develop his his own sound.

Sartorius made his name as drummer for vocalist Sophie Hunger. He played in Colin Vallon’s piano trio and in Co Streiff & Russ Johnson’s quartet and was involved in projects with Shahzad Ismaily. His debut solo album “Beat Diary”- a sound diary of 365 entries – placed him at the centre of the world of soloist drummers.

Satorius has developed new techniques and sound worlds through his involvement in electronic music. This album, recorded ‘live’ with no overdubs, cuts or electronic effects, guides the listener into a fantastic world of sounds and rhythms, with no loss of tranquil moods and abstract atmospheres.

‘Zatter’ is an old Bern-German word which simply means ‘the disorder arising when things are strewn all around’. Disorder is an important element in my work, because instruments and materials need to be mixed up to keep forming new combinations. So my studio at the Dampfzentrale Bern is a jumble of things, from rotating vibrators, Spanish goat bells, inner tubes, bullroarers, an old African marimba, rubber balls, a shruti box to various pieces of metal. It often threatens to degenerate into chaos, and nearly every week new instruments and objects are added. The entire inventory can be heard on this album, and this is one of the reasons why Zatter barely sounds like percussion, although it is a purely percussion album. My acoustic style has also been enriched with new techniques thanks my intensive engagement with electronic music. Some of the effects on Zatter are reminiscent of synthesized sounds, others of the cut-up sound of sampling, so the work I have done with synthesizers and samplers has clearly found its way into my live playing. The album is intended to represent the music of my solo concerts. But it didn’t seem interesting simply to reproduce the material from my live appearances; right from the initial test recordings it was clear that this album would be a separate, new work. I did stick to the basic idea however: the album was to be recorded live, with no overdubs, edits or electronic effects. I wanted to work with the physicality and limits of the body, and the directness of performance. Each piece is entirely acoustic and the recordings are live performances. In terms of the way it was produced this is my most ‘traditional’ album and the production is very different from my previous two albums, Beat Diary and Merz’s No Compass Will Find Home (Julian Sartorius – Drum & Vocal Renditions). On both these albums I worked with several recording tracks in order not to be trapped by the limits of the human body. Sometimes I resent having just two hands and two feet. In some musical situations it would be helpful to have more of both. But on Zatter I wanted to work with precisely these limitations. Zatter is also an album in which beats and rhythms are almost entirely obscured; the tracks are mostly calm, contemplative and abstract. The titles are all Bern-German words which have vanished from everyday use. by Julian Sartorius, summer 2014

Album Credits

Cover art: Luzia Rink
Graphic design: Jonas Schoder

Music by Julian Sartorius. Recording production by Shahzad Ismaily at Dampfzentrale Bern, February 2014. Mixed and mastered by Martin Ruch at Fidelity Suite, Berlin. CD produced by Julian Sartorius and Intakt Records, Patrik Landolt

Customer Reviews

Based on 17 reviews
100%
(17)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
S
Steff Rohrbach
Jazz'N'More Magazine

Julian Sartorius

Wandern Ist Des Drummers Lust

Neugierig und als "Entdecker des Alltäglichen" geht der Schlagzeuger Julian Sartorius, 1981 in Thun geboren, durchs Leben, mit offenen Ohren für neue Klänge und Experimente. Ausgetrampelte Pfade sind seine Sache nicht.

Den eigenen Weg zu gehen, das gilt für ihn offenbar nicht bloss im übertragenen Sinn. "Letzten Sommer", erzählt Julian Sartorius, "bin ich von Bern ins Tessin gewandert, weil ich so gerne zu Fuss unterwegs bin. Ich höre dabei so viele Geräusche, die mich interessieren. Bisher habe ich das immer getrennt, das Wandern und das Musikmachen. Auf der Wanderung zum Blüemlisalpgletscher kam mir dann die Idee, beides miteinander zu verbinden und einen musikalischen Reisebericht entstehen zu lassen."

Im Oktober packte der Berner Schlag- zeuger der auch ganz "herkömmlich" wunderbar spielt, etwa mit dem Bassisten Patrice Moret in Colin Vallons Trio Sticks und Aufnahmegerät in seinen Rucksack, um auf dem Jura-Höhenweg in zehn Tagen von Basel nach Genf zu wandern, rund 270 Kilometer. Wo immer ihn die Inspiration anhielt, packte er die Schlagstöcke und das Recording-Gerät aus, drückte die Aufnahmetaste und spielte mit den beiden Hölzern auf den unterschiedlichsten Dingen, die ihm als Klangquelle dienten: Er erkundete damit den Klang von Baumstämmen, Ästen, Drahtzäunen mit synthetischmetallenen Klängen, abgemähten Maisstau- den, Drehkreuzen und Schildern von Wanderwegen, Wurzeln, Strohhalmen, Brückengelän dern oder eines leeren Silos. Sartorius nahm den Rhythmus einer Kuh auf, die einen Salzstein leckte, begleitete Kuhglocken und Winde, die durch Röhren oder mit einem metallenen Gegenstand pfiffen, flöteten und trompeteten. Vorbeifahrende Autos und Lastwagen, Vogelgezwitscher oder sich balgende Krähen sind zu hören. Zu Hause editierte er das Ganze. Entstanden sind zehn spannende "Hidden Tracks", für jede Etappe einen. 2014 hat Sartorius auf Intakt seine Solo-CD "Zatter" veröffentlicht. Das Tagebuch-Album seiner Jurawanderung erscheint als sein viertes auf dem Berner Label Everest Record, das es seit 1999 gibt und auf dem sich spannende Musikerinnen und Musiker wie Bruno Spoerri, Nadja Stoller, Werner Hasler, Fredy Studer, Hildegard Kleeb oder Margrit Rieben finden. Ver- kauft wird "Hidden Tracks" als Vinyl-Platte und auch als Wanderkarte mit Download- Code.

Der Körper als Fortbewegungsmittel das fasziniert Julian Sartorius, der inzwischen sogar noch SAC-Mitglied geworden ist. Er ist gerne alleine unterwegs. "Du kannst dein Tempo gehen, es kommen dir viele Ideen, siehst manchmal Obskures, kannst anhalten, wann und wo immer du möchtest. Man entdeckt Zwischenräume, die man verpasst, wenn man mit Bahn oder Auto reist."

Julian kommt nicht direkt aus einer Musikerfamilie, doch sein Vater hatte eine riesige Plattensammlung, "mindestens 3'000 CDs, Wahnsinn! Meine Mutter spielte Kirchenorgel und als ich ein Baby war, begann sie mit dem Spinett doch da habe ich angeblich immer zu schreien begonnen. Offenbar war mir der Klang zu grell. Sie ist dann auf Gitarre umgestiegen", erzählt der Schlagzeuger lachend. Er sei zwar schon musikalisch aufgewachsen, aber nicht aussergewöhnlich. Nach der Sekundarwollte er gleich mit der Jazzschule beginnen. Seine Eltern rieten jedoch, vorher noch was anderes zu machen.

" Ich nahm das Kürzeste, eine Verkaufslehre beim Musikgeschäft Krompolz in Bern, das bei den Tonträgern auf klassische Musik spe- zialisiert war. So kam ich auch mit dieser Musik intensiv in Berührung, konnte viele Werke und Interpretationen kennenlernen. Ich durfte, ja musste sogar jeden Morgen Musik hören, hatte in der Berufsschule wöchentlich Musikgeschichte das war im Hinblick auf die Jazzschule super. Und ich lernte, diszipliniert zu arbeiten, eine Voraussetzung auch fürs Üben."

Julian Sartorius studierte in Bern und Luzern bei Fabian Kuratli, Pierre Favre und Norbert Pfammatter, er spielte und spielt nicht nur mit Colin Vallons Trio, seine Bandbreite reicht locker von Sylvie Courvoisier oder Fred Frith bis zu Sophie Hunger, er ist aber auch regelmässig zusammen mit dem Schauspieler Thomas Sarbacher und dem Journalisten und Übersetzer Stefan Zweifel zu hören, der eine liest, der andere tritt mit "freiem Redestrom" auf und Julian improvisiert dazu und dazwischen mit Schlagzeug und zusätzlichem Instrumentarium. Das Experiment, so scheint es ganz, kommt der Neugier entgegen, die Julian Sartorius auch auf seinen Touren zu Fuss begleitet die Lust am Wandern ist auch die Lust am Entdecken.

A
Ayumi Kagitani
Way Out West, Japan

コリン・ヴァロン・トリオの自 然児天才ドラマー、ジュリア ン・サルトリウスの初ソロ作 品。彼もまた注目な新人の 一人です。

// SCRAMBLED //