Irène Schweizer

TO WHOM IT MAY CONCERN
PIANO SOLO TONHALLE ZÜRICH

Intakt CD 200

 

Von Manfred Papst

Der 11. April 2011 war für Zürich ein besonderer Tag. An diesem Montag fanden zwei Ereignisse statt, die gegensätzlicher kaum hätten sein können. Zum einen wurde das «Sechseläuten» gefeiert, ein traditionelles Fest der Zünfte zur Vertreibung des Winters und zur Feier des Frühlings, vor allem aber eine Selbstdarstellung des saturierten Bürgertums. Zum andern gab am gleichen Abend die Pianistin Irène Schweizer, eine der wichtigsten Exponentinnen des gegenwärtigen Jazz, zudem eine Rebellin und Innovatorin ersten Ranges, im Grossen Saal der Tonhalle ein Solorezital. Anlass dazu war ihr bevorstehender siebzigster Geburtstag. Es war das dritte Mal, dass sich Irène Schweizer als Solistin in einen Musentempel der Hochkultur wagte: Ihren Sechzigsten hatte sie mit einem Rezital im Zürcher Schauspielhaus am Pfauen begangen, 2005 war sie im KKL Luzern aufgetreten. Sonst trifft man die Künstlerin eher in Lokalen der alternativen Kultur an, in der Werkstatt für improvisierte Musik etwa oder in der Roten Fabrik, auch in Clubs wie dem Moods.
Im Grossen Saal der Zürcher Tonhalle, der für seine Akustik weltberühmt ist, finden seit einigen Jahren auch Jazzkonzerte statt, doch meist werden hier klassische Werke aufgeführt. Das Publikum ist grossenteils gesetzt, standesbewusst, konservativ. Deshalb war Irène Schweizer vor ihrem Galaauftritt ziemlich nervös. «Das ist nicht mein Ambiente», sagte sie in einem Interview. Sie hatte das Gefühl, hier werde ein definitives Statement von ihr erwartet, nicht nur eine Momentaufnahme. Entsprechend sorgfältig bereitete sie sich vor. Sie stellte ein Programm zusammen, das neben eigenen Kompositionen und Improvisationen auch Stücke von Thelonious Monk enthielt, einem der grössten Querdenker in der Geschichte des Jazz, von Jimmy Giuffre, Carla Bley – und von Dollar Brand, einem alten Bekannten aus den Sechzigerjahren. Damals lebte der südafrikanische Pianist, der sich später Abdullah Ibrahim nennen sollte, wie sein Musikerkollege Chris McGregor im Zürcher Exil.
Doch wie unruhig die Künstlerin vor dem Konzert auch gewesen sein mag – als sie die Bühne der ausverkauften Tonhalle betrat und mit stehenden Ovationen empfangen wurde, fiel alle Nervosität von ihr ab. Mehr noch: Es gelang ihr, die Anspannung in pure Energie umzuwandeln. Der 75-minütige Auftritt, der hier in einer um drei Stücke gekürzten Form vorliegt, geriet zu einer Sternstunde. Irène Schweizer begann mit einer komplexen, kristallinen Improvisation, die Tradition und Innovation verband: Blues und Swing klangen an, aber auch das freie, perkussive Energy Play, mit dem die Pianistin in den Siebzigerjahren alle Konventionen sprengte. Faszinierend die rollenden Bässe der linken Hand, das Wechselspiel von lyrischer Verschattung und heroischer Gebärde auf kleinstem Raum, die Abwandlung und Weiterentwicklung eingängiger Motive. Hier fanden sich Freiheit und Form, Konzentration und Überschwang aufs schönste zusammen. Das raffinierte Spiel mit Andeutungen und Zitaten blieb dabei vollkommen uneitel. Auch in den drei folgenden Improvisationen zeigte sich Irène Schweizer als Meisterin der melodischen Erfindungskraft und unerwarteten Wendungen, aber ebenso der kräftigen Ostinato-Figuren und durchgehaltenen rhythmischen Muster – selbst dort, wo sie nicht «gespielt», sondern nur gedacht werden. Bisweilen griff sie auch direkt in die Saiten des offenen Flügels und entlockte ihm so überraschende Klänge.
Aufs überzeugendste gestaltete Irène Schweizer im Folgenden eine Reihe von Fremdkompositionen: Von Thelonious Monk spielte sie «Light Blue», «We See» und «Four in One» (nur der letztere Titel findet sich auf der CD), sodann «The Train and the River» von Jimmy Giuffre, «Ida Lupino» von Carla Bley, «Xaba» von Dollar Brand und den (hier ebenfalls nicht berücksichtigten) alten Walzer «Meet Me Tonight in Dreamland» von Beth Slater Whitson und Leo Friedman. Sie tat das mit trockenem Witz und Lakonie, aber auch mit Wärme und Respekt. Nie verlor sie sich in improvisatorischer Selbstdarstellung. Vielmehr ging es ihr um das Freilegen von Strukturen, um die Essenz der Musik. In jedem Augenblick war sie hellwach, wagemutig, schnell. Sie vermied jedes Pathos, jedes selbstverliebte Schwelgen. Ihre unvermittelten Schlüsse waren eine Kunst für sich.
Es war alles da an diesem Abend, was wir an Irène Schweizer so lieben: die Frische, die Neugier, der offene Geist, dem vom Ragtime bis zur Zweiten Wiener Schule und zu Elliott Carter, von melomaner südafrikanischer Hymnik bis zu den Eruptionen Cecil Taylors nichts fremd ist. Diese Künstlerin ist so impulsiv wie nüchtern, so bestimmt wie bescheiden. Während ihrer langen Karriere hat sie uns schon in den verschiedensten Formaten überzeugt: im Trio Les Diaboliques mit Joëlle Léandre und Maggie Nicols, im Duo mit der Saxofonistin Co Streiff oder dem Saxofonisten Omri Ziegele, im Zwiegespräch mit den Schlagzeugern Louis Moholo, Han Bennink, Pierre Favre, Günter Baby Sommer oder Andrew Cyrille, in den Quartetten von Oliver Lake oder Jürg Wickihalder, in Grossformationen von Barry Guys London Jazz Composers Orchestra bis zu Tommy Meiers Root Down, vor allem und immer wieder aber als Solistin. Stets war die gebürtige Schaffhauserin, die seit 1963 in Zürich lebt, eine musikalische Weltbürgerin. Mit der zurzeit grassierenden «Swissness», der Feier einer neuen Gemütlichkeit und Provinzialität, hat die engagierte Feministin nichts zu schaffen. Ihre Sprache ist diejenige Ornette Colemans und Don Cherrys (dem sie im vorliegenden Konzert eine hinreissende Hommage darbrachte), nicht diejenige des Sechseläutenmarsches. Gleichwohl ist die lebenslange Kämpferin Irène Schweizer gelassener geworden: «Mit siebzig muss man nichts mehr, man darf», sagte sie nach ihrem Auftritt in der Tonhalle, der endete, wie er begonnen hatte: mit stehenden Ovationen.

 

April 11, 2011 was a special day for Zürich. Two events took place on that Monday which could hardly have been more different. On the one hand, there was the 'Sechseläuten', the Spring Festival, a traditional celebration of the guilds to drive out the winter and to welcome in spring, but first and foremost a self-promotion of the satiated middle classes. On the other hand, on that same evening, the pianist Irène Schweizer, one of the most important exponents of contemporary Jazz, at the same time rebel and innovator of the highest order, gave a solo recital in the Great Hall of the Tonhalle. This was on the occasion of her up-and-coming seventieth birthday. It was the third time that Irène Schweizer dared to enter one of the temples of the muses of high culture as a soloist. She had celebrated her sixtieth birthday with a recital in the Zürich Schauspielhaus am Pfauen, in 2005 she had played a concert in the KKL Luzern (Kultur- und Kongresszentrum Luzern). Otherwise one is more likely to find the artist in the venues of alternative culture, such as in the Werkstatt für improvisierte Musik or in the Rote Fabrik, as well as in clubs such as Moods.
For several years now, Jazz concerts have also been taking place in the Great Hall of the Zürich Tonhalle which is world-famous for its acoustics; however, most of all, classical works are performed there. For the most part, the audience is staid, status-conscious, conservative. That is why Irène Schweizer was fairly nervous prior to her gala performance. "This is not my kind of ambience", she said in an interview. She had the feeling that they were expecting a definite statement from her, not merely a 'snapshot'. She had carefully prepared herself for the occasion. She put a programme together which, alongside her own compositions and improvisations, included pieces by Thelonious Monk, one of the great unorthodox figures in the history of Jazz, by Jimmy Giuffre, Carla Bley – and by Dollar Brand, an old companion from the sixties. At that time, the South African pianist, who was later to call himself Abdullah Ibrahim, was living in exile in Zürich, as was his musician colleague Chris McGregor.
But however nervous the artist may have been before the concert – when she got on stage of the sold-out Tonhalle and was greeted with a standing ovation, all her nervousness disappeared. And what is even more: she succeeded in transforming the tension into pure energy. The performance of 75 minutes, presented here less three of the pieces, turned out to be one of her finest hours. Irène Schweizer began with a complex, crystalline improvisation bring-ing together tradition and innovation: Blues and Swing sounded out loud but also the free percussive energy playing with which the pianist broke all conventions during the seventies. Fascinating were the rolling bass lines on the left hand, the interplay of lyrical nuances and heroic gestures within the tiniest of intervals, the variation and continuous development of catchy motifs. Here, freedom and form, concentration and exuberance were most beautifully
melded together. The whole time, the refined playing with interpolations and quotes remained completely unpretentious. Also in the three following improvisations Irène Schweizer presented herself as master of melodic invention
and unexpected twists and turns, as well as of powerful ostinato figures and perpetual rhythmic patterns – even where they are not actually 'played' but merely implied. At times, she also plucked the strings inside the open grand piano, creating surprising sounds.
Most convincingly, Irène Schweizer in the course of the concert played a series of pieces by other composers: She played "Light Blue", "We See" and "Four in One" by Thelonious Monk (only the last title is to be found on this CD), followed by "The Train and the River" by Jimmy Giuffre, "Ida Lupino" by Carla Bley, "Xaba" by Dollar Brand and that (also not included on this CD) old-fashioned waltz "Meet Me Tonight in Dreamland" by Beth Slater Whitson and Leo Friedman. She did all that both laconically and with a dry sense of humour, but also with warmth and respect. She never lost herself in improvisational whims and fancies. To her, it was much more about revealing structure, about the essence of the music. She was totally alert at every instant, bold, fast. She avoided any kind of pathos, any narcissistic indulgence. Her sudden endings were an art in themselves.
Everything we appreciate so much about Irène Schweizer was there that evening: the freshness, the curiosity, the open mindedness that is familiar with all that from Ragtime to the Second Viennese School and Elliott Carter, from melomaniacal South African hymns to Cecil Taylor eruptions. This artist is as impulsive as she is down-to-earth, as determined as she is modest. During her long career she has shown us her skills in the most diverse formations: In the trio 'Les Diaboliques' with Joëlle Léandre and Maggie Nicols, in the duos with saxophone players Co Streiff or Omri Ziegele, in dialogues with the drummers Louis Moholo, Han Bennink, Pierre Favre, Günter Baby Sommer or
Andrew Cyrille, in the quartets of Oliver Lake or Jürg Wickihalder, in large formations from Barry Guy's London Jazz Composers Orchestra to Tommy Meiers Root Down, but most of all, again and again, as soloist. The musician, born in Schaffhausen who has been living in Zürich since 1963, has always been a musical citizen of the world. The committed feminist has nothing to do with the currently raging 'Swissness', the celebration of a new kind of 'Gemütlichkeit' (cosiness) and provincialism. Her musical language is that of Ornette Coleman and Don Cherry (to whom she dedicated a captivating homage dur-ing the concert presented here), not the one of the 'Sechseläuten' march. Nonetheless, the lifelong fighter Irène Schweizer has become more laid-back: "When you get to seventy, you are not forced to do anything, you are free to", she said after her performance in the Tonhalle which ended the same way it had begun: with a standing ovation.

Manfred Papst, Zürich, November 2011
Translation: Isabel Seeberg

 

To Intakt Records. Home