Ulrich Stock


Bauer - Bauer - Kropinski - Sachse. Doppelmoppel

Outside This Area
Liner Notes Intakt CD 136 (dt + engl.)

 

Musik ist eine Kunst des Moments, improvisierte zumal, gleichwohl kann sie Geschichte schreiben wie die von Doppelmoppel. 25 Jahre alt ist die erste Platte des höchst ungewöhnlichen Quartetts aus zwei Gitarren und zwei Posaunen. Wer hätte bei ihrem Erscheinen 1982 gedacht, dass die schräge Besetzung von solcher Dauer wäre? Die Ad-hoc-Band, die nach Lust und Laune immer wieder zusammenfindet, sollte sogar den Staat überleben, dem sie entsprang.


Conrad Bauer Quartett/DDR stand als Gruppenname auf dem Debüt Round About Mittweida: Warum die Westberliner Plattenfirma FMP nicht Doppelmoppel auf die Hülle schrieb, weiß der Produzent Jost Gebers heute nicht mehr zu sagen: «Vielleicht klang uns das zu deutsch?» Quartett klang damals offenbar besser, und Conny Bauer musste herhalten, da er von den vieren aus der Deutschen Demokratischen Republik der international am wenigsten Unbekannte war: Als erster freiberuflicher Jazzmusiker seines sozialistischen Heimatlandes konnte er schon Ende der siebziger Jahre in den Westen reisen, als andere noch hinter der Mauer spielen mussten.


Doppelmoppel, das klang nicht nur deutsch: Die Besetzung bildete in schönster Koinzidenz die Gespaltenheit des Landes nach. Das Quartett zerfiel in zwei zwillingshaft-ähnliche Posaune-Gitarre-Duos, die sich nach Hemisphären streng getrennt auf die Stereokanäle verteilten: Bauer/Kropinski hier, Bauer/Sachse da. Die Stücke trugen beziehungsreiche Titel: Südlich, Östlich, Nördlich, Westlich. Es ist nicht auszuschließen, dass sich ein Jazzwächter im DDR-Kulturministerium über die in Westberlin veröffentlichte Langspielplatte beugte und argwöhnisch registrierte, dass die Improvisation Westlich 2 Minuten und 38 Sekunden länger war als die Improvisation Östlich. Hörte sie sich möglicherweise auch besser an?


Doppelmoppel blieb von der politischen Willkür einigermaßen verschont. Obwohl ein Bruder Conny und Johannes Bauers, ebenfalls Musiker, das Deutschland gewechselt hatte, durfte das Quartett hüben wie drüben spielen. Ihre Idee von Freiheit kam auf der Bühne ohne Worte aus, das half ihnen, der Zensur zu entgehen. Von ihrem Publikum verstanden wurden sie auch so.


Im Osten füllten sie große Häuser, und sogar jemand, der nur gekommen war, weil es kaum Kulturveranstaltungen gab, konnte übers Hören ins Staunen und Träumen geraten. Im Westen war es anders. Da traten sie in weltweite Konkurrenz, die sie bestehen mussten. Das Unamerikanische verlieh ihrem Spiel Würze. Bald galten sie als poetische Virtuosen des Ostens, in Jazzkellern umjubelt.


Weil aber Doppelmoppel so durch und durch deutsch ist, schlug die politische Geographie zu und zerriss das Quartett im Dezember des Jahres 1986, als Uwe Kropinski nach einem Auftritt in München das Delikt der «Republikflucht» beging und sich in den Westen absetzte. Damit war ihm bei Strafe die Rückkehr in die DDR verwehrt, und gemeinsame Konzerte mit ihm in Nürnberg oder Köln wären den anderen drei nicht genehmigt worden. Allein die Frage danach hätte sie in größte Schwierigkeiten gebracht.


Dann, 1989, kam die Wende. Die sozialistische DDR zerfiel unter dem Druck fortdauernder Demonstrationen und mit ihr zunächst alles an etablierter Kultur. Ostdeutschen Jazz wollte im Osten niemand mehr hören. Die Umgebürgerten mussten erst einmal die Regeln des kapitalistischen Systems erlernen und mit dem bisschen Geld, das sie hatten, nach Italien, Spanien oder Frankreich fahren. Den Nachholbedarf stillen. Es dauerte einige Jahre, bis die Band wiedervereinigt war, auch mit ihrem Publikum.


Uwe Kropinski zog zurück in den Osten, der jetzt ein Teil des Westens ist, und so leben wieder alle vier auf dem ursprünglichen und inzwischen doch völlig veränderten Territorium. Dass sie ihr neues Album mit elf Spaziergängen ins Freie Outside This Area nennen, ist eine hübsche Pointe in der bewegten Geschichte dieser Band.


Berlin zeigt sich im Jahr 2007 als ein vibrierendes Zentrum der innovativen Jazz-Szene, und längst ist das Interesse an der freien Musik auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR neu erwacht; Joe Sachse, Uwe Kropinski, Johannes und Conny Bauer fragen durch ihre Gegenwart nach einer Vergangenheit, die genau und nicht pauschal betrachtet werden will. Legt man Round About Mittweida (benannt nach Joe Sachses sächsischer Heimatstadt) und Outside This Area nacheinander auf, so ermuntern sie den Hörer zu subtilen Vergleichen: Welches Album klingt frischer, kühner, vielfältiger, moderner?


Die Klischees versagen bei der Analyse, da nicht einmal die Umstände der Aufnahmen den gängigen Annahmen entsprechen. Das Debüt wurde zu DDR-Zeiten in Westberlin eingespielt, die jüngste Platte in einem historischen Studio des DDR-Rundfunkgebäudes in Ostberlin.


Bei Doppelmoppel geschah und geschieht so viel entgegen der Erwartung, dass dem Hörer als verlässliche Größe allein die Musik bleibt. Und wie schön ist das! Wenn die Kunst den Moment überwindet und sich der Zukunft in Erinnerung bringen kann, jenseits aller System- und Gebietsfragen, damals wie heute.

 

(engl)

Music is an art of the moment, improvised music in particular, nonetheless it can make history as is the case with Doppelmoppel. The first record of this highly unusual quartet consisting of two guitars and two trombones is 25 years old. Who would have thought, upon its release in 1982, that this weird line-up would last for so long? That the ad hoc band, that gets together whenever it feels like it, would even outlive the state from which it originated.


Conrad Bauer Quartet/DDR was the band name on the debut Round About Mittweida: As to why the West-Berlin record label FMP didn’t put Doppelmoppel on the cover, producer Jost Gebers cannot recall: “Maybe we thought it sounded too German?” Quartet obviously sounded better at the time, and Conny Bauer had to bare it since he was the least internationally “unknown” of the four members from the German Democratic Republic: As the first freelance jazz musician of his socialist home country he was able to travel the West as early as in the late seventies, while others still had to play behind the Wall.


Doppelmoppel, that didn’t just sound German: as a wonderful coincidence the line-up reflected the divided country. The quartet broke down into two twin-like trombone-guitar-duos, strictly divided across the stereo channels like hemi-
spheres. Bauer/Kropinski here, Bauer/Sachse there. The tracks bore meaningful titles: Südlich, Östlich, Nördlich, Westlich. It is quite possible that a jazz “guard” in the GDR ministry of culture bowed his head over the LP produced in West
Berlin and noted with suspicion that the improvisation Westlich was 2 min 38 sec longer than the improvisation Östlich. Perhaps it even sounded better?


Doppelmoppel stayed relatively untouched by the political totalitarianism. Even though a brother of Conny and Johannes Bauer, likewise a musician, had swapped Germanys, the quartet was free to play here as well as there. Their idea of freedom didn’t require words on stage, this helped them escape the censor. Their audience understood them anyway.


They filled big halls in the East, and even someone who had only come because there were hardly any cultural events to go to, could, through listening, be both amazed and enraptured. It was different in the West. Here they had to withstand the worldwide competition. Their Un-Americanness added zest to their music. Soon they were regarded as poetic virtuosos of the East, lauded in the jazz clubs.


But because Doppelmoppel was so quintessentially German, the political geography struck hard and tore the quartet apart in December of 1986, when Uwe Kropinski committed the crime of “Republikflucht” (fleeing the Republic) after a performance in Munich and took refuge in the West. In so doing, any return of his to the GDR was refused by law and the other three would never have got permission to do concerts with him in Nuremberg or Cologne. Even just asking would have got them into a lot of trouble.


Then, in 1989 came the fall of the Wall. The socialist GDR collapsed under the pressure of continuous demonstrations and with it, initially, all of its established culture.


People in the East were no longer interested in listening to East-German Jazz. Those relocated had to learn the rules of the Capitalist System first and travel to Italy, Spain or France with the little money they had. Make up for past needs. It took some years for the band to get back together, also with its audience.

Uwe Kropinski moved back to the East, which is now part of the West, and so all four once again live in their original and in the meantime completely remodelled territory. The fact that they called their new album with eleven walks outdoors Outside This Area is a nice comment on the band’s moving history.


In the year 2007, Berlin presents itself as a vibrant centre of the innovative jazz scene, and for some time now the interest in free music has reawakened in the area of the former GDR; the Joe Sachse, Uwe Kropinski, Johannes and Conny Bauer of today are asking for a past that wants to be accurately portrayed not just thrown together. Playing Round About Mittweida (named after Joe Sachses Saxon hometown) and Outside This Area back-to-back, encourages the listener to make subtle comparisons: Which album sounds more fresh, more adventurous, more diverse, more modern?


The clichés fail with the analysis, since not even the circumstances of the record-ings fit with the present assumptions. The debut was recorded in West Berlin in GDR times, the latest recording in a historic studio of the GDR broadcasting build-ing in East Berlin.


With Doppelmoppel so much has happened and continues to happen against all expectations, that the listener can rely only on the music as dependable factor. And how nice that is! When Art transcends the Moment, reminding the future of its existence, beyond any questions of system or territory, now just as then.

Translation: Paul Lytton and Isabel Seeberg

 

Doppelmoppel. Outside This Area. Intakt CD 136

to Intakt home